Beiträge von kris.nissen

    Hallo Martin!


    erst mal danke für die ausführliche Beschreibung des Problems :thumbup:
    Ich denke die Lösung ist hier ganz einfach...bestell schon mal eine neue Lambdasonde :D


    Die Luftfilterklappe ist nicht wirklich wichtig...kannst Du aber gerne prüfen. Dein Problem wird sie aber nicht verursachen oder lösen!Den Temperaturgeber schließe ich auch aus, da der wirklich übel durchgreift...mit einem defekten startet der Motor nicht mal vernünftig, und später fahren ist auch nicht...Zieh einfach mal den Stecker vom blauen Sensor ab und probier mal den Motor zu starten...ist ein Erlebnis :fie:


    Nun zu der Erklärung:


    Starten tut der ABT ja ohne Probleme, so dass schon mal alle Komponenten der Zündung auszuschließen sind, da der Motorstart eigentlich das "härteste" ist, was auf das Zündsystem im ABT zukommen kann.
    Bein dem Statement "...die Lambdasonde wird in der Warmlaufphase nicht benutzt" stellen sich mir sämtliche Nackenhaare auf.
    Sorry, aber das ist mal kompletter Bullshit!
    Natürlich wird die Lambdasonde in der Warmlaufphase benutzt, nur hat die im Start keine Funktion.
    Und da genau liegt die Erklärung, warum der Motor erst nach 40 bis 50 Sekunde ausgeht.


    Du musst folgendes wissen:
    - der Motorstart erfolgt vom Gemisch her vorgesteuert und meist etwas "fett" (Lamba < 1.0)
    - nach dem Motorstart wird die Lambdasonde nicht geheizt und ist somit ohne Funktion. Grund hierfür ist, dass sich beim Kaltstart im Abgas Kondenstropfen bilden, die, falls sie auf die heiße Keramik der Lambdasonde treffen diese beschädigen könnten.
    - somit wartet man mit dem Heizen der Sonde erst mal bis "Taupunktende" erreicht ist. Erst danach wird die Sonde geheizt und sobald die Keramik-Solltemperatur erreicht ist, wird die Lambdaregelung freigegeben.
    - je nach Umgebungstemperatur kann das gut mal bis zu 60 Sekunden dauern in denen der Motor rein vorgesteuert (aus Bedatung) und somit ohne Lambdaregelung läuft. Erst danach kommt die Lambdaregelung, jedoch ist hier die Warmlaufphase alles andere als zu ende!


    Ich bin mir fast sicher, dass bei Deinem Audi (bzw. dem Deines Vaters) noch die erste Lambdasonde verbaut ist und diese sehr wahrscheinlich defekt ist bzw. sehr träge geworden ist.
    Sobald die Freigabe für die Lambdasonde kommt, zieht er Dir vermutlich das Gemisch in Richtung "fett" und erzwingt Fettaussetzer was sich dann in den Drehzahschwankungen bemerkbar macht und dann kann auch schon mal der Motor aus gehen.
    Nach einem (oder mehreren) Neustart, wirft das Steuergerät dann Lamdbaregelung ab bzw. Adaptiert sich so hin, dass es im Leerlauf grob passt, aber beim Beschleunigen wirst Du Probleme mit der Gasannahme haben und er fährt sich dann nicht mehr so schön.


    Sodele...lange Rede kurzer Sinn!


    Folgende Aufgabe für Dich: Steckverbindung der Lambdasonde abstecken und dann Probefahrt mache. Du wirst mit Sicherheit feststellen, dass das Auto ganz anders Fährt und die Probleme (nach 40..50 Sekunden) weg sind :thumbup:


    - Motorhaube auf
    - Luftfilterdeckel runter (2x Kreuz und ein Paar Federschnapper)
    - Niederhalter vom Luftfiltergehäuse abschrauben (3x 10er Muttern, nicht fallen lassen!)
    - Gummiflansch zur KGH-Entlüftung motorseitig entfernen, dazu 2 Halteklammern entsprechend von den Stutzen schieben
    - Unterdruckschlauch für die Warmlaufklappe unterhalb der Drosselklappe (Mono) abziehen
    - jetzt solltest Du das Luftfiltergehäuse von der Mono abnehmen können


    Diese Schritte sollten für Dich kein Problem sein, da Du ja bereits den "Vergaserflansch" gewechselt hast.
    In diesem Zustand solltest Du einen freien Blick auf die Lambdasonde und die Steckverbindung haben. Der Stecker (sind zwei, Signal und Strom) ist soviel ich weiß irgendwo im Bereich der Mono eingesteckt und in eimem Hitzeschutz verpackt und muss zum trennen erst mal aus dem Halter befreit werden.
    Hierzu im Halter einfach den Stecker verschieben und dann lässt er sich dort raus holen. Steckverbindung lösen und Probefahrt machen...


    Evtl lässt sich die Steckverbindung der Lambdasonde auch bei eingebautem Luftfiltergehäuse lösen/trennen. Das könnte aber sehr "friemelig" werden...


    Sodele...dann mal viel Spaß beim Schrauben und ich bin gespannt auf Deine Rückmeldung!


    Grüße,
    Arthur

    Absolut kein Problem für Motor und Katalysator!
    Ist eher ein steuerliches/umwelt-technisches Problem...


    Dem Katalysator macht das überhaupt nix, wieso auch...die Paar Fettphasen hält der aus.
    Je nach dem wie das Luftmasse zu Kraftstoffmasse Kennfeld (rl zur rk) im Steuergerät bedatet ist, sollte (stationär) alles im Lot sein und die Kiste fährt Lambda = 1!
    Im dynamischen ist es da schon etwas schwieriger, aber wir gesagt, kein Problem!


    Nach dem bei mir die Lambdasonde defekt war in ich auch ein Paar 100 km mit abgezogener Lambdasonde gefahren. Besser als mit defekter :spiteful:

    Hallo,


    ist in der Tat eine Überlegung wert, sofern man bereit ist da nochmal 1 bis 2 k€ zu investieren... :thinking:
    Was mich persönlich aber abschrecken würde, ist die Tatsache, dass das Auto scheinbar "nochmal" etwas weiter südlich verkauft wird ?(

    Link

    So etwas ist mir nicht ganz geheuer :thumbdown:

    Warum den kein Edelstahl?
    Ist doch ab Werk in/unter unseren Audi verbaut gewesen.


    Und mein ESD noch der erste geht schwer auf die 30 Jahre zu und ist dicht und nicht sonderlich angegriffen.


    Edelstahl serie? Das glaube ich nicht! Zumindest beim B4 sicherlich nicht...
    Die halten so lange, weil die Jungs damals ordentlich Wandstärke spendiert haben und somit heute noch nicht durchgerostet sind.
    Rost an der Oberfläche haben jedoch alle original Anlagen

    Hmm...schlauer werde ich daraus nicht... ;(


    - Anlagen für Frontriebler gibt es zwar tatsächlich, aber nur für den 2.3l-5-Zylinder und die 2.6l-/2.8l-V6 Maschinen.
    - die Anlage für den 2.0l-4-Zylinder ist nur für Quattro, nicht für den Fronti...


    Offiziell ist eine 2.0l Variante für den frontangetriebenen B4 nicht gelistet :hmm:

    Servus!


    Also für mich hört es sich - zumidest im Video - so an, als würden die Ventile (wahrscheinlich Einlass) den Kolben küssen...


    Prüfe bitte nochmal die Steuerzeiten des Aggregates.
    Ich denke aber, um die wahre Ursache rauszufinden, kommst Du um eine erneute Demontage des Motors nicht drum rum ;(


    Grüße,
    Kris

    Hallo Audicabrio1996,


    das hört sich nach mehr als nur einem Problem an :hmm:


    Bitte mal folgendes prüfen:
    - Widerstand vom Kühlmittelsensor (Kühlwasserflansch rechts, blauer Sensor) prüfen und mit der Kennlinie aus dem Wiki vergleichen
    - Widerstand des Ansauglufttemperatursensors der Mono prüfen (Luftfiltergehäuse abbauen, 4-Pol-Stecker abziehen und zwischen Pin 1 und 4 messen)
    - Zündkerzen ausbauen und optisch prüfen
    - Zündkabel/Zündgeschirr überprüfen