Die Motoren (N42) haben zwei Probleme: Vanos
...
Hauptargument aber gegen einen BMW Vierzylinder:
...
so entspannt wie mit einem Audi fährt man mit einem echten BMW (= Heckantrieb) bei widrigen Witterungen nicht mehr.
Deine Romane sind immer sehr amüsant und das da schon wieder vier Mann gefällt mir gedrückt haben, zeigt mir, dass hier vollends die Erfahrung zu den Fahrzeugen fehlt. Also mal ganz nacheinander.
1. Die VANOS macht überhaupt keine Probleme, wenn immer anständig das Öl gewechselt wird, weder beim 4-Zyl noch beim 6-Zyl. Der Einzige, der mit VANOS-Problemen glänzt, ist der V8, den gab es aber im 3er nie.
2. Diese Argumente gibt es nicht, BMW-Motoren laufen alle zumindest anständig, wenn auch der eine mal schöner als der andere seinen Dienst verrichtet. Auch die 4-Zylinder sind problemlos, wenn man sie nicht quält, wie jeder Motor, es sind eben keine Rennmotoren.
3. Das ist wieder mal eine tolle urbane Legende. Mit dem Passat war ich im Vergleich zu heute aber wesentlich unentspannter unterwegs, wenn der Frontantrieb mal wieder anfing, unkontrolliert über die VA zu schieben. Das macht mein Kombi heute nicht. Wird der Arsch leicht, gäbe es aber ein probates Mittel, 50 kg Zement in den Kofferraum, mache das mal bei einem Frontantrieb, wenn dem die Traktion flöten geht. Und nur so nebenbei: Der letzte BMW mit Heckantrieb war der 700.^^
Mein Fazit: Einen 3er als Kombi kann man immer kaufen, auch als 4-Zyl. Die Limo ist wirklich eher unpraktisch, weil einfach zu klein.