Ja stimmt.
das einzige was du da "verändern" kannst ist entlüften.
Häufig wird beim Bremsflüssigkeitswechsel die Bremsflüssigkeit nicht gewechselt (da nicht sicherheitsrelevant, und man kommt an den Entlüftungsnippel nicht gut dran)
Ich habe mich da im Eifer ein wenig vertippt: Häufig wird beim Bremsflüssigkeitswechsel die Bremsflüssigkeit in der Kupplung nicht mit gewechselt!
Also es wird nur die Flüssigkeit im Bremskreis (sicherheitsrelevant, muss gewechselt werden) gewechselt, und die Kupplung wird ignoriert. Weil das etwas aufwändiger ist. Hängt aber am selben Behälter, und bei professioneller Arbeit gehört die mitgewechselt!
Btw: es geht um das Wechseln der Flüssigkeit, da die Flüssigkeit sich über die Zeit mit Wasser anreichert (Hygroskopisch). Entlüftet wird dabei nicht, da ja (wenn das System nicht offen war) keine Luft ins System kommen sollte. Beim wechseln entlüftet es sich beim durchdrücken der Flüssigkeit von selbst.
Also es geht um den Wechsel der Flüssigkeit! Wenn nämlich Wasser (oder auch Luft) im System ist haste genau das Problem.
Da musst du als erstes mal nachschauen, oder in der ausführenden Werkstatt kritisch nachfragen.
Die Idee mit dem Gestänge kommentiere ich mal nicht weiter, das geht mmn so nicht..
Der Winkel mit dem die Schubstange in den Geberzylinder drückt ist durch die Anschraubpunkte definiert, und lässt sich nicht ändern (ausser du willst neue Löcher ins Kupplungspedal bohren). Weiterhin würde das dem Geberzylinder sicher nicht gut tun.
Wenn alles in Ordnung ist (Geberzylinder, Nehmerzylinder Leitung, Flüssigkeit, Drucklager und die Kupplung ansich) sollte der Schleifpunkt schön dosierbar etwa auf halbem Pedalweg liegen. Wenn das nicht so ist, dann stimmt etwas nicht. Und die Lösung ist dann nicht irgendwelche Halter umzubohren.
Mfg