Beiträge von stef1992

    Ja stimmt.

    das einzige was du da "verändern" kannst ist entlüften.


    Häufig wird beim Bremsflüssigkeitswechsel die Bremsflüssigkeit nicht gewechselt (da nicht sicherheitsrelevant, und man kommt an den Entlüftungsnippel nicht gut dran)

    Ich habe mich da im Eifer ein wenig vertippt: Häufig wird beim Bremsflüssigkeitswechsel die Bremsflüssigkeit in der Kupplung nicht mit gewechselt!

    Also es wird nur die Flüssigkeit im Bremskreis (sicherheitsrelevant, muss gewechselt werden) gewechselt, und die Kupplung wird ignoriert. Weil das etwas aufwändiger ist. Hängt aber am selben Behälter, und bei professioneller Arbeit gehört die mitgewechselt!


    Btw: es geht um das Wechseln der Flüssigkeit, da die Flüssigkeit sich über die Zeit mit Wasser anreichert (Hygroskopisch). Entlüftet wird dabei nicht, da ja (wenn das System nicht offen war) keine Luft ins System kommen sollte. Beim wechseln entlüftet es sich beim durchdrücken der Flüssigkeit von selbst.

    Also es geht um den Wechsel der Flüssigkeit! Wenn nämlich Wasser (oder auch Luft) im System ist haste genau das Problem.

    Da musst du als erstes mal nachschauen, oder in der ausführenden Werkstatt kritisch nachfragen.


    Die Idee mit dem Gestänge kommentiere ich mal nicht weiter, das geht mmn so nicht..

    Der Winkel mit dem die Schubstange in den Geberzylinder drückt ist durch die Anschraubpunkte definiert, und lässt sich nicht ändern (ausser du willst neue Löcher ins Kupplungspedal bohren). Weiterhin würde das dem Geberzylinder sicher nicht gut tun.

    Wenn alles in Ordnung ist (Geberzylinder, Nehmerzylinder Leitung, Flüssigkeit, Drucklager und die Kupplung ansich) sollte der Schleifpunkt schön dosierbar etwa auf halbem Pedalweg liegen. Wenn das nicht so ist, dann stimmt etwas nicht. Und die Lösung ist dann nicht irgendwelche Halter umzubohren.


    Mfg

    Ja stimmt.

    das einzige was du da "verändern" kannst ist entlüften.


    Häufig wird beim Bremsflüssigkeitswechsel die Bremsflüssigkeit nicht gewechselt (da nicht sicherheitsrelevant, und man kommt an den Entlüftungsnippel nicht gut dran)

    Da die Lima und die Batterie ja immer zusammenhängen kannst du auch nur das komplette Konstrukt "unter last" testen.

    Du kannst die Lima nicht ohne Batterie betreiben, die Batterie MUSS als "Puffer" dran sein.

    Und das gezeigte Testgerät ist mmn. für Batterien gedacht, da eine defekte Batterie noch Problemlos 12.6 Volt haben kann, aber dann halt unter last (zB wenn der Starter betötigt wird) eben zusammensackt.

    Ne standardlima kann so 90 Ampere liefern (je nach dem welche eingebaut ist). Da ist nix mit 1000 Ampere testen.

    Ne intakte Batterie kann kurzzeitig mehrere 100 Ampere (ne große bestimmt auch richtung 1000) liefern.


    Die Lima testet man wie schon geschrieben indem man viele Verbraucher einschaltet (die Lima muss Arbeiten) und dann die Spannung misst. Im Leerlauf kann die Spannung dann etwas runtergehen (aber nicht unter ca 12.5), aber wenn man die Drehzahl erhöht (sagen wir 2.500 U/Min) müssen mindestens 13.5V anliegen. Sonst bringt die Lima zu wenig Leistung.


    Aber wie schon gesagt, der TE muss das erstmal prüfen, alle andere ist "Stochern im Nebel"

    Ich vermutige hier ganz stark, das die Anschlussklemme an der Lima, oder eines der Massebänder stark Oxydiert ist und somit nicht der volle Strom fließen kann. Wenn es tatsächlich der Anschluss an der Lima ist, dann wird der dann irgendwann so heiß, das er die LIMA zerstört. Viele gehen dann fälschlicherweise davon aus das die Lima das problem war, ohne zu wissen, dasa es in Wirklichkeit am Anschluss gelegen hat.

    Im Video läuft der vieeel zu Mager.

    Unbedingt nebenluft Prüfen, da stimmt was nicht.


    Wurde nach dem Zahnriemenwechsel die Zündeinstellung kontrolliert? Das wäre wichtig..

    Moin,


    ganz am Anfang mal: Du gehst die Sache falsch an! Munteres teiletauschen führt selten (und wenn, dann auch nur zufällig) zum Ziel.

    Kost alles n haufen Geld, und bringt dich keinen Schritt weiter.

    Erst messen, prüfen - und dann (wenn klar ist was sache ist) Teile kaufen und austauschen.

    Ich würde in deinem Fall fast davon ausgehen, das da keine der Komponenten defekt ist, sondern der Fehler möglicherweise nur durch eine schlechte Kabelverbindung ausgelöst wird.

    Zwischen Zusatzinstrument und Lichtmaschine liegen ne Menge Kabel, und daher auch ne Menge potentieller Fehlerursachen


    Google --> Sichtwort Spannungsfall


    Du musst erstmal einige Spannungen messen.


    Es gibt mehrere Möglichkeiten: Die Lichtmaschine produziert nicht genug Spannung (weil nicht erregt, oder weil defekt)

    Oder die Spannung geht auf dem Weg von der Lichtmaschine zum Rest irgendwo verloren.


    Also: Provoziere den Fehler, nimm (während der Fehler da ist) dir ein Multimeter und messe Spannungen: Einmal direkt am Ausgang der Lima, und dann noch an der Batterie. Und dann Poste die Ergebnisse hier.


    Weiterhin ist es normal, das die Lichtmaschine schwerer dreht wenn sie Arbeiten muss - wenn dann der Riemen anfängt zu rutschen ist er entweder nicht richtig gespannt, oder es ist der falsche. Also kümmere dich zuerst mal darum - eventuell wird das alles nur dadurch ausgelöst das etwas im Riementrieb nicht stimmt.


    Mfg

    Die Keybangs sind mir bekannt, das ist wenn man den Motor an hat und während der Fahrt den Motor ausstellt, dann muss man den Motor wieder direkt nach dem Ausschalten anschalten und erzeugt eine Fehlzündung was sich zwar cool anhört aber defenetiv nicht gut für den Motor ist :hail: .

    Bei Rev Limiter bin ich noch dabei aber Hardcutter? Bitte gib uns eine kurze Erklärung dazu ;)

    a: Nicht gut für den Motor

    b: Hart unnötig

    c: Hat auf der normalen Straße echt nix verloren. Höchstens zum a weng rumposen auf dem Treffen

    Die Lagerung an der Hinterachse bei diesem PKW besteht aus 2 Kegelrollenlagern.

    Diese werden mit einer Einstellschraube gegeneinander vorgespannt.

    Innen ist noch ein Simmerring davor, außen sitzt die Fettkappe drauf.


    EIn einzelnes Lager kannst ja nicht einstellen


    Btw: Korrekt eingestellt (und somit regelmäßig nachgestellt) hält diese Lagerbauform nahezu ewig.

    Mir fallen lediglich 2 Ausfallursachen ein:

    Wenn zB Wasser reinkommt (weil Simmerring defekt)

    Oder wenn falsch eingestellt (Montagefehler)

    Alles top da !

    Ich weiss ja nicht….konnte wirklich nichts erkennen


    Muss gestehen, ich hatte aus Wassereinbruch Gründen den Sicherungskasten nach oben rausgezogen- allerdings sehe ich dort nichts verdächtiges.

    Es muss trotzdem an der Masse liegen. Es soll Konstellationen geben, in denen auf der KI-Platine entweder etwas durchgebrannt ist, oder es kalte Lötstellen gibt.

    Da bleibt nur Schaltplan nehmen, gucken ob alle Masseverbindungen da sind.

    wenn ja - KI genauer anschauen

    Hier mal ein Video vom Chaos…es blinkt die rechte Seite vom KI mit zum Blinker


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Da fehlt irgendwo Masse!

    Meist ist das so, wenn auf einmal Lampen blinken welche nicht blinken sollen.

    An der A-Säule vorne Links (Fußraum Fahrerseite) ist ein großer Massepunkt da kommen viele Kabel zusammen. Ist da alles gut?

    Kannst Du doch selbst! ;)


    Das hier - mit dem Ergebnis. Hier also nur die Fortsetzung.

    Naja gut - die Vorgeschichte hab ich nicht gekannt.


    Also dann ändere ich meinen Tipp in: Lass jemand dran der sich damit ein wenig auskennt, wenn das Teil jemals wieder einigermaßen anständig laufen soll!

    Oder nimm dir (echt viel) Zeit und Arbeite die SSP´s dazu durch.. Und suche (messe, Prüfe, NICHT tausche) allerlei Werte - dann wird das schon.

    Durch wildes Teiletauschen sind (wette ich mal) bestimmt schon 3 weitere Fehler eingebaut worden, zusätzlich ist das alles mittlerweile völlig verstellt und der (neue?) Mengenteiler wurde auf dem Auto auch noch nie richtig eingestellt.


    Dat wird so nix :)

    Öhm - ich sehe da tatsächlich auch an Abmagern. Deine Hydros klingen auch nicht gut, aber das kann sich legen wenn das Dingen läuft und man mal weng damit rumfährt.


    Du solltest zunächst mal den Druckstellerstrom messen, um zu wissen was das Steuergerät gerade tut.

    Danach geht es weiter. Möglichkeiten gibt es ganz schön viele (Steuerzeiten, Zündzeitpunkt, Falschluft, Mengenteiler, etc)

    NEIN, das war keine Liste der Teile die getauscht werden sollen, Teiletauschen wird dich nicht weiterbringen.


    Du kannst zB den Fehlerspeicher mal ausblinken. Vielleicht bringt das neue Erkenntnisse.


    Was wurde als letztes dran geschraubt? Vielleicht hilft dir das weiter, das evtl ein Fehler eingebaut wurde..

    Mfg

    Meist liegt dann das Problem in der vorerregung der Lima (der Erregerstrom fließt komplett durch die Ladekontrolleuchte, und wird hierdurch auch geprüft). Ein klassiker für diesen Fehler wären verschlissene Kohlen in der Lima.

    Jetzt mal im Ernst.

    Ich habe von derartigem Phänomen noch nie gehört, was ja nicht unbedingt wegweisend sein muss. Auch kann ich mich in den Autoforen, in denen ich mich bewege, an keine gleichartige Problematik erinnern.

    Könnte es nicht eher sein, dass das geschilderte Erscheinungsbild etwas mit deinem unmittelbaren Umfeld zu tun hat?


    Tausende von Young,- und Oldtimer müssten doch ähnliches aufweisen.

    Tatsächlich habe ich schon einige male genau das gelesen.

    zB hier (hoffe ich darfs verlinken) https://die-urgewalt.de/forum/…hlight=fogging#post122990

    Mal nach Polyurethan Hydrolyse googeln. Das ist der Zerfall von PU Kunststoffen bzw. PU Schaum durch Alterung. Dabei wandelt sich der Schaumstoff in seine ursprünglichen Bestandsteile. Und das ist z.b. auch Ethandiol (ein Glykol) dass dann verdampft und das schlägt sich dann auf kalten Flächen nieder. Die Scheibe kühlt sich ja sobald die Sonne weg ist am schnellsten ab.

    Das klingt doch sehr nach dem beschriebenen Phänomen.. Danke dafür!

    Und es stimmt schon, an metallischen Zierleisten im Auto hab ich das Zeugs auch schon beobachtet.


    Und es ging tatsächlich bei beiden meiner Audis los als diese so 25-30 Jahre alt waren!


    Das klingt aber wohl alles danach, als könnte man den Vorgang nicht wirklich beeinflussen/verhindern. Die Sachen die sich aufgelöst haben im Sichtbereich kann man ersetzen (Dachhimmel, Türverkleidungen). Aber das passiert möglicherweise auch an stellen, an die man gar nicht wirklich denkt (der Schaumstoff hinter dem Armaturenbrett, Schaumstoffdämmaterial um Kabel und Züge und unter dem Teppich)

    Gerade beim Dämmaterial um die Kabel und die Klimabedienelemente hab ich schon festgestellt das das Zeugs einfach nur noch schmierig und bäh wird und im letzten Stadium zerbröselt das dann einfach zwischen den Fingern und ist ne Riesen sauerei wenn man dran arbeitet.


    Die Klappen im Klimakasten hab ich natürlich neu beklebt, aber ich mein auch die Ummantelung der Unterdruckleitungen und des Kabelbaums.


    Man kann unmöglich deswegen alle Dämmstoffe austauschen und alle Kabel/Züge ersetzen.


    Am ende wird man das Auto so viel und gut es geht lüften müssen, ab und an die Scheibe putzen und damit leben... Oder?

    Es muss fast so sein. Habe als ich die Klima nachgerüstet hab natürlich vor dem Einbau alles gereinigt, den Klimaverdampfer professionell mit entsprechendem Alkohol Reiniger bearbeitet und auch den Wärmetauscher hab ich gereinigt. Daher kommt es sicher nicht.

    Es riecht auch nichts aus der Lüftung. Die scheiben laufen auch NUR dann an, wenn die Lüftung NICHT läuft und der Wagen in der Sonne geparkt ist.

    Die scheibe läuft auch NICHT über den Luftaustritten an, sondern recht gleichmäßig im oberen Bereich etwas stärker, unten direkt über dem A-Brett etwas schwächer. Wenn das Schiebedach gekippt ist während der Wagen parkt ist es deutlich weniger (aber nicht ganz weg).

    Man kann es danach auch nur mit Scheibenreiniger abputzen, da es nicht feucht ist. Wenn mitm Lappen so drüber gehst verschmiert es nur. Auch mit Scheibenreiniger musst paarmal drüber, das ist dann recht hartnäckig.


    Da es bei meinem 2. Wagen gerade auch mehr wird(im Audi A3), und sich dort (ebenso wie beim 90er) der Dachhimmel auflöst vermute ich mehr und mehr, das das Zeug aus dem sich auflösenden Schaumstoff ausdünstet. Und zwar dann, wenn die Sonne drauf scheint und das Zeugs richtig warm wird

    Schließe mich meinen Vorrednern an, denke auch das der ZR zu fest sitzt.

    Wenn die Spannrolle runternimmst kannst die ja mal zwischen den Fingern drehen, wenn das Lager nicht rasselt oder sich komisch verhakt ist es noch io.


    Meyle ist eigentlich kein klassischer billigschrott.

    ich habe bisher immer Continental-Zahnriemensätze verbaut, aber auch nicht NUR gute erfahrungen gemacht (nach ca 1 Jahr betrieb hat sich mal eine Wasserpumpe zerlegt)


    Bedenke wie hoch der Motor ist (wie groß der Abstand von Nockenwelle zu Kurbelwelle ist), und wie groß das Temperaturspektrum ist.

    Da ändert sich zwischen Kalt/Warm das maß schon im Bereich 1mm. Daher muss der Zahnriemen beim Auflegen (Motor kalt) schon recht "lottrig" drauf - das er eben bei warmem Motor keine Geräusche macht.

    Ja ist Velour. Der Himmel ist ja schon ersetzt. Die Türpappen sind noch die alten. An keinem anderen B3 hatte ich so etwas bisher. So auch noch nicht an anderen B3, Typ 44 oder C4 gesehen.

    okay. Ja ich hab auch Velour.

    Wie schon gesagt, in meinem A3 beobachte ich es auch - aber nur gaaanz leicht

    Vielleicht sind es auch die Velour-Bezüge, die irgendwas ausdünsten wenn die Sonne drauf scheint - wenn se älter werden.

    Kisugi Ai Nein, also bei mir gibt es keine Relation zu den Lüftungsschlitzen - Es setzt sich einfach im oberen Bereich des Wagens ab. Es lässt auch mit der Lüftung (und auch der Klimaanlage) nicht verändern, wenn ich die auf die Scheibe richte wird es nicht mehr oder weniger, und ist auch überhaupt nicht nass.

    Wenn ich mit einem weißen Zewa abwische gibt es gaanz leichte dunkle Ränder auf dem Papier. Es ist irgendwas ölig/staubiges.

    Meine Abgasanlage ist leicht undicht - zwischen Kat und Hosenrohr (der Verbinder hat es hinter sich) - da war ich bisher zu faul beschäftigt mich richtig drum zu kümmern. Aber da ich keinen Abgasgeruch im Innenraum hab glaube ich nicht das es daran liegt. Seit der Klimanlage hab ich nun auch einen Aktivkohlefilter in der Lüftung - aber es hat sich nix geändert. ich lebe nu einfach damit - was sol,l ich auch sonst machen. Ansonsten ists trotzdem ein Top Auto welchen ich immernoch gerne im Alltag fahre.

    Moin,


    mein KV 5Zylinder hatte mal dasselbe - morgens zur Arbeit gefahren, alles gut, abends wollt ich wieder heim, nix mehr, leier leier springt nicht an.

    War das TSZ-H.

    Messen kannst du da nicht viel.

    Du kannst beim Startversuch an der Zündspule primärseitig messen ob etwas geschaltet wird, brauchst halt einen 2. Mann der gleichzeitig startet. Besser mit einer Prüflampe, ein multimeter schrottest du da schnell.

    Weiterhin kannst du den Drehzahlmesser beim starten genau anschauen: Wenn er sich leicht bewegt ist das Hallgebersignal da, dann bleibt nur das TSZ-H. Einfach ein neues dran, dann läuft der Kahn wieder - so war´s zumindest bei mir.


    Aufpassen mit dem Multimeter am Hallgeber - wenn du nicht genau weißt was du da misst zerstörst du das Bauteil schnell beim Messversuch.