.... Schmutz auf mein Haupt ... Ich habe mich lange nicht gemeldet. Manchmal kommen eben alle Dramen auf einmal...
Fairerweise sollte ich den ganzen Helfern aber schreiben, wie meine Geschichte ausgeht bzw. ausgehen soll.
Ich habe nun sehr gut erhaltene gebrauchte, weil nach einigen tausend KM wegen Fahrwerkswechsel ausgebaut und trocken gelagert, von privat entschieden. Sie haben Geschichte, sind ehrlich und original. Das passt zu meinem B3. Ich hoffe, ich bekomme dann auch zügig einen Einbautermin, denn in 3000 km steht die 400.000 "vor der Tür".
Besten Dank für alle Kommentare!
Beiträge von MissAudi
-
-
Danke für eure Posts!
Wie gesagt, ICH wollte die Federbeine ja auch nicht wechseln! Mechaniker sagt: Rechts bekommt er die neuen Stoßdämpfer nicht in das "geschlossene System" rein und links sagt er, dass er beim Ausbau die Federbeine beschädigen würde. Wenn ich sage, probier doch mal, vielleicht haste ja doch glück und es geht dann schief, bekomme ich den Wagen nicht mehr aus der Werkstatt. Wenn alles gut geht und ich sie zum Strahlen bringe, wäre die Frage wie ich ihn schwebend nach Hause bringe. Da ich ja nicht ein paar Tage die Hebebühne und seine kleine Werkstatt blockieren kann. Außerdem war ja nun der Plan beide Seiten gleich auszustatten; was damals wohl vor 10 Jahren nicht getan wurde.
Gruß -
Hey, ich habe endlich geschafft Fotos zu machen...
Bin ich blöd, oder sieht das so aus als ob beide Seiten aus zwei Teilen bestehen??? -
Hi B 33LZ... ,
wir haben zwar einen riesigen Schrotti, aber B3's gibt's da kaum noch (Abwrackprämie). Die da sind, stehen da seit Jahren und sind nur noch Rost.
Was kostet das Strahlen und Versiegeln ca.?
Woher bekomme ich die Nummern der Zweiteiligen, die in meinen Audi passen? -
Hi Ralf, woher weißt du, dass die vom B4 passen? Müsste Audi mir die dann nicht anbieten?
-
Ich probiere am Wochenende mal ein Foto zu machen, weiß aber nicht, ob man da was erkennen kann. Wie gesagt, ich habe keine Hebebühne oder ähnliches und es ist alles noch verbaut. Ich fahre ja täglich noch damit zur Arbeit.
-
Schön, wir ihr euch unterhaltet.Wie gesagt, die Federbeine sind über Audi nicht mehr zu beziehen! Originalpreis ca. 250-€ pro Seite.
Zur Beschreibung des Istzustandes: Vor Jahren habe ich die Stoßdämpfer und Federn gewechselt. Der Einbau wurde falsch durchgeführt, sodass ich in eine zweite Werkstatt musste. Als Laie ohne Hebebühne oder Grube im Haus, habe ich das Ergebnis nicht im Radhaus überprüft, sondern war einfach glücklich, dass ich besser gedämpft durch die Gegend fuhr. Nach Jahren stellte sich heraus, dass an der linken Seite das alte, wohl mehrteilige Federbein noch verbaut ist; aber hingegen an der rechten Seite das einteilige wohl in dieser ominösen Werkstatt verschraubt wurde.
Nun sagt die Werkstatt: Links wird beim Ausbau auseinanderbrechen vor Rost und rechts kann nicht der Dämpfer allein gewechselt werden. Wie gesagt, ich bin Laie und sehe nur viel Rost links und möchte nun auf beiden Seiten nicht durchgerostete Federbeine haben. Diese bekomme ich aber nicht!
Danke für eure Hilfe!
Und ja, wie oben beschrieben handelt es sich um einen B3 Typ 89 Bj. 89 - 588 386 -
Ich brauche wirklich dringend eure Hilfe! 1998 habe ich mich in meinen kleinen B3 (Typ89, Bj. 89, 1.8S) verliebt und fahre ihm seitdem voller Stolz. Er hat mich nie im Stich gelassen und kommt immer ohne Probleme durch den TÜV. Nun dachte ich vor ein paar Wochen, ich tue ihm mal was Gutes und gönne ihm frische Stoßdämpfer. Da die 40 mm Federn noch o.k. waren, fragte ich bei der Firma (-ich weiß nicht, ob ich den Namen nennen darf...) nach den passenden Dämpfern. Es schien alles perfekt zu sein, bis ich den B3 abholen wollte, und mir die Werkstatt sagte, dass sie leider nichts mehr für den Wagen tun könnten. Hinten hatten sie die Dämpfer eingebaut, aber vorne bräuchten sie die kompletten Federbeine, da die alten wirklich fertig (rostig, Bruchgefahr beim Ausbau) wären. Problem: Weder Audi, noch sämtliche Zubehörhändler im Netz noch vor Ort haben diesen kompletten Federbeine. Zunächst dachte ich, ich wäre fündig geworden, doch beim Vergleich der Werkstatt mit den orig. Teilenummern, kam heraus, dass es nur Federbeineinsätze waren. Ich habe nun also sämtliche Plastik- und Gummiteile von Audi, die passenden Dämpfer für meine Federn, aber keine Federbeine.
Vom Schrott möchte ich eigentlich keine einbauen. Gut gebrauchte oder überholte wären o.k.
Bitte helft mir! Danke. -
schon mal für die vielen guten Vorschläge einiges haben wir schon ausprobiert, einiges werden wir noch testen. Nun ein kurzes Update: Verteiler ist endgültig ausgeschlossen da wir den dritten ausprobiert haben. Aus reiner Verzweiflung haben wir nun den neuen von Bosch eingebauten
Vorschaltsensor/Zündmodul der Zündspule gegen den originalen alten
angeblich defekten ersetzt und der Wagen läuft plötzlich ganz ruhig
......?????[Wir konnten allderdings leider wegen einsetzendem Schneetreiben noch keine Probefahrt machen.]......Außerdem haben wir festgestellt, dass die Teilenummer das NEUEN verdächtig falsch aussah.....
-
Wieso kommt der Kat auch in Frage? Kann der einen zwei Zylinder-Lauf auslösen?
-
Update: Zündanlassschalter scheidet auch laut Audi bei diesen Symptomen aus.
-
......
Bei mir hat sich neulich bei der autobahnfahrt der Stecker gelöst und er ist danach nicht mehr angesprungen.
Sau blöder fehler, ham nen ganzen nachmittag gesucht^^... EINEN NACHMITTAG!!!!!!
Dann bin ich ja nicht mehr so ganz gut in der Zeit mit JUNI 2009....
-
Deshalb gehen trotzdem Kabel von der LSS Verkleidung zum MSTG. Und ein Kabel hat ja bekanntlich min. 2 Stecker....
Das ist mal ein guter Tipp an der Stelle haben wir noch nix ausgebaut oder zum Wackeln gebracht.
-
Das Motorsteuergerät sitzt allerdings nicht unter dem Lenkrad, sondern auf der Beifahrerseite unter dem Handschuhfach!
Danke, hatte schon das Vergnügen. Das gesamte Motorsteuergerät haben wir schon vor Monaten auf Verdacht ersetzt. Die Kabel sind da relativ steif verlegt und mir kam alles o.k. vor. Jetzt ist im Übrigen wieder das alte Steuergerät drin, da der Wechsel nichts gebracht hat und ich ab und zu ja auch ein paar Teile mal wieder verkaufen muss. Ich will ja keinen Hobbyschrottplatz aufmachen.
-
Eigentlich an allen Elektrosteckern im Motorraum.
Aber speziell an den Massekabeln Batterie -> Karosse und Karosse -> Motor.
Dort sollte eine gute Verbindung sein.werde noch mal alles checken!
-
-Zündkabel? --> waren es nicht?
-Verteilerkappe? Edit: Habs gelesen..Finger auch erneuert? --> ja, alles neu
-Kat? --> in welcher Form? er ist ja anfangs lange Strecken zwischendurch gut gelaufen, Keramik rasselt nicht und er wurde auch nicht auf Euro2 nachgerüstet- Luft schließe ich langsam aus, allerdings höre ich nie auf zu probieren....
- Ansonsten, evtl noch das Zündschloss (Zündanlassschalter).--> muss ich dann wohl auch noch neu kaufen
Allerdings dachte ich immer, dass wenn er defekt ist, ich das schon beim Anlassen merken würde, oder nicht???? --> Kennt man den Zündanlassschalter noch unter einem anderen Namen? Ich finde irgendwie kaum Ergebnisse im Zubehör....
- Hast du die Teile gegen Gebraucht oder neu ersetzt?--> teils, teils, alles was irgendwie bezahlbar war ist original und neu
-
Mein Gott, ihr habt wirklich schon alles durch!
-->Jepp!
Nach einem Kabelbruch haben wir natürlich auch schon geschaut... natürlich nur an offensichtlichen Stellen. Hast du noch einen heißen Tipp für versteckte Örtchen...
-
-
Falschluft ausgeschlossen?
d.h. ist er irgendwo undicht?
--> alles getestet und nix verdächtiges gefundenIst die Stauscheibe der KE Leichtgängig oder klemmt diese?
--> ist leicht gängigHat der JN nicht noch ein Zündsteuergerät?
--> ja,, wenn dieses das gleiche ist was mir von Bosch als Vorschaltgerät verkauft wurde (sitzt hinter dem Amaturenbrett und regelt die Zündung) oder gibt es da noch ein anderes "Gerät"? -
Brauche dringend Hilfe für meinen Audi 80 B3 Bj.
89 1.8S MKB JN:Es fing alles im Juni 2009 an als mein Audi auf
der Autobahn plötzlich beschloss nicht mehr 160km/h sondern nur noch 90km/h zu
fahren; und das ruckartig!!! Sekunden später war alles wieder normal. Ohne
weitere Zwischenfälle ? mittlerweile dachte ich schon ich hätte mir die
Situation nur eingebildet- fünf Wochen später wurde ein Austauschmotor zwecks
weniger km verbaut, da der alte schon 362Tkm hatte (Gleicher MKB und viele
Verschleißteile dazu, etc.)Eine Woche nach dem Austausch fing dieses
Hops-ich-fahr-mal-spontan-langsamer wieder an. Immer nur einmal im Abstand von
3-4Tagen und immer wieder mit blitzartiger Spontanheilung. Anfang September
wurden die Abstände kürzer bis ich dann ganz liegen blieb. Er nahm plötzlich
gar kein Gas mehr, erholte sich auch nicht, runter Schalten half nichts,
innerhalb von 3 Sekunden war er aus! Da ich die folgende Geschichte schon so
oft erzählt habe, nun nur noch in Stichworten?.Für den ADAC war der Fall klar: Kein Zündfunke
mehr da, das ist die Zündspule. Gebrauchte Reserve-Zündspule eingebaut,
gefreut, weggefahren, neue Zündspule im Zubehör bestellt, auf dem Weg zur
Abholung wieder hopsen.Nächster Tag: Mutig mit Begleitfahrzeug versucht
das Auto von den Eltern nach Hause zu chauffieren, doofe Idee, liegen geblieben
in Autobahn-Abfahrt, wieder anbekommen, wieder ADAC.ADAC wieder ganz sicher: Das ist der Hallgeber im
Verteiler! Mit ADAC zur Werkstatt: Nee, das ist nicht der Hallgeber, eher
Vorschaltsensor/-gerät des Verteilers! O.k. Auto FÜNF Tage in Werkstatt.
190,-EURO bezahlt, angeblich nun wieder alles perfekt. Nach Hause gefahren.
Nächster Morgen großes Zappeln beim Starten. Wagen stehen gelassen. Meinung
eines Mechanikers: Ach, das sind deine alten Hydrostößel. Du hast doch relativ
ungebrauchte da liegen, die bauen wir heute Mittag mal ein und alles wird gut.
Auto abgeholt mit dem Wunsch heute einfach nur nach Hause zu kommen, in der
Dämmerung, hopsen und aus. Dummerweise kein Abschleppseil mehr dabei, Freunde
rufen, vor Aufregung auch kein Seil, ADAC wieder rufen, Stunde warten, Batterie
leer.ADAC wieder ganz sicher: Ich hab? doch schon beim
letzen Mal gesagt, dass es der Hallgeber ist. Hallgeber bzw. ganzen Verteiler
vom Schrott geholt, eingebaut, kein Wunder geschehen, Hopsen schon beim Start?.Und nun? Viele Ersatzteile (Benzinpumpe,
Benzinfilter, Hauptsteuergerät, Lichtmaschine, kleinen Kabelbruch am Motorblock
gefunden und gelötet, Drosselklappen ausgebaut und gereinigt, div. Relais für
Benzinpumpe, etc., Einspritzanlage (Hauptteil ohne Düsen), Batterie geladen,
Zündzeitpunkt nach Werksvorgaben neu eingestellt, bei Bosch CO-Werte
eingestellt, Verteilerkappe und -finger, Kabel 4, alle Riemen, Zündkerzen, Lambdasonde
abgesteckt > auch ohne gleicher Lauf) und ein halbes Jahr später, leider
immer noch keine große Besserung in Sicht und ein lustiges Surren beim Anfahren
ist dazu gekommen! Rost? Kälte?Dann 150km Probefahrt und alles top (zog gut,
Motor rund gelaufen, etc.); und wie aus dem Nichts nimmt er das Gas wieder weg,
geht nicht über 50km/h und hopst!!!! Nun läuft er auch im Stand wieder unruhig
und nur auf zwei Zylinder; wenn ich ihn trete beim Fahren fängt er sich
allerdings wieder. Was kann das noch sein???Verzweifelter Gruß, MissAudi