Beiträge von CAG

    Das musst du mal bitte genauer Beschreiben.


    Simonis hießen die Einspritzanlagen schon zu Digifant zeiten.

    1. Was willst du hören ? Motronic heißt integrierte Gemisch- und Zündsteuerung... das können die letzten Digifants doch auch... also sind es der Motronic äquivalente Steuerungen und heißen nur anders, weil VW es eben nicht bei Bosch zukaufen wollte und was eigenes machen wollte... die Ur-Digi ist ja auch nichts anderes als eine aufgemotzte/modifizierte L-Jetronic...


    2. Eine SIMOS ist keine Digifant und heißt auch nicht so, sie ist eine zugekaufte Steuerung und ob die nun alle schon zwingend CAN haben, das weiß ich nicht. Es gibt von diesem Hersteller auch ECUs ohne CAN, zB in meinem Modell (aber mit anderem Motor)... ich bin nicht sicher, wann VW darauf eingestiegen ist und ob es da nicht auch die eine oder andere Version ohne gibt...

    Wie schwer kann es sein, einen 4Zyl-Motor aus dem A4 in einem 80er zum Laufen bringen, in dem es Turbos ab Werk gab ? Gerade der erste 1.8T ist doch gut handhabbar, so ohne CAN und alles...

    Wobei ich der Meinung bin, dass ne Digifant zwar veraltet ist, aber wenn man die 3. Stufe mit selektiver Einspritzung hat, ist es garnich mal soooo kacke.

    Das denke ich aber auch, die letzte Ausbaustufe kommt einer Motronic doch schon sehr nahe. Was ist eigentlich mit die Simos Steuerungen der neueren VWs, so als nächste Option ?

    ... Zumal es zu Zeiten der KE III und KE-Motronik schon lange die Digifant gab...

    Zu Zeiten der KE_Jet bei VW gab es bereits viele Jahre diverse Motronicen bei anderen Herstellern. Mein Alltagsauto ist auch von 1994 und es läuft an einer Motronic 3.3.1, dh ruhende Zündverteilung, voll-sequentielle Einspritzung/Zündung, sequentielle Klopfregelung, variable Nockenwellenverstellung, Euro 2, und was sonst noch...


    Aber um das Thema mal wieder aufzugreifen: Beim Stern wurden KE-Systeme auch noch lange bis in die 90er verwendet, aber derartige Beschwerden hört man aus der Ecke wenig bis kaum... vlt. sollte man sich dort mal umsehen ...

    Die Felgen sind doch OK, sind nicht übel aber jetzt auch nicht der Brüller. Aber die gelben Blinker sind original 80er und passen doch top zu einem roten Auto. Die würde ich nie tauschen. Bei meinem neuen waren vorn auch welche drin, das war das erste was raus flog.^^ Yellow indicator ligths rule!

    ... die es ja geben muss?...

    Wieso muss es die denn geben ? Alternativ kann man ja mal die üblichen Verdächtigen des Zubehörmarktes, zuerst aber mal den Bremsenhersteller, abklappern, das dürfte hier ATE sein. Und ja, 190,- Teuronen sind schon arg, der Geber von ATE für meinen hat keine 100,- gekostet.

    Die EDKs, die ich jetzt so gesehen habe, laufen ja alle mit einer Motronic. Also da ist alles dabei, Warmlauf, Teillast, Schubbetrieb, Vollast usw. ist da alles drauf programmiert. So müsste man das dann eben auch bauen, damit man keine Probleme bekommt. Ist sicher eine Menge Aufwand, den muss man eben für sich abschätzen.

    wenn das Ding noch halbwegs fahren soll.
    Die Anlagen sind verschrien als Zicken, die enorm viel saufen.

    1. Es gibt genug Autos serienmäßig damit und die fahren alle mehr als halbwegs. Da werden auch viele Gerüchte in die Welt gesetzt, meist von Leuten, die die Technik vorher erst kaputt repariert haben.
    2. Welcher Hersteller denn ? Ich bin auf meiner Suche (aber mehr als Neugierde) auch mal einen M5 und M3 gefahren, die haben ab Werk eine D'Ollorto EDK drauf, Zicken sind das beides nicht und gesoffen hat gerade der S50 überhaupt nicht, im Gegenteil, der ist geradezu sparsam zu bewegen mit seine 210 kW frei gesaugt.


    Besser wäre aber vermutlich noch eine Flachschieberanlage.

    Aus reiner Neugierde, wie machst du die mechanische Spritzuteilung damit ? Was auch eine Lösung wäre, die mech. Spritze raus und alles auf eine frei konfektionierbare Einspritzung (Alpha-N oder so) umbauen, am besten gleich inklu. einer passenden EDK + passender Airbox. Ich denke, dass täte dem 16V auch leistungsmäßig ein bisschen gut.^^

    Also die Rohguss-Köpfe (ohne Innenleben) der ganzen 16V sind gleich sagt der Edgar... sprich das ABF Unterteil sollte 1:1 an deinen Kopf passen... dann wäre es der Fantasie des Umbauers, wie er es anstellt, dass dein 6A Saugrohr-Oberteil an das Saugrohr-Unterteil des ABF befestigt werden kann... du wirst um ein bisschen puzzeln nicht drum herum kommen, so du den Plan ABF Digifant weiter verfolgen wolltest...

    Das ist natürlich doof... aber die Saugrohre der 16V sind ja eigentlich immer 2teilig, warum nicht mal probieren, ob das ABF Unterteil an das jeweilige Oberteil und das zusammen auf den zugehörigen Längsmotor passt ? Die Verschraubungen am Kopf könnten mit bisschen Glück bei allen 16V gleich sein.

    Sieht aus wie von einem ABF, der sitzt mit Digifant II im Passat und Golf quer drin. Mit bisschen Glück sind die Unterteile der Saugrohre gleich, dann kann man das obere Teil dann tauschen und es kann mechanisch passen... probiert habe ich das aber nicht, bevor du fragst. Was ist denn mit Teilen vom ACE, der sollte doch das Längs-Gegenstück zum ABF sein ?

    Die elektronischen Tachos gehen eigentlich nicht so arg ungenau wie die alten mit Welle. Meiner geht bis 100 km/h etwa 3 km/h vor, danach wird es ein wenig mehr... das lässt einen schon erschrecken wenn man bei 70 erlaubt, Tacho 80 fährt und einen Starenkasten nicht gleich mitbekommt.^^