So viel ist doch an der VA gar nicht dran, was viel Geld kosten kann, so man nur die Verschleißteile tauscht. Die Feder ist ja üblw. kein Verschleißteil. Die Dämpferpatrone kostet ein bisschen was, aber die paar Gummilager können den Preis nicht signifikant erhöhen, zumal die Teile ja wirklich eher filigran sind.
Beiträge von CAG
-
-
Ich meinte kein neues Zündsteuergerät von einem Fremdhersteller...Eine Motronic 1.7.2 ist kein Zündsteuergerät, es ist wie der Name sagt eine integrierte Motor-/Zündsteuerung, die mit ruhender Verteilung arbeitet und auch ein Schaltsaugrohr ansteuern kann. Und du sollst es dir auch nur als Vorlage nehmen, nicht es direkt einsetzen, das dürfte sowieso nicht funktionieren.
-
Und du scheinbar noch nie unter so eine plasteverkleidung geguckt.Richtig, aber davon redet auch keiner außer euch. Mein Motor(raum) ist an die 20 Jahre alt und da drin sieht es vernünftig und auch aufgeräumt aus. Auch dank einer ausgefeilten Anordnung der ganzen Bauteile und sinnvollen Verlegung aller Leitungen und Schläuche ist der optisch ansehnlich OHNE eine große Plastikabdeckung zu brauchen.
-
Ich habs gelesen und verstanden, nur klugscheiße ich nicht.
Du wiederum sagst, das ist kein Thema.
Ich möchte jetzt gerne mal sehen, wie du DAS machen willst.1. Bist du dir da sicher, dass du MEINE Aussage richtig verstanden hast ? Siehe 2. Und ja, du hast auf meine Aussage hin klug gescheissert, aber das ist OK, davon leben Foren, nur sollte man es dann eben anderen nicht zum Vorwurf machen, wenn man selbst groß darin ist.
2. Diesen Satz zeigst du mir. Ich sagte, "man braucht alle benötigten Teile und schon kann es los gehen.". Wo man diese Teile sinnvollerweise alle her bekommt, darüber habe ich kein einziges Wort verloren.
3. Wozu sollte ich ? Ich habe ein Auto mit der mit am ehesten zusagenden Motorisierung ab Werk gekauft, warum sollte ich da etwas umbauen wollen ? Gefällt mir diese mal nicht mehr, gebe ich den Wagen uU ab und kaufe einen mit der mir dann zusagenden Motorisierung (dazu). -
Unter der Haube hat es genauso viele Schläuche und Kabel,sonst würde auch der Motor nicht funktionieren!Dann hast du mit Verlaub aber noch keinen vernünftig gestalteten Motorraum gesehen.^^
-
Darum gehts nicht ...
Doch genau darum geht es IMMER, also erst lesen, dann VERSTEHEN und dann Klügerscheißen, Hr. Student.
-
Wenn es die in IN geschafft haben, das sogar ab Werk einzubauen, wird es wohl möglich sein. Man braucht halt alle benötigten Teile und dann kann das los gehen.
-
Wird halt durch eine ruhende Zündung auch nicht besser, schneller, unanfälliger...Doch wird es, eine RZV kann Zylinder-selektiv arbeiten und ermöglicht auch eine weitere Zündwinkelverstellung und sie kennt keinen Verschleiß (immer konstante Spannung) wie eine mechanische Verteilung, dort ist die Mechanik (Fingerbreite/Elektrodenanordnung und Kontaktabstand) der limitierende Faktor. Dazu kommt ein bewegtes Teil weniger, was von der KW und damit Motorleistung angetrieben werden muss. Und es sieht auch noch gut und vor allem aufgeräumt aus, wenn es richtig gemacht ist. Denn mal ganz ehrlich, die VW Motoren der damaligen Zeit sind schon üble Draht- und Schlauchhaufen.^^
-
Dann mache mal. Sind die Motronicen denn wenigstens schon sequentiell ? Wenn alle Sensoren (KW, NW, OT) gegeben sind, kann man das sicher bauen. Vorlage kannst du die M 1.7.2 von einen M43 nehmen, der hat das alles inklu. Ansteuerung für ein Schaltsaugrohr.
-
Die ventile sind beim aufsetzen auf den Kopf ja alle geschlossen.Nur wenn die Nockenwellen ausgebaut sind, von daher macht die nachfolgende Aussage keinen Sinn.
-
darum weis ich die abweichung ab werk ...ein rad seines wagens auf 18gramm unwucht bringen.
1. Du weißt sie ab Werk für diesen einen Motor. Die Stichprobengröße für eine überzeugende statistische Auswertung halte ich für eher suboptimal.
2. Und diese 18 g wirken dann am selben Radius wie bei einer KW oder noch besser, wirken sie überhaupt gleich wie an einem sich hauptsächlich transversal bewegten Bauteil, wie dem Pleuel ? -
Au ja, macht mal, das würde ich gern sehen, egal in welcher Konstellation.^^
-
N
Mir gings nicht um die Sache als solches ...
Zudem seit wann hängt der Zigarettenanzünder oder die ZIs direkt am Batteriepol?1. Ach so, also mehr nach dem Motto, Hauptsache irgendwas geschrieben, auch wenn es nicht zum Thema passt...?^^
2. Der Ziggi hängt an Kl. 30 und die ZIs an Kl. 15, direkt an der ZE und damit quasi direkt an der Bakterie. Macht aber für das Absinken der Spannung an den Klemmen der Batterie bei Belastung keinen Unterschied. -
Und was hat der Spannungsabfall im Lastkreis mit dem Einbrechen der Spannung AN DER Spannungsquelle zu tun ? Genau, gar nichts. Das Stichwort ist hier, genau wie Raiman schrieb, der Ri des Akkus und dem ist es egal, wie der Ra zustande kommt. Sobald Strom über den Ri fliesst, bricht Uk ein, das ist der Grundstromkreis, ET, 1. LJ.
-
Da kannst du blank machen, wie du willst, du kannst das sogar alles vergolden, das nutzt alles nichts. So ein galvanisches Element wie der Blei-Akku bricht unter Last immer ein.
-
Durch die unterschiedlichen Ansaugwege wird man auch bei exakt gleichen Einspritzmengen durch abweichende Zylinderfüllungen natürlich nie die selben Gemische bekommen.Was meinst du, warum es im Saugrohr den Luftsammler gibt ?
-
jetzt wird es wieder ganz putzig... 100gramm machen garnix aus...Nur zu Info, ein bißchen Physik:
...Iss schou Räschd...
Darauf noch ein Kitzmann...
-
Wie hoch sitzt denn der Ausgleichsbehälter bei einem Audi ? Bei einem VW gibts üblw. keine Schrauben da irgendwo, die Motoren sind alle selbst entlüftend.
-
... Ich leg auch noch 2 Kisten sächsisches Markenbier drauf!Gibt es so was überhaupt ? Darauf ein Kitzmann...
-
... aus den 4g durchaus ein paar Kilo werden.Rede nicht, 4 g bleiben immer 4 g. Und bei den Unwuchten, die eh schon in diesen alten Motoren verbaut sind, kommt es auf die 4 g auch nicht an. Die laufen alle so dermaßen unrund und holprig, da würde man selbst 100 g oder mehr Unterschied nicht merken.^^