Beiträge von CAG


    Die Motoren (N42) haben zwei Probleme: Vanos


    ...
    Hauptargument aber gegen einen BMW Vierzylinder:
    ...
    so entspannt wie mit einem Audi fährt man mit einem echten BMW (= Heckantrieb) bei widrigen Witterungen nicht mehr.



    Deine Romane sind immer sehr amüsant und das da schon wieder vier Mann gefällt mir gedrückt haben, zeigt mir, dass hier vollends die Erfahrung zu den Fahrzeugen fehlt. Also mal ganz nacheinander.


    1. Die VANOS macht überhaupt keine Probleme, wenn immer anständig das Öl gewechselt wird, weder beim 4-Zyl noch beim 6-Zyl. Der Einzige, der mit VANOS-Problemen glänzt, ist der V8, den gab es aber im 3er nie.
    2. Diese Argumente gibt es nicht, BMW-Motoren laufen alle zumindest anständig, wenn auch der eine mal schöner als der andere seinen Dienst verrichtet. Auch die 4-Zylinder sind problemlos, wenn man sie nicht quält, wie jeder Motor, es sind eben keine Rennmotoren.
    3. Das ist wieder mal eine tolle urbane Legende. Mit dem Passat war ich im Vergleich zu heute aber wesentlich unentspannter unterwegs, wenn der Frontantrieb mal wieder anfing, unkontrolliert über die VA zu schieben. Das macht mein Kombi heute nicht. Wird der Arsch leicht, gäbe es aber ein probates Mittel, 50 kg Zement in den Kofferraum, mache das mal bei einem Frontantrieb, wenn dem die Traktion flöten geht. Und nur so nebenbei: Der letzte BMW mit Heckantrieb war der 700.^^


    Mein Fazit: Einen 3er als Kombi kann man immer kaufen, auch als 4-Zyl. Die Limo ist wirklich eher unpraktisch, weil einfach zu klein.

    Unter Vollast reicheren die KAT-Jetronicen von sich aus auf Lambda 0,95 oder gar 0,90 an. Bei der KE läuft das über den Drucksteller, darüber wird dann der Steuerdruck entsprechend abgesenkt. Das reicht für 99% der Tuningfälle.

    Die alten Jetronicen sind nicht Kennfeld gesteuert, die sind quasi analog, da gibt es keinen EPROM. Willst "chiptunen", dann musst du vorher auf Digifant oder besser noch Motornic umbauen.


    PS: Das hat nichts mit mögen zu tun, der normale 5-Zylinder (wie alle VW 2V-Motoren) ist einfach suboptimal als Basis, wenn es ein Hochdrehzahl-Sportmotor werden soll, wobei diesem im Speziellen noch einige mehr Negativ-Eigenschaften als den 4-Zylindern anhängen. Wäre dem nicht so, hätten auch andere Hersteller da schon lange was passendes gebaut... meint ihr nicht ?

    Doch doch, hab alles gelesen...Ich wollte ihn nur zureden sich für eine Nockenwelle zu entscheiden...Bei den Maßnahmen die er schon ergriffen hat ist dann die Nockenwelle und Drosselklappe das letzte Nadelöhr...

    Das eigentliche Nadelör ist und bleiben der Sammler, die Saugrohre und der Zylinderkopf, elendig lange Schwingrohrlängen, dazu kommen die ungünstigen inneren Abmessungen, das hatte ich doch nun zT schon mehrfach geschrieben. Diese Teile bedrosseln den Motor so dermaßen, das man da sonst was ran bauen kann, da wird nie etwas gescheites.

    Die Leistung kann bei eher hubraumarmen und nicht aufgeladenen Motoren eh nur über Drehzahl gemacht werden. Dafür muss der Motor aber auch die Voraussetzungen bieten. Und die sehe ich gerade bei den 2.3E gar nicht. Er hat alles, was einen Motor zäh und drehfaul macht und sein Grundkonzept ist einfach schon Murks. Man müsste den also komplett umbauen, mit einer NW allein ist es da nicht getan. Ich habe es oben ja schon mal geschrieben, der LMM, der Sammler, die Saugrohre, der Zylinderkopf, die ZKG-Abmessungen, die Einspritzung, die Zündanlage, die Abgasanlage, eigentlich alles an dem Motor ist suboptimal für einen Sportmotor, der Leistung über Drehzahl machen soll. Aber man kann ja mal träumen.^^

    Der Motor schafft doch so schon kaum 6000 1/min ohne sich dabei fast selbst zu zerlegen, da sind 8000 1/min doch eher Wunschdenken als real erreichbar, erst recht als 2-Ventiler ist das aus meiner Sicht nicht ohne extreme Klimmzüge erreichbar.

    Du kannst die Klappen noch so groß machen, der limitierende Faktor bleibt dann immer noch der LMM und vor allem der Luftsammler und der geringe Querschnitt der Saugrohre, besonders bei vergrößertem Hubvolumen.


    weniger um die Kühlung ... das höhere Ölvolumen
    Schwallblech um Panschverluste zu mindern...
    externer Ölkühler ist sowieso ein muss



    1. Und wo ist da jetzt genau der Widerspruch ?
    2. Ein Schwallblech verhindert auch etwas, aber sicher nicht das Panschen.
    3. Wieso, wenn unter 1. für ausreichend Wärmekapazität gesorgt wurde ?


    Es wäre wirklich schön diese Debatte sachlich weiter zu führen.



    Dann versuche ich mal meine sachliche Sicht der Dinge darzustellen: Vergiss es. Der 2-Ventiler 5-Zyl ist wohl die schlechteste Basis für einen leistungsstarken, hochdrehenden Sportmotor daraus zu bauen. Das scheitert nämlich schon am Grundkonzept.


    deswegen wollte ich die info um nicht doppelte arbeit zu machen



    OK, ich ging davon aus, du baust das alles aus, fertigst dann high live die neue Leitung an und fertig ist das.^^ Es gibt die großen Bremsschläuche mit den dicken M12x1 Verschraubungen zB für Ostblock-Autos wie den P601 oder W353, die haben mW die dicken Bremsschläuche weil die auch 6 mm Leitungen haben. Des weiteren gibt es Überwurfmuttern M10x1 auch für 6 mm. Andernfalls halt eben auf 4.75 mm Leitungen umstellen, bei anderen Herstellern tun die es auch.

    Sicher, wenn du das Gerät zum bördeln und passende Leitung hast, kannst du das auch selbst bauen. Die Leitung ist meist (nicht immer) 4.75 mm wie Bremsleitung, also besser noch mal nachmessen. Aber letztlich ist das auch egal, es gibt die Überwurfmuttern auch für 6 mm Leitungen usw. Wichtig ist das sie das Gewinde vom Schlauchanschluss haben.


    as ist total heikles Material, hochelastisch um die Verbindung zur Verbundachse



    Da ist überhaupt nichts heikel. Das ist ein simples Stück Stahlrohr einer bestimmten Festigkeit, dass die Starrachse bildet, da sind die Längslenker dran gebrutzelt und gut. Hat man die Maße und das Material kann man das jeder Metallbaubetrieb neu bauen. Was meinst du, wie die Teile ab Werk verbunden waren ? Das lohnt aber vermutlich einfach nicht, weil das bei jedem 2ten Verwerter vermutlich irgendwo auf dem "zu verschrotten" Stapel herum liegen wird.


    Wir sind hier aber ein Audi 80 Forum, wo der Großteil nunmal genau diesen R5 so hyped, weil er KULT ist.
    Scheißegal ob eine alte KE drin ist, bei der oft Stauscheibenpotis kaputtgehen.
    Gefahren und geliebt wird er trotzdem! Schon allein des unverwechselbaren Sounds wegen :thumbup:



    1. Den Motor gab es auch im alten Passat, der hat also kein Audi 80 ein Monopol drauf. Und schon damals war es ein mehr oder weniger besserer Behelf. Wo da der Kult ist, habe ich auch bei den VW-lern damals nie verstanden.
    2. Wer sich den Zoff damit leisten kann und sich den Ärger + Frust geben will, der soll. Wer nur ohne Stress fahren will, der greift zu einer immer funktionierenden Digifant oder Motronic an einem halbwegs vernünftig gestalteten Motor.
    3. Sicher, gefahren wird vieles, auch eine 2CV, aber wenn keine Not mit den Folgekosten wegen Spaßauto hat, dann nimmt man nicht die Gurke, sondern die Perle, wenn Alternativen zur Verfügung stehen. Und keiner kauft ein Auto wegen dem Sound, der mE hier nicht mal besonders toll ist.

    Ich sehe das ja eher rational, von daher hat es eigentlich nur drei Motoren, die in so einem Auto für mich Sinn machen würden.


    1. Wer einfach fahren und konsequent nur ein großes Auto günstig bewegen will: 2.0E
    2. Wer einen guten Kompromiss zw. sparen und fahren sucht und der auch ein bisschen Antriebskomfort und Reserven möchte: 2.8E
    3. Wem das Geld scheiß egal ist und der nur ein Sonntagsausfahrauto zum reinen Vergnügen haben will: 4.2E


    Alles andere ist vertanes Geld und Zeit. Von den anderen Modellen würde ich konsequent die Finger lassen, genau wie von den Allrad-Versionen (wenn möglich). Das kostet nur Geld, teure Teile, mehr Sprit, es reduziert den Nutzwert/die Zuladung und führt zu schlechteren Fahrleistungen. Das ist also überflüssiger Ballast. Was alle immer an dem R5 so toll finden, hat sich mir schon zu Passat-Zeiten nie so richtig erschlossen. Erst recht mit der alten Jetronic ist der Motor eher Frust als Lust.