Beiträge von stef1992

    Moin,


    der Schalter gibt der Kofferraumleuchte masse wenn der Kofferraum offen ist, wenn den Kofferraum schließt nimmt er die Masse wieder weg. Wenn du den Schalter absteckst und die Leuchte weiter glimmt bekommt die irgendwo anderst her fehlerhaft Masse.
    Es könnte an der Lampe selbst sein, das der Kontakt der in der Lampe steckt nebendran auf dem Blech aufliegt. Es könnte ein Kabelbruch an der Knickstelle sein (haste aber repariert.. WIE??)
    Es könnte durch Feuchtigkeit innen am Stecker zur Heckklappe eine verbindung zur Karosserie geben. Es könnte ein Kabel aufgescheuert sein und an der Karosserie liegen.


    Musst suchen. Viel erfolg :)
    Ich würd erstmal die Lampe rausholen und die Kabel anschauen(Natürlich den Schalter abgesteckt, Lampe sollte aus sein). Wenn die weiter brennt an den Kabeln rumziehen und die Lampe beobachten. Dann solltest es finden können.


    Mfg

    Moinsen,


    wenn der Keilriemen kaputt ist war der vielleicht auch schon nicht mehr soo fitt, hat stellenweise gerutscht und die LIMA nicht mehr ordentlich angetrieben, weswegen dann die Bordspannung beim umschalten kurz eingebrochen ist..
    Nur ne Idee ;)


    MFG

    Jou dann hast doch alles.


    Mach dir über den Motorverschleiß am weinigsten sorgen... Ölkühler muss beim 4Zylinder auch ned unbedingt sein, das Öl wird bei vollgas auch nicht wärmer als 140 Grad, das sollte okay sein. Kann, schadet nicht, aber kein muss. Ich würds lassen. Ist nur was mehr das kaputt gehen kann..^^
    Mach wartung, und freu dich darüber wie schön dein Audi läuft.



    Zeit, Arbeit und Gedult wirst mehr in das Drumrum wie Karosserie, Unterboden, Fahrwerk und den Innenraum investieren müssen.
    Motormässig maximal wegen Ölundichtigkeit, das bleibt bei dem alter eben auch nicht aus.. Hat aber nicht direkt mit verschleiß zu tun.


    So wars zumindest bei mir: Mal n gebrochenes Kabel an der Heckklappe, ne Zickende ZV, defekter Kilometerzähler, sich lösender Dachhimmel, ausgeschlagene Traggelenke, ausgenudelte Hinterachslager, defekte Benzienpumpe, abgenutzte schleifkohlen der LIMA. Auf 30 Jahre und 250k KM. Die üblichen sachen bei so nem alten Auto.. Am Motor ist als letztes was..


    Die wenigsten sterben endeffektlich wirklich am Motorschaden durch verschleiß, meist geht vor dem Motor das Auto drumrum kaputt (Fahrwerk, Getriebe, Karosserie, Motor-Päräpherie(Kühler zB) Innenraum).
    Wenn die Motoren Hops gehen dann weil sie entweder gequält werden (Frei nach dem Motto "Ist der Motor kalt, gib ihm 6einhalb"), oder sie sterben an komischen "Tuning"-Versuchen, umbauten oder unbegabten schraubern..


    Mfg, allzeit gute Fahrt und viel spaß mit deinem Audi. Pfleg ihn gut, dann fährt er (fast) ewig

    Moin,


    Meine Meinung dazu: Wenn du den Motor was gutes tun willst bau Zusatzinstrumente ein(Wenn nicht schon drin) und beobachte den Öldruck. Hier könntest du durch einen plötzlich niedereren Öldruck zB vielleicht etwas früher vor einem drohenden Schaden gewarnt werden. Weiterhin gibst ihm nur gutes Öl. Ist mmn. sogar wichtiger als das einhalten der Wechselintervalle(Diese solltest aber auch nicht ganz vernachlässigen). Und immer schön warmfahren, Kalt mit hohen Drehzahlen ist Gift.


    Den funktionierenden Motor zu zerlegen und nur die Lagerschalen zu tauschen halte ich für Fahrlässig, weil:
    1. Die wahrscheinlichkeit das du beim Wechsel einen Fehler machst oder Teile fehlerhaft sind, eine Schale zB nicht 100% passt, beim Anziehen etwas schief läuft(wenn dus genau machen willst gibts da auch einiges zu beachten mit dem Drehmoment (geschmierte Gewinde/trockene Gewinde usw) oder sonst iwas passiert und dir die Maschine dann aufgrund deines Eingriffs 20.000KM später hops geht wär mir zu hoch.
    2. Die neuen Lagerschalen müssen ja auch wieder einlaufen. Das ist ne hohe unnötige Belastung für die Kurbelwelle.
    3. Du investierst verhältnissmässig viel Zeit/Arbeit und auch Geld ohne wirklichen nutzen/sinn.


    Dashier ist nur meine persönliche Einschätzung/Meinung. Du kannst machen wie du willst :)


    Ich stütze mich auf Erfahrungswerte:
    Mein 1. war ein Polo 86c mit 1.3 AAV Maschine (ganz ähnlich wie der PM aufgebaut, auch Bosch Monotronic, Ölpumpe über Kette), nur eben kleinerner Motor(1,3 statt 1,8 ). Ich hab den Wagen mit 210.000 KM von meinem Paps übernommen und in 4 Jahren auf 320.000KM hochgefahren, ohne das an dem Motor irgendwas gemacht wurde. Nur Wartung(Kerzen, Öl Luffi usw) und hab ihn dann mit 320.000 KM Fahrbwereit weiterverkauft. Der Motor lief noch wie ein Uhrwerk. Bin jetzt auch nicht besonders schonend gefahren, wenn er Warm war hat er eigentlich immer die Sporen bekommen, nie großartig gemuckt. 8)
    Mein 2. (jetziger) ist ein Audi 90 5Zylinder mit der 2.2 KV Maschine. Gekauft mit 120.000KM aus Rentnerhand, mittlerweile in weiteren knapp 4 Jahren auf 245.000 gefahren, wurd ausser mal die Kopfdichtung und Planen auch nie was gemacht, der Motor war untenrum noch nie offen. Öldruck ist gut.


    Was ich damit sagen will: die Teile sind sehr robust, halten idr schon lang wenn sie nicht falsch behandelt oder kaputtgemacht (Ja teilweise auch kaputtrepariert :fie: ) werden..
    Die Laufleistung ist relativ, ein Wagen mit 180.000 KM Stadtverkehr immer nur 5 KM zur Arbeit und wieder zurück wird vieeel verschlissener sein (Motormässig) als einer der 280.000 KM runter hat aber zB von nem Vertreter meist nur auf Geschäftsreisen auf der Autobahn genutzt wurde..


    Ergo: ich würd solang es keine Probleme/Auffälligkeiten gibt das Teil laufen lassen, egal wieviele KM.



    Mfg

    Moin


    Ich würd die Finger vom nachrüstglasdach lassen.


    Alle die ich bisher gesehen hab waren undicht^^
    Wenn man mal die Konstruktionen der Ori-Schiebedächer und dem nachrüstdach vergleicht sollte auch schnell klar werden warum, das Originale ist wesentlich aufwändiger..

    Moin,


    Wenns quick & dirty gehen soll gibt's durchaus eine Möglichkeit das ohne Ausbau des gesamten Gebläsekastens zu realisieren.
    Seeehr fummelig.
    Du kannst nachdem du das Handschuhdach raus hast den Gebläsemotor abbauen(Kannst rausdrehen, Bajonettverschluss), dann oben die Wasserkastenabdeckung und die Schrauben lösen. Nun kannst du auf der Seite des Gebläsekanals das zum mittel Tunnel geht die 5(oder 6?) Metallhalteklammern ausclippen(Die 2 die zur Spritzwand zeigen sind seehr schwer zu erreichen, Vorsicht, nichts abbrechen!) und nachdem du den Bowdenzug der absperrklappe im Gebläsemotorkanal gelöst hast diesen komplett rausnehmen. Jetzt siehst du direkt vor dir die Umschaltklappe der Heizung(Heizungsregler drehen, dann siehst wie die Klappe sich verdreht).
    Die Klappe wird sehr löcherig und Schaumstoffrei aussehen. Diese kannst jetzt von der Seite von der drankommst mit Panzertape o.ä. zupappen, dann funktionierts wieder einigermassen. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.


    Quich&dirty deshalb: Du kannst die Klappe nicht von beiden Seiten bekleben, das gehört aber eigentlich so. Zudem kannst nicht die gesamte Klappe bekleben, da nicht dran kommst.
    Die 2. Klappe zur Umschaltung Kopfdüsen/Fußdüsen wird genauso kaputt sein, an diese kommst du so aber nicht dran, das bleibt kaputt.


    Also wenn du ne schnelle Lösung brauchst das im Winter nicht mehr frieren musst & freie scheiben hast kannst das vorrübergehend mal so machen, wenns ordentlich machen willst geht nichts über den ausbau und das zerlegen des Gebläsekastens.


    Mfg

    Moin,


    wenn eine der Buchsen der Querlenker ausgeschlagen ist stellt sich auch ein solches Verhalten ein, zusammen mit einem Poltern beim Fahren über unebene Straßen. Beim Gas geben gibt eine Seite mehr nach und die Spur verändert sich.
    Besonders bei hoher Geschwindigkeit fährt sich der Wagen dann "schwammig"


    Beim umbau werden diese Buchsen stärker belastet (lösen der Querlenker, wieder Festziehen)
    Wenn die Buchsen nicht mehr wirklich fresh waren hat die Action denen vllt den rest gegeben.


    Mfg

    Zitat


    Und wie in dem zitierten Link schön ausgeführt gibt es zum Beispiel den Ermüdungsbruch, der so gar nichts mit brauner Pest zu tun hat und eine der häufigsten Ursachen für einen Federbruch sein dürfte.


    Ja richtig, eine Feder kann auch ohne Korrosion dem Ermüdungsbruch sterben. Weiterhin ist da auch noch das Kriechen/entspannen bemerkt, was ich weiter oben beschrieben hatte mit das Auto wird etwas tiefer. Ich glaube aber kaum das sich das im spürbaren Bereich bewegt, will heißen wenn der TE seine Federn durch fabrikneue Orginalfedern ersetzen würde glaube ich kaum das man einen spürbaren unterschied bemerken könnte.. Eine Feder MUSS erst dann ersetzt werden wenn sie gebrochen ist, so wurd mir das mal erklärt..


    Zitat

    Wirklich? Auch an der hinteren Starrachse des B3? :phat:


    Neiin, an der hinteren Starrache natürlich nicht.. :rolleyes:


    Wohl schon an den vorderen Federbein. Daher sollte nach dem Tieferlegen das Fahrzeug neu vermessen werden^^


    Mfg

    Mh wo hattest du die neuen her?
    Von den Bosch Düsen werden leider im Internet Billigplagiate gehandelt, diese sehen täuschend echt aus, sinds nur leider nicht. Siehst aber erst wenn du sie neben eine Orginaldüse legst..
    Bin auch drauf reingefallen, eine Düse kostet beim Boschdienst ja schon stolze 75 Euro, für 5 Stück bist da gleich mal bei 400 öcken, hab mir im Internet in der bucht 5 stück für 100 Euro geholt, stand Bosch drauf, rein damit, nur Probleme (Wie von dir oben beschriebene)
    Düsen wieder raus, Spritzbild kontrolliert, waren alle nicht wirklich perfekt. Dann halt doch die 400 öcken investiert, Spritzbild jetzt perfekt, seitdem schnurrt er wie ein Kätzchen.
    Mengenteiler kannst wenn die Düsen eh raus hast die einzelnen Mengen kontrollieren, sollten nicht von einander abweichen(Relais brücken, stauscheibe anheben, Mengen messen) Findest Anleitungen im Internet..


    Mfg

    Moin,


    seid wann werden Federn müde..?
    Wenn sich das Fahrverhalten negativ verändert würd ich mal die Gummibuchsen und Stoßdämpfer checken. Eine Feder setzt sich etwas, sprich das Auto wird von alleine minimal Tiefer. Wirklich nur minimal..
    Brechen tun die Federn meist wegen Rost oder Vibrationen, dann müssen se natürlich neu.
    Weich werden nur die Stoßdämpfer, nicht die Federn!



    Weiter ist für die Tieferlegung ein komplett neues Fahrwerk zu empfehlen, nur die Federn zu tauschen ist in meinen Augen murks und verschlechtert das Fahrverhalten (Stichwort Dämpferkennlinie). Nicht sehr zu empfehlen..


    Also wenns Tiefer und etwas härter werden soll (Generell verständlich beim Typ89, das Orifahrwerk ist schon seeehr auf schwammig und komfortabel ausgelegt) kauf doch gleich n komplettes Fahrwerk (Dämpfer + Federn), und lass ihn danach vermessen das du kein einseitigen Reifenverschleiss hast. Durchs Tieferlegen verändert sich immer der Radsturtz.


    Dann eintragen (Oder wenn ABE dann brauchst des nicht) und du hast was du wolltest :)


    Mfg

    Moin,


    mal das Spritzbild der Einspritzdüsen kontrolliert? Die verschleißen A auch, und B verschmutzen diese. Stimmt das Spritzbild einer Düse im Leerlauf nicht läuft er ebend nicht schön sondern "bockt"


    Bau die Lufthutze ab, zieh alle Düsen aus dem Motor, und schließ sie außerhalb an die Leitungen an. K-Pumpenrelais brücken, stauscheibe mit der Hand anheben und alle Düsen beobachten. Auch die Stauscheibe nur schwach anheben (eben wie im Leerlauf)
    Sind unregelmässigkeiten zu erkennen alle Düsen neu, oder ein Reinigungsversuch im Ultraschallbad.


    Mfg

    hmm wenn du tatsächlich am neuen Audi schlupf im Getriebe hast merkst das ja ziemlich direkt am TopSpeed, da müsste der "defekte" deutlich langsamer sein weil der irgendwann an Begrenzer kommt. So könntest du das eindeutig feststellen..


    Vielleicht hast du beim neuen auch einen defekten/verschlissenen Wandler, und dieser wirkt sich in Fahrstufe 3 am stärksten aus, weil hier die größten Drehmomente bei gemässigter Fahrweise vom Motor ans Getriebe übertragen werden.
    Ansonsten schaltstufenabhängig könnte ich mir nur vorstellen, dass das Bremsband rutscht. Das ist aber unwarscheinlich, sollte das wirklich rutschen wäre es nach wenigen Kilometern ganz im eimer und die 3. Fahrstufe würde nicht mehr funktionieren.


    Ich Tippe auf schlechtes Öl (Warungsstau) oder einen defekten Wandler.