Beiträge von Sandmann

    Naja, der Händler könnte vieleicht meckern weil er nur soviel Flüssigkeit zurücknehmen will wie man gekauft hat.


    Gekauft habe ich 3 Liter Flüssigkeit und 5 Liter Dest. Wasser.
    Durch das Spühlen des Kreislaufes habe ich aber an die 12 Liter kontaminierte Flüssigkeit.
    Aber ich werde Monatg mal bei der Stadt anrufen wo ich das hinbringen kann...


    Danke für deinen Tipp

    Danke euch für die Antworten,


    ich habe jetzt Gelegenheit aufzuklären.


    Das Problem war nicht irgentein Bauteil sondern meine Ungeduld. Nach dem Auffüllen muss noch Luft beim Termostat gewesen sein, so dass er nicht öffnen konnte.
    Als ich nach dem Mittagessen wieder ran bin war im Wärmetauscher kein Wasser mehr am Überlauf, somit ist dass wohl in den Motorraum durchgesackt, wo es ja auch hinsollte.


    Als ich dann neu startete funktionierte der Kreislauf und ich füllte auf bis der Wärmetauscher auch Flüssigkeit hatte.


    Jetzt mal die Angaben was die ganze Aktion gebracht hat...


    Temperatur Anzeige vorher um die 70°C... Jetzt geht er schön auf die 80°C und mann sieht auch wie sich der Zeiger bewegt beim Unterschied ob Fahrtwind oder nicht.
    Ging aber die ganze Fahrt nicht höher als 80°C.


    Die Heizung... vorher so normal wenn man voll aufdreht. Jetzt wenn ich voll aufdrehe fühlt sich so an als könnte man vor dem Luftzug Würstchen grillen.
    Das wird richtig warm.


    Ich habe ja das ganze System gut zwei mal gespühlt und da kam nur noch klares Wasser raus bevor ich wieder auffüllte und nicht mehr dieser braune dreck.


    Ich habe nur noch ein kleines Leck gefunden. Es ist unten an der Gummischlauch Verbindung was da neben der Wasserpumpe raus kommt und zu dem Eisenrohr zum Motorblock führt. Es ist aber das kürzere Schlauchstück nicht das lange daneben.


    Ich werde morgen im kalten Zustand nachsehen wieviel Flüssigkeit er verloren hat, bis jetzt trat es nur auf wenn er warm war aber nur alle 5 minuten ein Tropfen. Es ist im Schlauch an der Schlauchklemme.
    Ich hoffe das wird erstmal nicht größer ?( .


    BTW... wo entsorge ich die alte Kühlflüssigkeit eigentlich ??

    Ist ja noch aktuell...


    habe gestern und heute den Kühlkreislauf gespült und abgedichtet... (nur am Kühlmittelflansch und am Termostat)
    Termostat habe ich getauscht und vorher auf funktion geprüft in heissen wasser. er hat sich auch geöffnet und wieder geschlossen.
    Jetzt habe ich neue Flüssigkeit aufgefüllt und das überlufloch beim wärmetauscher geöffnet.


    Der ausgleichbehälter ist voll... am überlauf kam keine Flüssigkeit. Habe ca 4-5 Liter aufgefüllt.


    Ich habe dann den Motor gestartet und wollte ihn warmlaufen lassen. Er wurde dann sehr Heiss am Kühlittelschlauch oben bei den Gebern, aber er zirkulierte nicht. Der Kühler blieb kalt und der Kühlmuttelschlauch ist bedrohlich angeschwollen. Ich habe dann sofort den Motor abgeschlatet und nach einer weile ging die Schwellung wieder zurück.
    Mir ist klar dass hier etwas nicht richtig ist, aber was?


    Termostat ist richtig herum drin, habe alles so zusammengesetzt wie auseinander genommen.


    Ich hoffe Ihr könnt mir helfen... Danke schon mal.

    Oh mann...


    :beer:


    jetzt haben sich unsere Antworten aber überschnitten



    Aber Danke für die Hilfe... jetzt weis ich auch was ich kaufen muss.


    und Danke für den Link zu der Seite partscats... da kann man sich ja super schlau machen über die Bauteile.

    Oh ok, hab ich verstanden, ja da sitzt noch einer. Wenn ich schon dabei bin sollte ich dem gleich mit machen.
    Wenn mich nicht alles täuscht sind das metall Rohre und nur zum teil Schläuche die da rein gehen :thinking: .


    Und der 50mm Dichtring ist der vom Flansch am Termostat und nicht der vom Termostat selbst, richtig?


    Danke für deine Geduld und dein verständnis... ich habe es noch nicht auseinander gebaut, darum frage ich noch so viel.

    Danke für die schnelle Antwort...


    die Dichtungen kann ich unter den simplen begriff O Ringe beim KFZ Teile Händler bekommen? Ich meine... die Frau wusste heute nicht von welchem Flansch ich rede als ich ihr sagte der am ZK mit den beiden Gebern drin.

    Moin Liebe Gemeinde,


    ich habe einmal mehr etwas zu tun am Audi. Ich habe im Kühlkreislauf recht braune Brühe entdeckt. Habe den Saft gemessen und er ist bis -23° C noch gut allerdings will ich nicht bis zum ersten Frost warten damit.
    Wie ich bei der Sache herangehen muss weis ich so weit. Meine Frage ist nur welche Dichtungen ich verbauen muss. Einmal die mit Termostat, da ist ja die Dichtung mit dabei(üblicherweise). Aber die Vom Flansch ? Ich habe keine Ahnung welche da rein kommt und die vom KFZ Teile Handel konnten mir das auch nicht sagen. Auserdem quillt da am Flansch eine Orange Dichmasse heraus, ist das eine Dichtmasse oder eine übliche Dichtung die sich schon zersetzt.
    Mein zweites Dichtungsproblem ist der Flansch am Motorblock wo die beiden Geber drin sitzen. Ich muss auch wissen welche da rein gehören oder ob man da eine Dichtungsmasse verwenden kann.
    Ich freue mich über jeden Hinweis, über die Artikel und wo ich die am besten bestellen kann. Danke schon mal....



    achso hab ich was vergessen?.... Audi 80 B4 8C 2.0 Benziner 1993

    Was für ein Tag,


    heute hatte ich den Termin zum Spur einstellen, somit habe ich gestern zwei Stunden verbracht die Muttern an der Spurstange gängig zu machen. Hatte alles auch ganz gut geklappt.
    Dann fuhr ich heute in die Werkstatt wo sich ein etwa 23 jähriger meines Wagens annahm. Ich dachte der wird schon wissen was er macht, bin aber trotzdem in der Nähe geblieben.
    Er bereitet alles vor zum einstellen und will an der Spurstange die Kontermuttern lösen. Nachdem ich ihm sagte in welche Richtung er drehen muss hatte er sie auch lose.
    Dann ging es an die Klemmmuffen, die äussere hatte er gut lose bekommen doch bei der inneren fing er auf einmal an mit dem Hammer auf der Spurstange seitlich rumzuhauen.
    Ich sagte ihm wenn er nicht rankommt soll er mit dem Maulschlüssel über die Spurstange gehen und dann den Maulschlüssel in die entsprechende Richtung schlagen.
    Hat er nicht kapiert und ich bekam langsam Angst als er wieder den Hammer in der Hand hatte.
    Ich bin ins Büro gewetzt und habe seinem Meister gesagt der haut auf der Klemmmuffe rum und bekommt die nicht lose. Meister kommt und zeigt ihm wie´s richtig geht. Drei mal mit dem Maulschlüssel gegengezappelt und das Ding war lose. Als der Meister wieder ins Büro gegangen war blieb ich jetzt besser ganz in der Nähe. Ich hatte echt ein paar Bedenken mit dem jungen Kerl. Aber unter Aufsicht hat er es dann ganz ordentlich gemacht. Das Fahrgefühl mit neuen Reifen vorne drauf und eingestellter Spur ist jetzt um Welten besser. Ich mache mir nur Sorgen um meinen Spurstangenkopf, dass der nicht unter der Atacke gelitten hat. Wie kann ich das prüfen ob da noch alles in Ordnung ist?


    Sorry für das späte Post, aber ich hatte einfach keine Zeit in den letzten Tagen.

    Zitat

    Möglicherweise ist ja auch Alles gut, bleib entspannt.



    Das will ich tun.... weil ich ja schon das Gefühl beim fahren habe, dass es nur von der Vorderachse kommt. Der Wagen läuft sonst auch gerade beim fahren und auch beim bremsen.
    Ich merke auch bei schräger Fahrbahn, dass er dann zur niedrigeren Seite zieht und das geht auch ganz deutlich von der Vorderachse aus und ist ein typisches Verhalten für eine auf Vorspur eingestellte Vorderachse. Es spricht eigentlich alles dafür, dass es nur an der Spur liegt.
    Aber wie du schon sagst, cool bleiben, ist sicher halb so schlimm.



    übrigends... meinen Nachbarn hat das wohl so erregt, dass ich einen Audi habe, dass er sich gestern auch einen B4 gekauft hat... :thumbup:

    Weiß nicht genau, wie Du die Spur gemessen haben willst.

    Genau wie du es beschrieben hast, nur statt einer Messstange mit exakt parallel gespannten Schüren links und rechts vom Wagen in Nabenhöhe. Durch die Abstandsmessung der Vorder- und Hinterkannte der Felgen hat sich ergeben, dass der Wagen auf Vorspur eingestellt ist und zwar mit knapp 3mm Abweichung auf jeder Seite.
    Über einen Lenkungsdämpfer denke ich mal nach, wenn die Spur eingestellt ist wird sich Zeigen ob es noch weitere Probleme giebt.

    Also ich bin ihn jetzt etwa 2000km gefahren und die Reifen machen keinen unregelmäßigen Eindruck. Die Lager auch Achsträger hat sich der Mechaniker eigendlich gründlich angesehen und meinte die sind ok.
    Aber den TIP mit dem VAG-Werkzeug werde ich auf jedenfall mitnehmen, danke dir Reverend.
    Das die Spur mit schuld ist, dass weis ich ja nun weil ich gesehen habe dass sie für Frontantrieb genau falsch eingestellt ist. Bleibt mir nur zu hoffen, dass es nicht mehr ist, wobei ich allerdings zuversichtlich bin da der Vorbesitzer, selbst KFZ Meister dieses gute Stück echt gepflegt hat. Letztes Jahr kamen vorn neue Domlager rein, da wurde vieleicht die Spur nicht sorgfälltig eingestellt. Wäre zu mindest eine Erklärung dafür.
    Ich bekomme hier die Spur für 50€ gemacht, da kann man absolut nicht meckern, und über diese Werkstatt habe ich noch nie was schlechtes gehört, also scheint das wohl alles gut zu werden. :)

    Ich habe gerade mit der Werkstatt telefoniert und werde die Tage dort einen Termin machen. Der Meister hat auch gesagt ich soll dafür sorgen das die Muttern gängig sind. Wir werden schon sehen warum er so empfindlich ist. Heute mit starken Seitenwind und bei Regen auf der Bundesstrasse bei 90 km/h, dass fühlte sich schon miserabel an wenn der Luftdruck von einem LKW entgegen kam. Ich denke diese Woche will ich das noch machen lassen, Termin kann ich mit 24h vorlauf machen.

    Danke für die schnellen Anworten Jhonny und Sound Blader,


    Dass das jemand machen sollte der sich damit auskennt ist mir schon klar, ich bin auch nicht ganz naiv und habe schon an vielen Maschinen geschraubt, ich wollte bei der Spurstange nur sicher gehen ob wir das gleiche meinen. Ich habe die verstellbaren Gewindebolzen gesehen, mit rechts links Gewinde die offenbar für die Spur zuständig sind.
    Ich habe vor die Spur auf altbewährte Weise einzustellen und zur Sicherheit die Spur noch einmal vermessen zu lassen. Am Sturz muss ich dafür nicht herumfummeln. Zur Not habe ich meinen Nachbarn noch mit dabei, und der schraubt auch schon 20 Jahre an guter alter Handarbeit. Und mit Fahranfänger habe ich nicht gemeint, dass ich noch nie an Autos geschraubt habe, ich habe nur meinen Lappen sehr spät gemacht ( mit 46) :)