Beiträge von Grizzly`

    Halli Hallo,


    ich hatte heute die vordere Stroßstange ab. Dabei ist mir aufgefallen dass es so aussieht als würden im Bereich der vorderen Querträger ein paar Sachen fehlen.


    https://audi.7zap.com/de/rdw/a…a80/1990-111/8/805-77000/


    die beiden Teile des Querträgers (18 und 19 auf der Skizze bei 7zap) sind ja an jedem Ende mit 2 M8er Schrauben (21) Durch die Schlossträger auf die Enden der Längsträger geschraubt. So weit so gut.


    Ca. 3 cm innerhalb der unteren M8er gibt es an jedem Ende noch ein Loch (könnte in etwa eine 8er Blechschraube reingehen) Sollte da was drin sein? Laut 7zap ist da nix. Aber bei meinem Auto sieht man eindeutig Spuren einer ehemals vorhandenen Schraube / Unterlegscheibe (siehe erstes Bild). Was für eine? Blech, oder metrisch und eine Mutter dahinter? Ich kann mir von der Konstruktion her eigentlich nicht denken dass eine Blechschraube (nach der das Loch aussieht) im Vergleich zu den beiden M8er direkt daneben irgendwas zusätzlich bringt. Ich wundere mich nur weil da eindeutig an den Spuren im Dreck/Lack/Blech erkennbar ist dass da mal was war....


    Außerdem: Unten entlang des vorderen Trägers (19) sind 6 Blechlaschen, jeweils auch mit einer Bohrung. Auch hier ist bei mir deutlich an Spuren im Dreck / im Lack an allen 6 erkennbar, dass da mal eine Schraube bzw. Unterlegscheibe dran war (Siehe zweites Bild). Was gehört hier befestigt?


    Fragen über fragen... Irgendwie scheint der Vorbesitzer meines Fahrzeugs hin und wieder beim Zusammenbauen ein paar Sachen vergessen zu haben...


    Viele Grüße,
    Christian

    Halli Hallo,


    bei meinem Audi 90 (NG, BJ90) fehlen die Klipse mit denen die Innenkotflügel mit der "Geräuschdämpfung" (Abdeckung vorn unter dem Motor, Geräuschdämpfung ist da bei mit nicht viel, pures Hartplastik ohne absorbierendes Material oder so) verbandelt werden.


    Bei 7zap finde ich die fehlenden Teile auf dem Bild (es handelt sich um die Teile mit den Nummern 27, 28 und 29):
    https://audi.7zap.com/de/rdw/a…80/1990-111/8/863-102005/



    Auch auf ein paar "Benachbarten" Seiten unter Gruppenteile/Karosserie bin ich nicht wirklich fündig geworden.
    Die Nummer 27 *könnte* evtl auf der Seite "Kotflügel" sein (dort dann ebenfalls die Nr. 27), und wäre dann die Teilenummer 443807269. Aber da bin ich mir nicht sicher, und die beiden anderen Teile (28 und 29) kann ich gar nicht finden.


    Hat evtl. jemand hier eine Idee was die Teile für Nummern haben? Es sieht für mich so aus, als wäre da ein Soll-Abstand / Spalt von etwa 10-15mm zwischen Innenkotflügel und "Geräuschdämpfung". Außerdem ist das Loch in der Geräuschdämpfung viel zu groß für die üblichen 6.6mm Klipse.

    n'Abend,


    Klimaservice mache ich alle zwei Jahre. Das ändert nichts an der Tatsache, dass die Kühlwirkung seit der Umstellung sehr viel schlechter ist.


    Wenn ich das wirklich mache, dann werde ich nicht nur den Kompressor wechseln, sondern die gesamte Anlage. Vermutlich wird es am besten sein, eine späte B4 Limo als Schlachter zu suchen, und dann aber den Trockner und den Kompressor neu. Den Kompressor mit der genannten Nummer scheint es noch neu zu geben (400€ ;( ).


    Wird aber immer offtopicer (es ging ja um den mittlerweile bestellen Schwingungsdämpfer), also mach ich dazu im Falle eines Falles einen neuen Thread auf....


    Grüße,
    Christian

    Laut meiner Werkstatt (freie Werkstatt mit Spezialisierung auf Old- Jungtimer und Wohnmobile) passt der vom 20V NICHT, weil die Kurbelwellen unterschiedliche Massenmomente haben... Die von den diversen 10V Turbos sollen aber angeblich auch passen.


    Ich habe heute Mittag schon bei VW Classic Parts bestellt, mal sehen was passiert. Bisher kam noch keine Absage. Danke für den Tipp, BlackNoir!



    Angeblich haben die Dinger eine typische Lebensdauer von ca. 250kkm (meiner hat jetzt 263kkm), und sind dann oft platt, viele Fahrer merken es nur anscheinend nicht, wenn die Möhre dann vibriert wie blöd (kann ich nicht nachvollziehen, das hat voll genervt). Deckt sich das mit den ca. 250kkm mit den Erfahrungen im Forum? Wenn ja, dann hätte ich jetzt ja rein rechnerisch bei meiner aktuellen Fahrleistung 18 Jahre Ruhe :D. Bis dahin sind wir vielleicht soweit dass jede Werkstatt um die Ecke solche Teile direkt aus dem 3d Drucker purzeln lässt, Gummi-Metall und alles ;)


    350€ finde ich abnormal. Angeblich war der bei Audi TR bie kürzlich für 240€ drin, und die 220€bei VW Classic finde ich voll okay.


    OT:
    Wo wir beim Riementrieb sind (der Klimakompressor muss ja vermutlich auf dauer auch neu). Gab es eigentlich, z.B. im späten Cabrio, irgendwelche NG im der T89/B3/B4 Motorraum, die Serienmäßig R134a Klimas hatten? Ich finde hier im Forum die Info, ab MJ'93 wäre auf R134a umgestellt worden, und bei Wikipedia steht, der 2.3E wäre im Cabriolet bis Juli 94 (also die Umstellung zum MJ 95?) erhältlich gewesen. Wenn das stimmt, dann sollte es ja zwei Modeljahre (93 und 94) mit NG und R134a gegeben haben. Kann das jemand gesichtert bestätigen (weil er so ein Auto hat) oder widerlegen?


    Die Wirkung meiner Klima ist seit der Umstellung von R12 auf R134 vor drei Sommern doch spürbar schwächer als vorher, und manchmal nicht wirklich ausreichend. Wenn es möglich wäre, würde ich vielleicht bei dieser Gelegenheit (Kompressor ist eh schwergängig und muss vermutlich neu) versuchen die gesamte Anlage (auch Drossel, Kondi, Verdampfer) gegen welche zu ersetzen die von vorn herein auf R134a ausgelegt waren.




    Viele Grüße,
    Christian

    Moin
    Vielen Dank für den Tipp, ich hab vergessen, dass die Scheibe aus dem Passat 5E auch passen könnte (bzw. hab einfach mal dumm angenommen, dass durch den Quereinbau der Riementrieb ein anderer ist).


    Hab dort gleich mal eine bestellt (Preis finde ich in diesem Fall wirklich nicht zu hoch).


    Ich befürchte ja ein bisschen, die teilen sich in Wirklichkeit die Lagerhaltung mit Audi Tradition. Dass heißt dann, es wird das gleiche passieren wie dort: Morgen kommt ein Anruf, es wäre doch nicht mehr lieferbar, und sie nehmen die Nummer aus dem Katalog. Aber Versuch macht kluch :D




    Christian

    Moins,


    mein 90er steht leider seit 10 Tagen in der Werkstatt meines Vertrauens. Es war eine Sanierung des Riementriebs geplant (Zahnriemen, beide Keilriemen, WaPu, Servopumpe, evtl Klimakompressor (sehr schwergängig), außerdem der Schwingungsdämpfer (Keilriemenrad), der komplett zerbröselt war.


    Weil der Schwingungsdämpfer bei Audi Tradition gelistet war, wurde das Fahrzeug zerlegt. Der Zustand des Schwingungsdämpfer war noch schlimmer als erwartet: Innen und außen rundum gerissen.


    Leider konnte Audi das Teil doch nicht liefern (ist jetzt auch rausgenommen). Auch alle versuche über verschiedene Audiwerkstätten oder sonstige Händler in Europa (auch bei eBay) was zu erreichen waren erfolglos. Es gibt ein paar US Händler bei eBay, welche das Teil anbieten, aber das kann ja ewig dauern. Nun ist die Karre zerlegt und nichts geht mehr. Die alte Scheibe ist so zerbröselt, die wieder einzubauen ist sinnlos.


    Weiß jemand, ob es (mechanisch!) möglich ist, provisorisch eine andere Scheibe einzubauen, um etwas Zeit zu gewinnen? Passt eine vom Vierzylinder oder vom 20 Ventiler (die gäbe es bei eBay)?


    Es geht nicht um eine Dauerlösung, es muss das richtige Teil her, aber ich brauche das Auto wieder, ich kann nicht 4 (oder 6, wenn der Zoll nervt) Wochen auf eine eBay bestellung aus USA warten :(


    Wenn jemand bestätigen könnte, dass eine andere Scheibe mechanisch passt, und ich nichts schlimmes kaputt mache wenn ich 2000-3000 km so fahre bis die richtige Scheibe da ist, dann wäre das hilfreich. Oder rapple ich mir da so schnell die KW-Lager kaputt?


    Viele Grüße,
    Christian

    +1


    Mit einem guten analogen Messschieber bekommt man meiner Erfahrung nach genauere und wiederholbarere Ergebnisse als mit einem vergleichbar teuren Digitalen.


    Der einzige echte Vorteil eines Digitalen ist meiner Meinung nach das deutlich SCHNELLERE Ablesen, nicht die höhere Genauigkeit. Wenn Du beruflich den ganzen Tag mit dem Messschieber hantierst, dann merkst Du schnell den Unterschied, ob Du zum genauen ablesen 1 Sekunde brauchst (digital) oder 5 Sekunden (parallaxfreier nonius) oder 10 (nonius mit Parallaxfehler), so dass sich die Investition in einen Digitalen schnell lohnt. Aber für unsereiner die wir eher "gelegentlich" messen, ist ein hochwertiger Analoger die bessere Wahl.


    Gruß,
    Christian


    (der vor dem Studium auch mal 'paar Jahre in der mechanischen Bearbeitung gearbeitet hat, und damals digitale Messschieber durchaus zu schätzen wusste)

    Das sind doch schon ein paar Sachen was man tun kann, Danke!


    Kann man bezüglich des Krümmers noch was erreichen? 5-3-1 oder so? Und bringt ein anderer Kat etwas, oder ist das in diesem Fall wirkungslos?

    Da hilft nur eins: NG umbauen auf Diesel :D


    Viel mehr Drehmo untenraus wirst du nicht bekommen. Vllt ne zahmere NW (wenn es sowas überhaupt gibt) und den Ansaugweg verlängern.


    :D


    Naja, der AAS holt aus 2,4l auch nur 164Nm, das sind 24 weniger als der NG. Ein Diesel bringt also auch nur mit Turbo mehr Drehmoment, und das könnte ich beim Benziner auch haben (ein MC hat auch schon 240NM aus 2,2l, das ist fast so viel wie ein 2,5 TDI aus der selben Zeit, z.B. AAT mit 265Nm).




    So oder so, blöd halt, wenn man regelmäßig in die Umweltzone muß... Ohne Grüne Plakette geht leider nichts X( , und da sind die alten Diesel alle untauglich. Sonst könnte man ja auch darüber nachdenken einen AKE oder sowas in den 90er zu transplantieren, der würde ab gehen ;)


    Ich werd wohl beim Benziner bleiben :)




    Gruß,
    Christian

    Hallo,


    Da hier gerade eine einschlägige Diskussion läuft, aber ich den Thread von MXDude66 nicht mit einer komplett umgedrehten Fragestellung hijacken will, fang ich mal einen neuen an. Wenn die Moderatoren finden dass das zusammen gehört, dann habe ich aber auch nichts gegen einen Merge.


    Mal angenommen, es ginge überhaupt nicht darum
    bei einem 5-Ender Sauger eine maximale Leistung (in PS) bei hohen
    Umdrehungen zu erreichen sondern stattdessen:


    - Einen möglichst hohen Maximalen Drehmoment (wieviel sind drin? >210Nm bei 2.5l ?)
    - Dieses Drehmoment bei eher niedriger Drehzahl
    - Allgemein einen möglichst "bauchigen" Drehmomentverlauf im Bereich UNTER 4000-4500 U/min


    zu erhalten.
    Was
    dabei jenseits von 4500-5000 U/min passiert, das sei hier mal völlig
    egal. Wer den BMW M20B27 (eta) kennt, weiß worauf ich
    raus will.


    Wäre da immer noch ein 20V die bessere Basis, oder würde sich hierfür jetzt ein 10V besser eignen?


    Ich
    dreh meinen 90er diesseits von 160km/h Autobahngeschwindigkeit (imho zu kurz
    übersetzt!) eh kaum über 4000. Bei Überholvorgängen vielleicht mal knapp 5000, aber das ist dann schon extrem. Was da drüber passiert kann mir also eigentlich völlig egal
    sein. Untenrum hingegen finde ich, könnte mehr Durchzug wirklich da
    einen Unterschied machen, wo ich das jeden Tag spüre.


    Ich möchte meinen aktuellen 90er (NG) durchaus noch viele Jahre fahren, oder mir in naher Zukunft einen kaufen (falls sich die Meinung durchsetzt, dass sich ein 20V besser eignet) den ich dann statt dem aktuellen langfristig behalte. Ich kenne die Kosten, ein altes Auto über viele Jahre zu warten und als zuverlässiges Alltagsauto zu erhalten. Ich habe kein Problem im Schnitt mehrere Tausend Euro pro Jahr in den Erhalt und die Verbesserung(!) des Autos zu stecken.


    Ich würde gerne zunächt erörtern, ob sich für meine spezielle Art des Tunings ein 10V oder ein 20V besser eignet. Ich bin aber auch für konkrete Vorschläge wie man sowas angehen sollte durchaus offen (PS Ansaugbrücke soll ja in die Richtung gehen und ist schon geplant... Was macht man sonst? DK, Kopf, Krümmer, KAT, Hub auf 2.5l, ...... alles nicht für Leistung sondern für Drehmoment untenrum).


    Viele Grüße,
    Christian

    Ja, die Werkstatt die mir jetzt tatsächlich geholfen hat (DTN in Nürnberg, kann ich bisher sehr empfehlen, hab aber ausser der Klima jetzt noch nichts dort machen lassen) hat auch mit sogenanntem Formiergas (besteht hauptsächlich aus Stickstoff) das Leck gesucht und auch gleich gefunden. Jedenfalls scheint jetzt alles dicht zu sein. Die beiden Werkstätten davor, welche beide mit dem komischen Kontrastmittel rumprobiert haben, die haben entweder nirgends oder gleich überall Lecks gefunden -> beides nicht hilfreich.


    Ich kann nur empfehlen eine Werkstatt zu suchen die Lecksuche mit Formiergas macht, und nicht mit dem UV Kontrastmittel rumpanscht. Das scheint allgemein ein Indiz für brauchbare Kompetenz zu sein.

    Hallo Maik,


    die Frage ist leider nicht so einfach zu beantworten :S


    In der Tat funktioniert meine Klimaanlage mittlerweile. Seit meiner Nachricht vom 4. Juni liegen aber auch mehrere Abende lang selbst messen, rumprobieren, wackeln an allen irgendwie gearteten Kontakten und Schaltern, an allen erreichbaren und fast unereichbaren Stellen, sowie insgesamt 7 Werkstattbesuche bei 4 verschiedenen Werkstätten :thumbdown: ?( X( .


    Meine VERMUTUNG ist, dass die Anlage zunächst ÜBERfüllt war. Nach einigen Tagen intensivem aber völlig planlosem rumexperimentieren hat sie nämlich irgendwann plötzlich funktioniert, und nach wieder einigen Tagen dann gar nicht mehr, da war sie dann aber eindeutig wieder leer. Wahrscheinlich war sie leicht undicht, daher zunächst diese kurze Taktung weil überfüllt, dann irgendwann ist genug entwichen dass sie funktioniert hat, und irgendwann war sie dann halt wieder leer. Aber vielleicht ist das auch alles Unsinn und mein planloses Gewackel hat doch was gebracht, wer weiß.


    Jetzt, nach den ganzen Aktionen, einschließlich Ersatz der Klimaleitung zwischen Kompressor und Kondensator, hat die Werkstatt bei der ich zuletzt war jedenfalls weniger R134A eingefüllt (müsste nochmal fragen wie viel genau, aber weniger als 950g). Die Anlage kühlt jetzt seit 4 Wochen und 1200km einwandfrei.


    Die genannte Klimaleitung hab ich übrigens bei einem Hydraulikunternehmen nachbauen lassen. Die wollten etwa 20% des Preises den mir die Werkstatt für das Originalteil genannt hat. Für die passenden Alubeschläge musste ich etwas länger suchen. Die ersten paar Firmen die ich kontaktiert hab konnten nur Messing (Hydraulikfirmen) oder Kupfer (Kälteanlagenbauer aus dem Gewerbe- und LKW Bereich). Würd ich aber trotzdem immer wieder tun :thumbup:


    Gruß.
    Christian

    Nachdem wir gestern daran gescheitert sind das Lenkgetriebe aus dem 80er (3A) in den 90er (NG2) einzubauen wollte ich das hier abschließend nochmal auflösen.


    Die Getriebe sind definitiv anders. Das Getriebe vom 80er hat beide Anschlüsse an der Welle, Das vom 90er hingegen hat den einen Anschluss (Hochdruck) am Zahnstangengehäuse, so wie man es auch auf dem Bild von Kisugi Ai erkennen kann. Auf dem Getriebe selbst steht übrigens die Nummer 893422105c.


    Gruß,
    Christian

    Ich benutz das auf der Bahn oft fast wie einen simplen Tempomat. Wenn ich meinen Fuß einfach bequem mit seinem Eigengewicht mit der Hacke auf dem Teppich und der Spitze auf dem Pedal liegen lasse ohne extra zu drücken, dann gibt das Pedal genau bis zum Druckpunkt der zweiten DK nach. Mein NG hält damit auf der Ebene ziemlich genau 160km/h Tacho (~152gps). Das ist für mich ein Angenehmes Reisetempo mit gutem Kompromiss zwischen schnell ankommen und moderatem Spritverbrauch.


    Wenn nur der 5. Gang beim NG bissl länger wär, dann wär's noch schöner :(


    Christian

    Hab die Klima vor ein paar Wochen gründlich und länger evakuieren und dann auffüllen lassen. Vorher war sie komplett tot. Danach hat die Magnetkupplung im Kompressor fast im Sekundentakt ein und ausgeschaltet, und man hat auch ein deutliches Strömungsgeräusch aus dem Verdampfer gehört. Aber es kam kein bisschen kältere Luft. Ich hab mir sogar eingebilded dass es eher ein kleines bisschen wärmer kam wenn man die Klima eingeschaltet hat, aber das kann durchaus Einbildung sein.


    Die Nasen haben gestern das Klimagerät angeschlossen, huh und hm gesagt, und dann diagnostiziert der Verdampfer wär kaputt (okay, kann ich nichts zu sagen, kann schon sein), der Kompressor wär auch kaputt (echt? kommt mir komisch vor. Er scheint ja irgend was zu komprimieren, und komische Geräusche macht er auch keine) und die Klima wäre undicht, weil Kontrastmittel sichtbar ist (wird schon so sein). Des weiteren könnte man bei so einem alten Auto nicht viel mehr machen, und sie dürften das auch nicht, weil sie undichte Anlagen nicht auffüllen dürfen. Seither ist die Anlage wieder tot.


    1. Ich habe den starken Verdacht dass dem Kompressor nichts fehlt
    2. Die anderen beiden Diagnosen könnten durchaus richtig sein. Immerhin hat die Anlage aber ein paar Wochen eindeutig Druck gehalten.
    3. Ich habe den Verdacht dass noch irgendetwas mit irgendeinem Überdruck oder Unterdruckschalter nicht passt, weil mir die Magnetkupplung viel zu schnell taktet. Weiß aber nicht so richtig wo anfangen.
    4. Ich bin durchaus bereit ein paar hundert Euro zu investieren (sagen wir, 700€ wäre mir das schon wert, über mehr müsste man dann nochmal reden, aber ausschließen würde ich das auch nicht) damit die Klima wieder zuverlässig und dauerhaft tut.


    Ich leiste auch gerne selbst Vorarbeit, z.B. Armaturenbrett ausbauen etc, damit man an den Verdampfer kommt wenn man wirklich muss etc. Ich kann auch, auf spezifische Anweisung, irgendwelche Schalter oder Kontakte überbrücken oder durchmessen etc. Aber ich finde ja keine Werkstatt die mir helfen will. Hab jetzt hier im Raum Nürnberg zwei Vertragshändler (den bekannten großen, und einen kleinen) und zwei freie Werkstätten probiert. Niemand will mein Geld. Meine angestammte (freie) Werkstatt ist immerhin ehrlich genug gleich zu sagen Klimaanlagen wären nicht ihr Ding.


    Christian

    Ich will auch niemand in Bier bezahlen, kühles Bier macht nur das Schrauben angenehmer!


    Eine tatsächlich und dauerhaft funktionierende Klimaanlage wäre mir Grundsätzlich schon einige hundert Euro wert, die wär' ich in der Werkstatt ja schließlich auch bereit zu bezahlen.
    Nur haben die offenbar kein Interesse an meinem Geld, da mein Auto aufgrund seines Alters unter ihrer Würde ist. Wenigstens beim Freundlichen.


    Und der Freie, bei dem ich sonst bin wenn sich selbst nicht weiter komme, der ist mit alten Autos schon fit, aber hat beim Thema Klima gleich abgewunken. Der hat nicht mal so ein Gerät zum nachfüllen. Ich glaube die meisten Autos die der sieht haben noch keine Klimaanlage.


    Ich versuch ja auch viel selber zu machen. Hab jetzt den Geberzylinder (Kupplung) gemacht, und schon mal aus dem 80er Schlachter das Lenkgetriebe rausgemacht, zum Aufbereiten. Das soll demnächst in den 90er. Aber ich bin hier Platz- und Werkzeugmäßig doch seit meinem letzten Umzug stark eingeschränkt. Und mit der Klima komm ich irgendwie nicht so recht weiter. Da hab ich auch so Vorbehalte, wegen Giftigkeit und Druck etc...


    Christian

    Blöde Freundliche, die sich nicht mal Mühe machen das Problem mit meiner Klimaanlage zu diagnostizieren, sondern nur Blödsinn reden, und sowieso von vorn herein den Eindruck erwecken ein Auto das 25 Jahre alt ist hat nur noch Schrottwert und eine Reparatur dürfte sich kaum lohnen X( :dash:


    Ist hier niemand der mit Klimaanlagen kompetent und motiviert ist mir weiterhelfen will :search: ? Ich würde dafür auch fast überall in D hinfahren, so am Wochenende oder so. Soll doch hier im Forum sogar Leute geben die schon komplette Klimaanlagen nachgerüstet haben...


    Und praktisch unbegrenzt :beer: :beer: :beer: würd ich natürlich sowieso mitbringen 8)

    Die neue Übertotpunktfeder endlich eingebaut, die schon seit Wochen im Auto rumfliegt. War erst zu faul mich zu kümmern, aber neulich hab ich dann gemerkt dass man bei Stop&Go Verkehr doch ganz schön Muskelkater im Kupplungsfuß bekommt, ohne diese doofe Feder. Also hab ich mich heute aufgerafft.



    Das ist vielleicht eine &(/%"§&!!! Arbeit, sag ich euch! Da braucht man Finger wie ein Gynekologe.

    So, es hilft ja nichts, das Lenkgetriebe vom 90er muß neu.
    Und da steht ja noch der 80er mit 3A Motor rum, der eh nicht mehr viel wert ist, und ausserdem nur jeden Monat Steuer und Versicherung kostet.


    Bei Partscats finde ich zwei Lenkgetriebe für den B3 mit Llk: 8G1422065 und 8A1422065AX. Weiß jemand den Unterschied? Was passt wo?


    Vom Gefühl her würde ich sagen der 90er ist direkter übersetzt als der 80er, aber das könnte auch Einbildung sein. Und wenn, falls technisch nichts dagegen spricht würde ich trotzdem gerne wechseln, der 90er ist mir um die Mittellage fast eine Spur zu direkt.


    Langer Rede kurzer Sinn: weiß jemand ob das Lenkgetriebe eines 1990er Audi 80 mit 3A Motor in einen 1991er Audi 90 mit NG2 passt?


    EDIT:



    Da fällt mir noch was ein. Das Lenkgetriebe ist vermutlich deshalb im Ar*** weil der Vorbesitzer fälschlicherweise rotes Hydrauliköl eingefüllt hat. Sollte ich die Pumpe besser gleich mitwechseln, weil die dadurch auch vorgeschädigt ist (bisher merke ich ihr noch nichts an) oder sollte gutes "durchspülen" mit korrektem (blauen?) Hydrauliköl reichen?


    Gruß,
    Christian