Ja gut - wusste ich ja nicht.
Versuche nur zu helfen, so wie man mir auch schon geholfen hatte.
Beiträge von ThickBox
-
-
warum war die nicht konstruktiv?
dieser helmut müllt hier nur das forum voll.#dontfeedthetrolls
Ansichtssache... Sehe den gerade nicht unbedingt als Troll an.
-
War zwar ich der das sagte cobra012, aber egal!
Solche altersbedingten Sachen hat meiner im Grunde genommen wirklich nur an den Kotflügeln bisher gehabt.
Der Rest, auch da wo Andi456 meinte, ist alles Sauber und Trocken bzw. wo es angebracht ist, gut geschmiert.
Mann muss dazu auch sagen, dass ich, seit dem mir das Fahrzeug direkt gehört (Dez. 2013 wo mein Vater verstarb!),
ich jede Woche bei meinem Kumpel in der Werkstatt bin (der ist KFZ-Meister!) und das Fahrzeug dort gecheckt wird
auf alle wichtigen Bereiche.Aus "Spaß" haben wir den Motor mal geöffnet gehabt und alle Dichtungen erneuert gehabt. Beim Anblick des Inneren
guckten wir nicht schlecht denn es gab keinerlei Verrußungen oder gar Abrieb oder Riefen - was man aber bei dem
Alter durchaus erwarten hätte können. Der Motor sah aus wie Neu von Innen.Und 500 - 600 Euro rein zu stecken für ein Fahrzeug was ich kenne, wo ich weiß das nichts großes mehr kommen
kann weil es genau das schon war wäre mir immer mehr wert als für die selbe Summe eine andere Kalesche zu
kaufen wo dann nochmals oder mehr so viel Geld reingesteckt werden muss, weil der Vorbesitzer es (angeblich!)
nicht wusste dass das die nächste Zeit kommen wird.@ Hosrty: Ist zwar deine Meinung, respektiere ich auch - aber konstruktiv war sie trotzdem nicht!
-
Meiner hat jetzt 418.000 Km runter (B3, BJ 1990, PM-Motor, 1,8S), sprich 25 Jahre alt und hat immer noch die erste
Kupplung / Getriebe / Motor usw. drin und das OHNE Rost (Kotflügel etwas Flugrost, aber in 2 Wochen auch nicht mehr!)
und OHNE jemals eine Garage gesehen zu haben.Klar steckt man ab und zu mal hier was rein für Bremsen usw. aber es kommt auch drauf an,
wie du das Auto sonst behandelt hattest.Wenn du dein Auto "liebst", dann rate ich Dir, stecke das Geld da ruhig rein, denn dann weißt du ganz genau,
was alles daran gemacht wurde und WANN das war und wie der restliche Zustand ist - was du bei einem
anderen Fahrzeug nicht unbedingt wissen kannst.Und trotzdem werde ich meinen in den nächsten Monaten verkaufen (müssen!) auf Grund wegen meiner Mutter.
(Rollstuhl muss in den Kofferraum passen uvm. ==> Audi A4/A6 Avant Quattro)Ich werde dann auch meinen Audi 80 sehr vermissen... War mein erstes Auto und trotz das ich mit anderen kurz
mal gefahren bin, war es nie ein Vergleich zum Audi 80! (Meine Meinung!) -
@ CAG
Danke, gut zu wissen!
Ich denke ,ich werde mal damit arbeiten.@ Jonny
ich brachte das Material - er machte die Arbeit!
("Was brauchen wir?" --> "Grundierung und Lack, Schleifzeug habe ich!")
-
@ CAG
Ich habe da mal eben nach gegooglet und auch was zum bestellen gefunden.
Link: http://www.amazon.de/Brantho-K…antho+Korrux+%223+in+1%22Kann ich das, (klar, nachdem man den Dreck runter geschliffen und bis zum Feinschliff kam!) ohne Grundierung direkt auf Metal und Zink lackieren?!?
-
Stimmt. Seit 5 Jahren besteht das Problem am Radlauf / Motorhaubenansatz (da wo so manche einen Motorhauben-"Bra" dran kleben).
Es ist aber NICHT durch gerostet! Es ist eher sowas wie "blöder Flugrost, der unter die Lackierung kriecht und mir den verdammten Lack wegsprengt ohne das Blech zu durchstoßen!"
Es wurde immer erst weg geflext (Schrubbscheibe drauf!) und dann halt Grob und dann immer feiner werdend bis auf (ich glaube!) 2000er Schleifpapier.
Danach wurde eine Grundierung (lacht ja nicht!) von ATU genommen zum sprühen. ==> Wieder anschleifen bis zum feinsten.
Danach LY3D lackiert ~ trocknen lassen (3 Std.!) und dann ganz fein angeschliffen und nochmals LY3D drauf.
Klarlack wurde hier jetzt dann am Ende nicht verwendet.Ich war Heute mal im Baumarkt und habe da mal gefragt wegen Lackierung mit Hammerit auf verzinkte Flächen.
Also man soll "Hammerit Spezialhaftgrund (Grundierung!)" auftragen ==> trocknen lassen gute 60 min. und dann
Anstrich 1 und 2 Std. trocknen und dann Anstrich 2 machen und auch mindestens 3 Std. trocknen lassen,
bevor man da weiter was drauf macht.Das Zeug ist ja leider zum STREICHEN und nicht zum sprühen, wobei ich da so einen extra Pinsel zum lackieren mir noch besorgen muss.
Klar, ich muss es dünn und sauber drauf streichen und es wird auch "symetrisch" gemacht, so das beide Seiten und es auf der
Motorhaube (VORNE an!) nicht gleich so auffällt.Ganz am Schluss, wenn nach 2 Wochen (laut Beschreibung!) das alles wirklich durchgehärtet ist, will ich da (je nach
Oberfläche dann!) entweder nochmals leicht anschleifen (oder auch nicht wenn grob genug!) und noch LY3D drauf machen,
damit es den originalen Lackton wieder hat.Ich will ja nur Hammerite nehmen, weil ich bisher, was ich so gesehen habe an Hammerite-Lackierungen, alles mehr
als 10 Jahre hielt ohne Mängel an irgendwelchen Stellen.Und da Hammerite ja den Sauerstoff auf dem Untergrund worauf dieser sich befindet entzieht, somit ohne Sauerstoff kein Rosten.
Mag einfach gedacht sein nun von mir, aber warum schwer wenn auch einfach.Mir geht es hier um Erfahrungen und wenn Jemand damit schon welche machte, hoffentlich gute, dann geht es mir auch darum, wie das gemacht wurde.
Wenn Fragen dazu sind, immer her damit
-
Hi Ralf,
gut. Daran scheint bisher wohl, obwohl nahe liegend, keiner gedacht zu haben.
Der Witz ist ja, wenn man erst mit der Flex alles runter schleift, dann mit dem ganzen Vorgeschleife usw. das blanke Blech vor der Nase hat, dass da kein Rost sich durchgefressen hat.
Also "durch" ist das Blech ja nicht. Trotzdem hält der Lack 6 - 8 Monate "nur".Ich denke, da ich noch schwarzes Hammerit da habe, dass ich nach dem Drahtbürsteneinsatz (direkt auf Rost heißt es ja!) Hammerit von Innen drauf machen werde und außen dann das rote Hammerit.
Hast da schon Erfahrungen mit dem Hammerit am Fahrzeug gemacht?
-
1. (Alle) Fast & Furious - Filme
2. Nur noch 60 Sekunden
3. Death Race / The Transporter (Alle Teile) -
Hi zusammen,
diverse Threads gehen ja immer Richtung Bremssattel usw. zum Thema "Hammerit-Lackieren".
Meine Frage ist jedoch, kann ich mit Hammerit, inkl. Spezial-Haftgrund von Hammerit für verzinkte Flächen, das regulär streichen?
Hintergrund: Motorhaube, vorne an habe ich durch Steinschläge einige, nennen wir es, Krater drin.
Weiter ist VORNE LI/RE am Radlauf der Lack genau in der Rundung abgeplatzt teilweise und Flugrost-Befall.Das wurde über nun 5 Jahren geschliffen mit groben und immer feiner werdenden Schleifpapier, grundiert, lackiert usw.
Jedes Jahr zum Winter platzt es ab und nach dem Winter geht der "Scheiss" vor Vorne los!
Direkt von einem Lackierer der wirklich immer gute Ergebnisse vorweisen konnte.
Nur genau hier an diesen Stellen hält es nicht.
Es wurde immer das originale Material für den Lack verwendet ==> Tornado-Rot LY3D inkl. passenden, vom selben Hersteller stammende Grundierungen usw.Jetzt will ich es mal mit den Spezial-Haftgrund sowie den roten Lack von Hammerit ausprobieren.
LY3D und das Hammerit-Rot sind "fast" gleich und es soll auch nur Stellenweise ausgebessert werden.
Nachdem das getrocknet ist und fest ist, wird eh wieder mit LY3D-originalen Lack drüber lackiert damit es die gleiche Farbe hat.Hat damit Jemand schon Erfahrungen?
Kennt Jemand vielleicht einen besseren, einfacheren Weg der sehr kostengünstig ist? -
Hi,
ich habe Hinten bei mir noch die Dämpfer wechseln müssen. Kam nach 25 Jahren ja jetzt das erste mal auf.
Kannte das halt nur mit Federspanner usw.
Hebebühne habe ich bei meinem Kumpel ja vor Ort eh vorhanden.Ich selbst lasse mir bei sowas ja immer sehr viel Zeit, weil ich meistens dann auch gleich, wenn man schon dabei ist
und so schön ran kommt, alles säubere und alles schön neu einfette und auch gleich neuen Unterbodenschutz sprühe uvm.
(Bei meinem Audi bin ich pedantisch!)
Ich schätze aber mal, mit 45 min. pro Seite halte ich mich lange genug dran auf.
Achja, Staubschutzsatz wird auch gleich noch erneuert zu den neuen Gasdruckstoßdämpfern.
Danke und mfG
-
Hi BenFranklinIII,
das hat mir sehr weiter geholfen. Vielen Dank.
Kurzer Hintergrund: Ich war in einer Werkstatt im Grunde nur wegen einer Schraube (M16er) weil ich eine brauchte.
Da fiel den auf, dass die hinteren Stoßdämpfer runter sind und meinten "Ja, da muss man Hutablage und gesamte Rückbank ausbauen und und und!"
Arbeitszeit 3 - 4 Stunden!Aber wenn ich den Wagen auf der Bühne habe, den Federspanner ansetze und fest mache, oben und unten dann die Schrauben löse und den Mist
raus hole und gleiche Art wieder den neuen Dämpfer rein bring, und dann die andere Seite, komme ich selbst mit Zigarettenpause und
Kaffee trinken nicht mal auf 1 Stunde arbeit wenn ich deine Anleitung befolge.Manche Werkstätten sind doch echt *%&§$/()*...
-
@ CAG: Wenn du "Sinn" suchst, dann fahre nach Tibet und nimm mich bitte gleich auch mit
Aber im 80er ist es so geregelt. Hatte ähnliches Problem bei mir gehabt.
Masse-Problem weil eine kleine Ader eines Kabels irgendwie nicht so dran war wie es sein sollte.
Abhilfe schaffte hier ordentlich anklemmen, Leitungen händisch durchgucken und Messen und sehr gut isolieren.
Seit dem keine Probleme mehr. -
Genau das Problem hatte ich mit der originalen Kraftstoffleitung gehabt.
Die wurde undicht und da wurde vor gut 8 Jahren eine komplette Kunststoffleitung eingesetzt.
Seit dem diese drin ist, habe ich gar keine Probleme mehr.
Aus welchen Material die genau ist kann ich gar nicht sagen außer, dass diese Transparent ist und
eine sehr dicke Wandstärke hat.Die Rücklaufleitung ist jedoch die originale und die ist bereits 25 Jahre alt.
Undicht ist bisher nie etwas mehr geworden.
-
Hi BenFranklinIII,
Danke für die Info. Und genau darum geht es mir. "PS: Einfach die Verkleidung nach unten biegen (ist ja nur schaumstoff) und schon kommt man ran an die Gummikappe. Darunter ist die Mutter."
WELCHE Verkleidung? Die der Hutablage? Die im Kofferraum da so hochsteht wo Links/Rechts sich dahinter der Durchlass zum Innenraum (wo mein Antennenkabel auch durchgeht!) sich befindet?
Das Wechseln selbst soll nicht das Problem sein. Ich will nur wissen, von WO aus ich da "angreifen" muss
-
Hi zusammen,
es geht um die Stoßdämpfer (Standard!) HINTEN bei meinem B3 (Typ89) 1,8 S (66KW / 90PS, PM-Motor, BJ 1990).
Diverse Threads zu den Stoßdämpfern gibt es ja, jedoch steht in keinen einzigen, was ich wissen mag und das ist folgendes.
Alle benötigten Ersatzteile wie Staubschutz, Stoßdämpfer usw. sind mir bekannt.
Meine Frage ist; "Muss ich zum wechseln im Innenraum die Hutablage demontieren oder kann ich durch den Kofferraum die obere Schraube lösen um den zu lösen?"
"So wird´s gemacht!" beschreibt leider nur den Wechsel VORNE, der mir jedoch bekannt ist.
Auf meiner Hutablage ist etwas viel an "Technik" (3. Bremslicht, Solarpanel) drauf was ich echt ungern demontieren möchte...
Schon mal Danke für hoffentlich hilfreiche Antworten
-
Ok... vielen Dank schon mal... ich werde das die nächsten Tage bzw. Wochen ausprobieren sobald es mal wärmer wird weil bei den Temperaturen und dem Schnee / Eis klebe ich da nichts rum
-
Danke für die Information.
Ich habe sowas bisher noch nicht verwendet. Aber diese "Nebenwirkungen" möchte ich natürlich nicht haben.
Bei eBay sah ich gerade solch eine Folie zum kleben.
Wäre genau die etwas oder hast du da eine bestimmte die du direkt empfehlen würdest?Gruß, ThickBox
-
Hi zusammen,
ich suchte und suchte und fand immer so tolle Threads wo nach "Bildern" gefragt wurde, wie sowas aussieht.
Aber keinen einzigen Thread fand ich, wo ich einen Steinschlagschutz für die Motorhaube des B3 gefunden habe, wo eventuell auch ein Link drin war, wo ich hätte diesen bestellen können.
Ich fand für den B4 ein Angebot, jedoch zweifel ich irgendwie das dieses teil an meinem B3 passt.Zu meiner Frage nun.
Hat Jemand solch ein Teil und braucht es nicht mehr?
Wenn JA....
--> Wie sieht es aus?
--> Wie Teuer? (PN bitte!)Wenn NEIN...
--> Wo kann ich solch ein Teil herbekommen?Als ich bei Audi selbst anrief, sagte der mir nach kurzen lachen
das diese Teile von Audi gar nicht mehr vertrieben werden(?) und er das letzte Teil was er davon verkaufte gut 10 Jahre zurückliegt.
Suche benutzt (Forumsuche, Google, Audihändler, Brieftaube und Rauchzeichen!), jedoch finde ich nichts!
Gruß, ThickBox
-
Danke für die Info, aber den Kabelbaum habe ich wie schon geschrieben durchgemessen gehabt.
Das Einzige was ich mir vorstellen kann, sind die von Dir angesprochenen Vibrationen. Ich werde das Teil mal wieder ausbauen, und gucken, dass alle Birnen wirklich fest drin sitzen und dann sehe ich weiter