Beiträge von Robbat

    Danke für die Tips Katze :)


    Der Flansch wurde schonmal genau so wie du geschrieben hast von meiner Werkstatt draufgeschweißt, nachdem der einmal direkt durchgebrochen war (klingt echt lustig ohne :) ). Ich hab auch gestern gesehen das der konische Zwischenring auch schon nen Riss hat. Den hab ich jetzt kurzerhand mit dem Elektroden Schweißer an den Flansch geklatscht, da war für mich als Hobbyschweißer genug Material. Bisher hält soweit alles und ist auch ich würd sagen zu 98% dicht.


    Wegschmeißen tu ich natürlich nichts :) Ich werde mir mal die IMASAF anschauen, wir haben hier in Karlsruhe sogar einen Importeur. Den kontaktier ich mal. Ansonsten wird ein Ernst oder HJS bis ich den originalen repariert hab.


    Danke und Beste Grüße

    Ich würd gern einfach einen "neuen" nehmen. Bei mir ist wie gesagt der Stutzen mit den 3 Schraublöchern undicht nicht der KAT selber, Neubestückung würde also nichts bringen. Fertigen die von der Fa. Jag Pot auch komplett neue KATs an?


    Grüßle

    Hi zusammen,


    bei meinem KAT kam des öfteren Abgase aus dem Flansch zum Hosenrohr. Mittlerweile ist das Hosenrohr neu, der KAT aber schon so oft geschweißt (sowohl von der Werkstatt , als auch mit Kaltschweißmasse), dass ich keine Lust mehr hab, ständig das Teil neu Abzudichten.


    Ich hab mit jetzt mal nach einem neuen KAT umgeschaut, nur leider werde ich aus den verschiedenen Angeboten nicht so schlau. Zum Teil variieren die längen der KATs (trotz gleicher KBA). Ich hab nen 1,8S JN mit 66kw und Schaltgetriebe, Lambdasonde ist nicht am KAT. Ich hab mal die beiden hier rausgesucht:


    https://www.autoteileprofi.de/bosal-1334846
    https://www.bandel-online.de/a…riebe.html#ar-top-reviews

    Hat hier jemand schon Erfahrungen mit den Produkten gemacht, oder kann was empfehlen?


    Beste Grüße
    Robbat

    Hi zusammen,


    ich hab seit geraumer Zeit Wassereinbruch auf der Beifahrerseite. Nach den üblichen Tests, kam zum Vorschein (unter etwas Laub und schlammiger Masse), dass im vorderen rechten Eck beim Lüftungsventilator, die Dichtmasse gerissen war und Wasser nicht durch das eigentliche Ablaufloch (wo auch der Ablaufschlauch durchgeht) sondern durch einen kleinen Spalt (ich vermute mal das ist die Trennfalz vom Blech) direkt am Blech in den Innenraum fließt.


    Bin gerade dabei alles zu trocknen und hab mir überlegt wie ich das abdichten kann. Sollte ja möglich hitzebeständig sein und ich muss das so abdichten, dass das Gefällte zum Ablaufloch hin passt. Was meint ihr? Motorsilikon? Dichtknete?


    VG

    Hi zusammen,


    meine Lufthutze / Ansaugschlauch (TN 026133357G) hat mittlerweile starke Risse und zieht des öfteren mal Falschluft, was sich im Leerlauf und auch beim Gasgeben wiederspiegelt. Hat jemand solche Risse schon mal geklebt oder hat nen Tip für ein Ersatzteil?



    VG

    Ist bei mir einmal passiert. Gefahren , plötzlich kein Gas mehr angenommen, ausgerollt von der Straße runter, dann versucht zu starten ...nada. Bin dann weg weil ich nen Termin hatte. Mein Opa hat dann das mit dem Abschleppen übernommen, der vom Abschlepper setzt sich rein -> Motor startet -_- Ging aber dann auch gleich wieder aus.


    Ab in die Werkstatt und was wars...Kraftstoffpumpenmrelais. Die getauscht und bisher nie wieder passiert.



    Was ich allerdings auch schon hatte war das er, wenn er kalt war schlecht Gas angenommen hat und im unteren Drehzahlbereich geruckelt hat (so mit 1500 u/min Vollgas geben). Wurd auch schon öfter hier beschrieben. Da lags bei mir an einem defekten Zündkabel. 60€ fürn neuen Satz Kabel und nun schnurrt er wie ein Kätzchen.


    Grüßle

    So ich hab jetzt mal bei mir geschaut. Tatsächlich hat der braune Stecker sprich Multifuzzi bei mir nur 2 Pins :) und ist nicht für die Temperaturanzeige im KI.


    Aaaaaaaaaaaber, der weiße Stecker daneben hat die passenden Kabelfarben dazu. Kurz abgezogen, Anzeige ging runter, richtiger Stecker erwischt :-). Hab mich mal an diesem Bild hier orientiert und die Farben passen bei mir :)


    Stecker frisch geklemmt und mit Kontaktspray eingesprüht, tut wieder. Bei dem anderen weißen Stecker, laut Explosionszeichnung Temperaturgeber, muss ich glaub mal den ganzen Geber tauschen. Die Kühlflüssigkeit scheint sich ihren Weg da trotz des Dichtungsring in den Stecker zu bahnen, aber ich vermute mal da muss ich das Kühlwasser komplett ablassen um das zu tauschen :) oder hat da jemand einen Trick ?(

    Moin Zusammen,


    Ich greif mal wieder das allseitsbeliebte Temperaturfühler Problem auf. Und zwar hab ich bei meinem Audi 80 B3 MK: JN das Problem das das KI die Temperatur mal anzeigt und mal nicht (je nachdem wie lange man fährt, bemüht es sich irgendwann dazu).


    Bekanntlich gibt es ja 3 Temperatursensoren wenn ich das richtig verstanden habe (siehe Bild). Den Braunen und 2 Weiße. Welcher von den dreien ist denn für die Anzeige im KI ?


    Ich hab an dem unteren weißen (der ist eckig und mit einem Haltebügel) leichten Wasseraustritt, der Stecker ist das immer etwas feucht und am Motorblock bildet sich eine kleine Pfütze.


    Achja der Lüfter läuft brav ab ca. 90°C an.


    Danke und Grüße


    Robbat