Beiträge von Pogg 3000

    Es geht natuerlich am besten, wenn man den Teppich rausnimmt ( man muss ihn unterm Armaturenbrett durchschneiden). Man kann ihn aber auch nach dem Nassaugen gut mit einem Heizluefter im Auto trocknen. Auf erste Heizstufe stellen und Fenster leicht oeffnen, damit die feuchte Luft entweichen kann. Funktioniert gut.


    Hallo zusammen,


    vielen Dank für alle Antworten. Es hat etwas länger gedauert aber wir benötigten zwei Tage um das Kellergeschoss einschließlich Garage vom Schlamm zu befreien und zu reinigen. "Dann war der Audi dran" (er war "bis Oberkante Türen" vollgelaufen die Wasserlinie war ca. 3cm über Türkante im Motorraum ist der Unterfahrschutz und die "untersten Agregate" verschlammt, sonst ist Er fahrbereit), jetzt ist die Matte draussen und darf durchtrocknen. Allen die jemals von "Sowas" betroffen sind kann ich nur raten die Matte auszubauen. Ihr werdet Euch wundern in welchen Ecken Ihr den Schlamm finden werdet...


    Bis zum Durchtrocknen werde ich mich jetzt um eine Bestandsaufnahme meiner Modellbahn machen, allein der Fahrzeugschaden ist "Fünfstellig"! Aber "mein" 80ziger hat's mit Orginalverpackung überlebt, denn der war "gerade" im 1sten Stock auf meinem Schreibtisch, also wenigstens "etwas" Positives.https://www.audi-80-scene.de/f…cf/images/smilies/lol.gif


    Vielen Dank, bis zu meiner nächsten (die garantiert kommt) Frage, Thomas

    Hallo zusammen,


    gestern Abend ist unser Audi in der Garage "abgesoffen". "Zum Glück" stand das Wasser nur so hoch das es zwar in den Inneraum eindrang, (ist schon schlimm genug der feine Schlamm.) aber sonst offenbar keinen Schaden anrichtete. Wie bekomme ich den Innenraum wieder trocken? Über Tipps ware ich Dankbar. Gibt es evtl. noch etwas Außerhalb des Fahrgastraums zu beachten?


    Einen schönen Abend wünscht Euch, nach 14 Stunden Schlammschippen und Keller/Garage trockenlegen, Thomas

    Hallo zusammen,


    "Schichtbedingt" kann ich Euch erst heute Antworten, Sorry.


    vielen Dank für Euere Antworten, den Tipp mit dem Trockenhaarwacshmittel find ich "Cool".


    Es handel sich (wahrscheinlich) sogar um Motoröl, und ich werde nächsten Monat vor der CT (= franz. TÜV) drunterlegen und von unten "mal Kärchern", freu ich mich schon heute drauf...


    (Das kam mir nicht "in den Sinn da der Motor "eigentlich" letztes Jahr, einschließlich Simmerring, neu "eingedichtet" wurde.)


    Unabhängig war meine Frage "allgemein" was Sinnvoll ist, beim Kupplungstausch (alles) gleich "richtig zu machen".


    Wer noch ein Tipp zum Thema: Was ist sinnvoll beim Kupplungstausch?" hat, darf unabhängig von "meinen Problemen" gerne Antworten, vielleicht intressiert sich ja "noch Jemand". dafür?


    In diesem Sinn vielen Dank und ein schönes Wochenende an Alle, Thomas

    Hallo zusammen,


    beim Audi ist ein Ölverlust zwischen Motor und Getriebe feststellbar. Wir hatten ihn schon "auf der Bühne", genau ist die Leckstelle nicht feststellbar, auch nicht nach dem "Kärchern". Da Er nöchsten Monat die CT (Franz. TÜV) hat wollten wir noch bis "Dahin" warten (falls noch andere Mängel auftreten, die Undichtigkeit wird auf jeden Fall behoben, 's Auto soll noch lange Leben, "sonst Heult meine Frau!") " bis dann hat er halt einen "1Lumpen pro Woche" Verbrauch, bei ca.300km "Laufleistung".


    Meine Sonntagsfrage: (Der Etzold liegt neben mir, "g'surft" hab ich auch schon) wenn das Getriebe zur Fehlerfeststellung "raus muß", welche Teile sind, nach einer Laufleistung von 300 000km sinnvoll zu Tauschen. Dichtungen (na Klar http://www.audi-80-scene.de/fo…mages/smilies/biggrin.png) aber ich denke es ist Sinnvoll dann "auch gleich" Kupplung und Ausrücklager zu tauschen.


    Ich denke (Nach Etzold) sinnvoll zu tauschen: Rundschnurring, Dichtung für Antriebswelle, Torxschraube (Gibt's da evtl. bei Audi einen kompl. Dichtsatz?). Dann Kupplungsscheibe und Druckplatte.


    Fällt Euch noch etwas ein? Wie ist das mit dem Lager der "Getriebeachse", wird das durch den Rundschnurring "abgedeckt" oder ist es sinnvoll auch dieses Lager zu ersetzten?


    Gibt's komplette "Reperatursätze" oder muß man alle benötigten Teile einzeln Bestellen? Könnt Ihr für die Kupplung, oder andere Teile, einen Hersteller empfehlen? Ist es Sinnvoll auch gleich das Getriebeöl zu tauschen?


    Vielleicht fällt hier im Forum Euch "noch was ein"? http://www.audi-80-scene.de/fo…f/images/smilies/hail.gif


    Vielen Dank, "für's Lesen", ich wünsche Allen einen schönen Sonntag, Thomas

    Hallo Lagebernd und alle Tippgeber, hallo zusammen,



    mit der entsprechenden Verspätung nochmasl vielen Dank allen Tippgebern.


    Am meisten ärgert mich das ich der Werkstatt, "nach Rücksprache" "freie Hand" gab, jetzt muß Er halt nochmal hin.



    Bis zum nächsten Problem, allzeit gute Fahrt, Thomas

    Hallo stef1992, hallo zusammen,



    vielen Dank für Deine Antwort. Da wir im Moment Urlaub haben und "nur" einem Kumpel beim beseiteigen eines "Wasserschadens" helfen, ein Ereignis das ich nur einem "Feind 1er Klasse" wünsche, konnte ich unseren Audi "nebenbei" in der Werkstatt vorführen.


    Dabei wurde festgestellt das beide Pendelstützen defekt waren, Gummipuffer, usw.. Da mein Satz lautete: Wenn (bei der ersten Reperatur) "noch was auffält mich anrufen". Haben sie gestern die Pendelstützen getauscht, und ich mußte nur die Teile bezahlen. (OK, die hätte ich auch selbst tauschen können, aber es geht hier auch um evtl.Garantie.)


    Ihr glaubt's nicht, der Fehler ist weg.....fast! Das "metallische Klacken" ist weg, aber das "poltern" ist, wenn auch leiser immer noch da...


    ...da ich in der Werkstatt nicht als "Klugsscheisser" auftreten will, aber gerne selbst (vorher) den Fehler einkreise bitte ich um Euere Hilfe. Ihr alle dürft mir glauben das ich "vorher" surfe und lese, ich schöpfe ungern das Wissen anderer ohne vorherigen "Selbstversuch" ab, aber wenn es schon drei Bezeichnungsvarianten für "Pendelstützen" gibt, wird's für mich schwierig...


    Sind die Buchsen der Querlenker im "Etzold" als "Lager der Achslenker" bezeichnet"? Oder suche ich "in der Total verkehrten Richtung?"



    Vielen Dank, unsere Antwort kann etwas dauern da wir unseren Urlaub "etwas verspätet antreten", um unsere Nasen vom (AB)wasserschaden zu lüften fahren wir in die Großstadt...



    ein schönes Wochenende wünscht Thomas

    Hallo Ralf und ÜberlebensRadar,


    vielen Dank für Euere Antworten,


    hallo zusammen,


    die Reifen sind ebenfalls neu.


    Ich habe festgestellt das auf der Rückseite des Stoßdämpfers sich eine kleine Ölspur befindet, also Motorreiniger "drauf", trockengerieben und gefahren. Ölspur, gering, kommt wieder... Die Farbe des Öl's ist "Klar". Meine Vermutung: Ist evtl. der neue Stoßdämpfer defekt?


    Werde bei nächster Gelegenheit das Auto in der Werkstatt "vorstellen" und Euch dann Informieren.


    Vielen Dank, allen intessierten Mitlesern einen guten Tag bei dem stürmischen Wetter, Thomas

    Hallo 5-ender, hallo alle zusammen,


    vielen Dank für Deine Antwort, sobald es wieder trocken ist werde ich mich "wieder drunterlegen".


    Ich bemühe mich schon mit Google etc. mich vorher zu informieren, schon alleine um mich nicht mit der "Wortwahl" zu blamieren. Habt bitte "Nachsicht" mit mir, ich bin nur intressierter Laie, freue mich aber immer etwas dazuzulernen.


    Wenn ich richtig verstanden habe wird der Hilfsrahmen im "Etzold" als Aggregateträger bezeichnet. Ist es Zufall das diese Probleme nach dem Wechsel der Domlager und Stoßdämpfer auftreten oder kann dies mit dem Wechsel zusammenhängen?


    Schönes Wochenende wünscht, Thomas

    Hallo zusammen,


    heute möchte ich mir eine Frage erlauben.


    Vor zwei Monaten wurden Domlager und Stoßdämpfer getauscht und die Spur neu eingestellt. Seitdem hatte ich beim fahren ein "komisches Gefühl" (ich weiss, ist 'ne suuuper Aussage) jetzt fällt mir auf das beim Beschleunigen auf gerader Strasse das Lenkrad ("locker gehalten") "nach rechts zieht", nach "Gaswegnahne" "zieht er wieder in die richtige Spur". Ich bin auch schon "druntergekrochen" ob irgendein Teil lose ist, habe aber nichts auffälliges feststelen können.


    Vielleicht könnt Ihr mir, trotz meiner leienhaften Beschreibung Tipps für eine "Einkreisung" des Fehlers geben?


    Auf Euere Tipps freut sich, Thomas

    Hallo Herman,


    wenn nichts hilft versuchs mal "beim (Hydraulik) Eichert", der ist an der B36 nähe "Bürgerkönig".


    (Vielleicht kann "der" was "Zusammenzaubern".)


    (...und für Alle, beim "dem" gibt´s "Schläuche" , auch Kühlwasser, Kraftstoff, etc. als "Zenti"meterware.)


    Viel Erfolg, Thomas

    Hallo Heavy, hallo Forum,


    "Anfänger" bleibt man ein "Leben lang", aber was "echte Audi.s" angeht wird Dir hier toll geholfen. (Ich denke da nur an meinen "letzten Versuch", der dank der Mitforisten nichts wurde.)


    Wenn der Audi "passt" bin ich, im Gegensatz zu meinen Mitforisten der Meinung: "Lass Ihn wie er ist". "Kurbeln" ist doch heute schon echt Retro. (Außerdem ist er dann "Unverbastelt").



    A4 haben wir zwei (hatten wir schon vorm 80er) 1.9er (Diesel), außer den "üblichen" Fahrwerksproblemen" und Undichtigkeiten an der Einspritzpumpe (kostet 'nen 1000er, ist das Auto aber wert), der Scheibenwischerproblematik (läuft schon über ein Jahr mit WD 40..., Austausch aber kein Problem [bin nur zu Faul... ]) und einem ausgetauschten Zündschloss (bisher, außer normalem Verschleiß) keine Probleme.


    In diesem Sinn, willkommen im Forum, schönes neues Jahr an alle, und "allzeit unfallfreie Fahrt", wünscht euch,


    Thomas

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für Eure Antworten, dank MichaP's Hinweis waren wir schon "gut gerüstet". (Sind ja die selben "Schwächen" wie beim B4.)


    Das Auto steht "natürlich" beim Fähnchenhändler. Ich sah Ihn "im Vorbeifahren". Und von der Optik macht er einen guten Eindruck. Also angehalten und Nachgefragt: 10000tsdn km, Domlager gemacht, neue Wasserpumpe, Zahnriemen neu, aber es wäre schon ein Interessent da... Ich rief zwei Tage später wieder an, Audi ist noch da. Also schnappte ich meine gute Frau und wir fuhren zur Besichtigung. Obwohl das Auto "eingeparkt" war und an diesem Tag angeblich noch niemand das Auto besichtigte war der Motor warm.
    Wir konnten allein den Audi besichtigen ungingen nach MichaP's Tipp vor, Karosserie o.k., aber der Kofferraum lies sich nicht öffnen. Weiter mit dem gekärchertem Motor. Nach dem anlassen trat der von Karzi beschriebene Fehler auf, offenbar war der Motor wieder genug abgekühlt. (Nach wenigen Minuten laufen "war das weg").
    Außerdem viel mir auf das in der vorderen Motorhalterung sich Ölschlamm befand. (Könnte das ein undichter Simmering sein?) [Beim Golf ist das ja manchmal auch die Zylinderdeckeldichtung, die machte aber einen guten Eindruck.]


    Na ja, er wollte 1750, das war mir sowieso (dank Forum!) "zu teuer", ich bot 1000, das er darauf nicht einging war mir klar, aber meine gute Frau erwähnte das der Audi Ihren Golf II als Alltagsauto ersetzen sollte, da Sie sich schon immer so einen Audi gewünscht habe. (Das mit dem Wunsch stimmt, Sie wollte aber immer einen mit (orginal) Heckspoiler...(und durchsucht schon "seit Jahren" jedes Wochenende die "Käsblättchen.")


    Das war aber nicht das "Problem". Auf den 2er ist er "voll abgefahren". Wir sollten Ihm die Bilder mailen, wenn er mit dem Golf "was anfangen" könnte könnten wir uns auf 1200€ "verständigen".


    Nur ist der Golf nicht mehr in einem guten Zustand sodass wir Ihn mit gutem Gewissen "eintauschen könnten, also lassen wir's sein.


    (Jetzt haltet uns blos keinen Vortrag zum guten Gewissen!!!)


    Sei's drum, nach dem Audi ist vor dem Audi, schade das wir damals nicht's von Hendrik[60] gewusst hatten...


    Vielen Dank an Alle, bis zum nächsten Versuch, Renate und Thomas


    (Wenn's mit den Smileys geklappt hätte, hätt ich gerne noch den Beitrag geschmückt.)

    Hallo zusammen,
    frei nach dem Motto "ein Audi bleibt selten allein" kann ich mir diese Woche einen B3 mit dem "unkapputtbaren" 1.6er, 70 PS "Golfmotor" ansehen. Er soll erst ca. 100tsnd Kiliometer auf'm Tacho haben, mal sehen wie er dasteht...


    Ich hab schon etwas hier gesurft, u.a. beim "Rentnerfahrzeug" und denke das ein Preis von 1000€ in Ordnung ist. Jetzt bitte ich die Profis um Hilfe: Kann mir jemand eine Tipp geben auf welche "fahrzeugtypischen Mängel"ich achten sollte?


    Über hilfreiche Tipp's freut sich, mit einem Abendgruß, Thomas

    Hallo Zusammen,


    auch wenn´s Makaber klingt, die "besten" Auto´s sind die von "plötzlichen Todesfällen" bei denen die "Hinterbliebenen" "das Ding" einfach nur loswerden wollen... Aaaaber Vorsicht, oft wollen "Die" Mondpreise.


    Vielleicht ist es einfacher einmal hier im Forum zu fragen ob Dich jemand "zur Besichtigung" begleitet. Es muß ja nicht gleich "der Experte" sein aber ein gemeinsames Auftreten, verbunden mit einem vorherigen Stöbern nach den "üblichen Schwachstellen" hier im Forum hilft oft weiter.


    ....und wenn Du einen guten Audi suchst, lass Dir Zeit, er soll Dich ja "ein Stück durchs Leben begleiten (frei nach dem Motto: Meinem Audi wird ich treu sein, im Gegensatz zu meiner Frau.)



    Viel Erfolg, wünscht Thomas,


    ... und für alle Anderen, auch ich suche noch einen "Zweiten" 80er B4 (für meine gute Frau, die auch auf den Geschmack kam), aber Diesel. Wer einen Kennt, darf sich gerne, auch erst in einem halben (oder noch später wir haben Zeit) Jahr bei mir melden.

    Hallo "Tobner",


    danke für Deine Antwort, das mit dem Antennenverstärker kenn ich vom A4...


    Beim 80er ist es keine Orginalantenne, was mich intressiert ist eine "preiswerte" Antenne, d.h. möglichtst guter "Empfang" zu vertretbarem Preis, muß nicht "Orginal" sein.


    Hast Du/Ihr ´nen Tip?


    Schöne Grüße, Thomas

    Hallo Zusammen,


    bei meinem Lieblingsaudi (Audi 80,B4 Avant) gibt´s einen (leichten) Wassereinbruch durch die Kofferraumlampe. (Ich hab hier schon einiges über die möglichen Ursachen gelesen und hoffe das es sich nur um die Antenne handelt). Bei der genauen "Ansicht" stellte ich fest das die montierte Antenne ziemlich "marod" ist (u.a.) ist die Schraube "rund" (hebt trotzdem seit Jahren).


    Könnt Ihr mir eine "gute und preiswerte" Antenne empfehlen?


    Vielen Dank für Euere Mühe, schönen Sonntag, Thomas

    Hallo Zusammen,


    bei meinem Lieblingsaudi (Audi 80,B4 Avant) gibt´s einen (leichten) Wassereinbruch durch die Kofferraumlampe. (Ich hab hier schon einiges über die möglichen Ursachen gelesen und hoffe das es sich nur um die Antenne handelt). Bei der genauen "Ansicht" stellte ich fest das die montierte Antenne ziemlich "marod" ist (u.a.) ist die Schraube "rund" (hebt trotzdem seit Jahren).


    Könnt Ihr mir eine "gute und preiswerte" Antenne empfehlen?


    Vielen Dank für Euere Mühe, schönen Sonntag, Thomas

    Hallo Zusammen,


    am Wochenend findet in Ottersheim wie alle zwei Jahre bei der "Oldtimerscheune" ein Oldtimertreffen statt. Das Treffen ist größer als man annimmt. Vielleicht intressiert es Jemand, ich selbst werde Samstag Morgen "kurz vor der Arbeit" mal vorbeifahren. Wenn Jemand hinfährt würde mich seine Meinung intressieren.("Unsere" Autos erreichen ja auch bald den "Oldtimerstatus".)


    Viel Spaß, Thomas