Beiträge von Hellelfenbein

    Also, abgesehen von Block, Kopf, Einspritzdüsen, Krümmer und Hosenrohr ist alles original vom JN verbaut geblieben, das habe ich aber auch bei Eröffnung des Threads geschrieben! Ich weiß, dass die Motoren im Golf quer eingebaut sind, dennoch sind sie ja größtenteils identisch mit den Audi Motoren, deshalb ging er ja auch ohne Probleme bei mir rein.


    Eigentlich soll der Motor nur noch vernünftig laufen und die Leistung bringen, fahren tut der Wagen ja schon länger wieder.


    Mein Problem war eigentlich von Anfang an, dass ich nicht sicher war ob die JN Spritze halt mit dem EV Motor harmoniert, bzw was ich da ändern müsste damit es passt, deshalb überhaupt der Thread ;)

    Erstmal vielen Dank für die rege Teilnahme hier im Forum!
    Hier wurde ja jetzt schon viel über die Zündung bzw. über die Zündverstellung diskutiert, was mich auf die Idee gebracht hat,dass natürlich auch der Zündverteiler selber nicht funktionieren könnte!
    Da ich ja die komplette Unterdruckanlage vom JN behalten habe, hielt ich es für sinnvoll auch den Zündverteiler vom JN zu übernehmen! Kann es vlt. auch sein dass der Zündverteiler vom JN nicht zum Golfmotor passt? Soweit ich weiß erfolgt die Zündverstellung bei der K-Jetronic ja nur direkt über Unterdruck an der DK, nicht wie bei mir auch noch über die elektronische Steuerung.
    Ich bekomme langsam aber sicher das Gefühl, dass der Motor mit meiner KE.Jetronic nie richtig laufen wird und ich am besten einfach auf die originale K-Jetronic vom Golf Motor "rückrüsten" sollte.
    Ich habe das zusätzliche "falsche" Kabel für Drehzahl wieder entfernt, aber von einer Volllastanreicherung merke ich nichts.


    Ich werde morgen mal den Steuerstrom vom Mengenteiler messen um zu prüfen ob bei Volllast überhaupt etwas passiert.


    Grüße


    PS: beim JN bleibt beim einstellen der Zündung die Unterdruckdose angeschlossen, lediglich das Krafstsoffpumpenrelais wird gebrückt und damit das KE Steuergerät ausgesetzt!

    Ja das Prinzip der Transistor Zündung mit Hallgeber kenne ich ;) allerdings habe ich vor der Versteller-Druckdose eine Art Abzweigung, die einmal zur Drosselklappe geht also direkt über Unterdruck angeschlossen ist, und eine andere Leitung geht zu einer Art Ventil/Dose, die irgendwie elektronisch gesteuert wird.

    Naja ich habe den Motor halt relativ günstig bekommen, und ein 3A hat auch keine 140ps ;)
    Okay dann gucke ich nochmal nach der Zündendstufe, allerdings weiß ich nicht ob mir das was bringt weil bei mir an PIN 25 definitiv ein blau/grünes Kabel geht. Außerdem habe ich doch auch schon eine elektronisch geregelte Zündverstellung, alleine dafür brauch er dann doch die Drehzahl oder?

    So, ich habe gestern mal die Drosselklappe vom 3A inkl. Schaltern mit dem "A" Steuergerät verbaut. Es hat nichts gebraucht, außer dass der Motor jetzt bei schlagartiger Gaswegnahme manchmal direkt ausgeht, was aber vermutlich auf die fehlende Leerlaufregelung zurückzuführen ist. Was mir aufgefallen ist, dass besagte Klemme 25 am Steuergerät bei mir schon belegt war! Ich hatte die Anleitung so verstanden, dass dort das Signal vom Hallgeber erst durch mich ergänzt werden muss!
    Die nächste Frage wäre wo bei meinem JN die Zündendstufe sitzt, oder ob der überhaupt eine besitzt? Ich habe jetzt das Signal direkt vom Hallgeber abgegriffen.


    PS: Auspuffanlage habe ich geändert, Krümmer und zweiflutiges Hosenrohr vom 3A, der Rest ist ja gleich. Benzinpumpe bzw. Benzindruckregler wäre meine nächste Idee.


    Grüße

    Die Digifant wollte ich zu erst auch einbauen, allerdings habe ich ja noch den alten 827er mit den Düsen im Kopf und nicht im Saugrohr, wäre also sehr schwierig geworden!
    Ich habe mir jetzt eine Drosselklappe und das Steuergerät vom 3A besorgt und musste feststellen, dass die nicht in Frage kommen! Das Steuergerät ist ganz anders, hat 35 PINs und ist auch mit Motronic beschriftet, was ich mir allerdings nicht erklären kann! Die Drosselklappe würde zwar funktionieren, wird aber auch noch fummelei, da die Leerlaufregelung hier nicht mehr über einen Schlauch mit Einstellschraube geregelt ist. Ich meine in Erinnerung zu haben, dass diese schon eine zusätzliche Leerlaufregelung haben!


    Ich bin jetzt dabei das richtige Steuergerät in der Bucht zu ersteigern und werde dann schauen ob es funktioniert!


    Grüße

    Eine Frage hätte ich dann doch noch zu dem Thema :)


    In der Anleitung wird jetzt nicht mehr vom Mengenteiler oder Stauscheibe gesprochen, heißt das, das kann vom JN bleiben? Immerhin sind ja die Leitungen schon anders, kann mir nicht vorstellen,dass der Mengenteiler nicht auch einen anderen Durchfluss hat, oder liege ich da falsch?
    Wie sieht das mit der Drosselklappe aus, die Durchmesser sollen ja gleich sein, reicht es da also auch wenn ich einfach die Schalter übernehme?


    Grüße

    Danke erstmal für die vielen Antworten!


    Wie schon geschrieben wurde, ist da leider am Ende relativ viel misch masch entstanden, da ich kein Schlachtfahrzeug hatte!(nie wieder!) Dazu kommt ja noch, dass mein Motor bearbeitet wurde (aufgebohrt, höhere Verdichtung, andere Ventile...).


    Ich bin auf jemanden gestoßen, der einen 3A Quattro schlachtet, ich glaube da werde ich mir die besagten Teile holen und alles nach BrokenBones Anleitung umbauen!


    Grüße

    Vielen Dank für das Material, den Rep-Leitfaden hatte ich mir auch schon angeschaut und hatte meinen Mengenteiler schon vor dem Umbau mal überprüft!
    Auf den CO Wert bin ich gekommen weil der Motor laut eines Bosch Mitarbeiters der "älteren Generation" so etwas besser läuft, die Angaben von VW sollen wohl überwiegend der ASU zugutekommen.
    Die Frage bezieht sich auch eher auf die Unterschiede der Mengenteiler an sich, ich weiß zwar dass die Teilenummern nicht identisch sind, allerdings muss sich das ja nicht auf die Kraftstoffmenge beziehen.
    Ich Hatte gehofft jemanden zu finden der vielleicht einen JN auf DZ oder 3A umgebaut hat und weiß wie es sich mit der Gemischaufbereitung verhält.
    Oder jemanden der die Unterschiede genau kennt und weiß wo der Fehler liegt!


    Danke schon mal und Grüße

    So, mein Motor ist bereits verbaut und läuft auch schon.
    Untenrum ist er sehr spritzig, Co und Zündung sind soweit eingestellt.
    Allerdings fehlt ihm obenrum was, auch die Vmax ist nicht gestiegen, eher gesunken!
    Kann es sein, dass mein Mengenteiler vom JN mit der Einspritzmenge der DZ Düsen nicht zurecht kommt bzw zu wenig fördert?
    Hat das vielleicht schon einmal jemand gemacht und kann mir sagen ob sich die Mengenteiler da unterscheiden?
    Wie gesagt im Leerlauf liegt der Co Wert bei ca 3 - 3,5 Prozent, der Motor nimmt auch immer Gas an.


    Grüße

    Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort, cooles Projekt hast du da, sieht sauber aus! ;)


    Na dann werde ich mich wohl mal vorsorglich auf die Suche nach einem Motorhalter Beifahrerseite aus dem 32B machen! Ist das nicht auch der selbe wie im audi 80 B2? Ist der Diesel Motorhalter verstärkt oder passt der vom Benziner garnicht?


    Hat der Rest denn gepasst? Wie sieht es mit Kupplung und Anlasser aus?


    Da ich ja meine KE-Jetronic behalte sollte das ja kein Problem darstellen, hoffe ich :D

    Hallo zusammen,


    mein Typ89 mit "JN" bekommt am Wochenende einen bearbeiteten "EV" aus dem Golf 2 GTI verbaut (aufgebohrt, leichtes Schwungrad etc.). Krümmer, Hosenrohr und Mengenteiler vom "3A" habe ich schon, sowie eine bearbeitete Ansaugbrücke inkl. 5 Zylinder Drosselklappe.
    Meine Frage bezieht sich auf die Motorhalter, normalerweise haben die 827er Blöcke ja alle die Befestigungspunkte für Längs- und Quereinbau, allerdings habe ich jetzt nach längerer Suche schon gelesen, dass manche Blöcke diese nicht haben bzw. die Motorhalter von meinem "JN" nicht an den "EV" passen.


    Hat das vlt. schonmal jemand gemacht oder weiß das genauer?


    Wäre für jede Hilfe dankbar!


    Grüße