Beiträge von stef1992

    Okay - also

    Es kommt zunächst drauf an ob du die Zusatzinstrumente hast (Öldruck, Öltemperatur, Spannung)

    Wenn du Zusatzinstrumente hast ist in Position 8 ein Multifunktionsgeber, welcher das Signal für das Zusatzinstrument und das Schließer- Signal für die dynamische Öldruckkontrolle abgibt. Wenn du keine Zusatzinstrumente hast ist dort einfach der Schließer-Schalter (1 Bar)

    In Position 1 muss dann der 0,25 Bar Öffner sein.

    Wegen deiner bisherigen Beschreibung gehe ich davon aus das du keine Zusatzinstrumente hast - also einfach 2 Schalter

    So wie es jetzt aussieht hast du versucht den 1 bar Schließer durch einen 0,25Bar Öffner zu tauschen - das geht ned

    Genaue Teilenummern sind schwierig, da ist der Ersattzteilekatalog auch nicht eindeutig.

    Hier sind die möglichen Schalter:

    Welche Nummern, und welche Farbe hat den der Geber den du raus gedreht hast? Wenn der noch Original ist würde ich nach dessen Teilenummer (und Farbe) richten

    Warum willst du die überhaupt tauschen? So wie es aussieht lag es ja an der Ölpumpe

    Moin,


    ja die Ölpumpe war dein Problem.

    Die 0,35 bar im Leerlauf sind das absolute Minimum, bei sehr heißem Öl etc.

    3 Bar im Leerlauf sind völlig io.

    Zum Öldruckschalter: Du hast eine dynamische Öldruckkontrolle. Das heißt, du hast 2 verbaute Öldruckschalter und ein "Öldruckkontrollrelais" welches die Schalter abhängig von der Drehzahl auswertet. Ein Schalter ist für den Leerlauf (0,35 Bar), und einer für die erhöhte Drehzahl (glaube 1 Bar)

    Welchen der beiden Schalter hast du wie getauscht?

    Du musst aufpassen, es gibt die Schalter als Öffner, und als Schließer!

    Normalerweise ist der für den kleinen Druck (0,35) ein Öffner, und der für den großen Druck (1) ein Schließer.

    Da bist ja schonmal n schritt weiter - nun die Kontakte, und als nächstes den Tankgeber. An den Geber kommst du über den Kofferraum, einfach die Verkleidung vor dem Tank abmachen

    Moin,


    damit hier noch etwas zur Lösung beitragendes steht: Hinten an deinem Tacho sitzt in einer Stecksockelhalterung ein 3beiniges elektronisches Bauteil, das ist der Spannungskonstanthalter. Dieser stellt ca 10 Volt für den Betrieb der Tankanzeige, und der Temperaturanzeige zur Verfügung. Der macht ab und an mal Probleme..


    Wenn dieser ein Problem hat, dann funktioniert auch die Temperaturanzeige nicht richtig. Geht die korrekt? Wenn ja, dann ist es das nicht!

    Ansonsten liegen im Stromkreis nur die Anzeige an sich, und hinten der variable Widerstand (der Geber) im Tank, welcher die Anzeige vorne ausschlagen lässt.

    Infrage kommen als Fehler nur Kontaktprobleme, ein defektes Anzeigeinstrument (eher selten), oder ein defekter Tankgeber.

    "Klassiker" sind die Schraubverbindungen hinten am Kombiinstrument (Kontakt) oder der Geber. Der Tankgeber lässt sich mit einem einfachen Ohmmeter prüfen. (google!)


    Mfg, viel erfolg!

    Sehr gut, Glückwunsch! Dann ist das Problem Krümmer schonmal gelöst. Zum anderen:

    Nochmal abbauen, anschauen...


    Da wird wohl so aus der Ferne kaum jemand sagen können was da passiert ist. War´s vorher Dicht? Evtl ist die Dichtfläche nicht Plan? Oder nicht sauber?

    Evtl ist die Dichtung nicht passgenau? Vllt sitzt die Dichtung nicht richtig?

    Ich würd nochmal ne neue Dichtung holen und es nochmal zerlegen, bleibt dir nix anderes übrig.


    Wenn es ab ist solltest schon sehen können wo die Dichtung nicht getragen hat.

    Dann die Oberfläche mit Schaber etc wirklich Plan machen, alle Reste der alten Dichtung müssen ab!

    Falls die Oberfläche schon arg angegriffen ist würde ich zur Unterstützung auf die Dichtung beidseitig dünn (wirklich dünn!) Silikondichtmasse auftragen. Dann zusammenbauen, ne stunde Trocknen lassen, dann sollt es dicht sein.

    Der kaputte Krümmer wird meist leiser wenn der Motor warmgefahren ist.

    Ansonsten mal genau schauen ob Rußspuren zu sehen sind.

    Bei der Fahrt klackerts lauter wenn du Gas gibst, im Schiebebetrieb verschwindet es nahezu.


    Hört sich für mich auch wie ein verzogener oder gerissener Krümmer an

    Wenns klappert ist "pauschal alles neu" meist ne schlechte Idee.


    Danach kann dir kein Mensch sagen: Fährts nun Schwammig weil die Neuteile Mangelhaft sind? Pfusch beim Einbau? Vllt falsche Ersatzteile?

    Das wird nicht besser.


    Also würde ich (wenn das Auto nicht ohnehin schon verbastelt ist) erstmal ne Bestandsaufnahme auf der Bühne machen, schauen was kaputt ist und zielgerichtet das instand setzen

    Das einzige was ich recht pauschal (wenn nicht schonmal dokumentiert neu gekommen) neu machen würde wären die Stoßdämpfer, die sind nach ~30 Jahren sicher durch.


    Meine Meinung :)

    Moin,


    übliche Verdächtige sind die Abläufe in den Türen (dann steigt das Wasser in den Türen, schwappt dort und findet irgendwann den Weg nach innen), der Wasserkasten vorne unter der Windschutzscheibe (dort schwappt das Wasser dann auch, und läuft über die Lüftung rein) und das Schiebedach.

    In beiden Fällen hilft putzen und freimachen der Abläufe. Am Schiebedach sind 4 Abläufe, 2 vorne (diese enden im Kotflügel) und 2 hinten (diese enden glaub hinten unter der Stoßstange)


    Am Schiebedach lässt man am besten mal etwas Wasser in alle 4 Richtungen laufen und schaut, ob es abläuft.


    Auch am Kofferraum gibt es ein paar "klassische" Stellen für Wassereintritt.


    mfg

    Moin,


    du hast keine Laufleistung geschrieben..

    Ich denke das, was wundergeläuf geschrieben hat stimmt schon.

    Wenn die (verschlissene) Ölpumpe leerläuft, dann kann die nicht mehr ansaugen. Die kalten Temperaturen mit entsprechend zähem Öl tun ihr übriges.

    Hatte dasselbe Problem auch schonmal.

    Das losdrehen des Ölfilters (somit wird der Pumpe das ansaugen erleichtert) kann nur eine Nothilfe sein, dauerhaft ist das keine Lösung


    Das seitenspiel der Zahnradpumpe ist zu groß geworden, daher kann die nicht mehr ansaugen. Du solltest in nächster Zeit die Ölpumpe tauschen!


    Mfg

    Das "pupsen" des Auspuffs sind Fehlzündungen! Im Stand.

    Daher würde ich als erstes mal die "fachmännisch" erneuerte Zündanlage überprüfen.


    Es wird wohl kaum die gesamte Zündanlage erneuert worden sein. Was wurd gemacht? Kabel? Kerzen? Verteiler?

    Wenn es meiner wäre würde ich zunächst mal den Verteiler optisch prüfen (Feuchtigkeit drinnen, wie sehen die Kontakte aus) und danach mal den Zündzeitpunkt prüfen und einstellen lassen (das wird beim erneuern der Komponenten eigentlich gemacht)

    Und dann mal gucken. Es kommen noch andere Ursachen in Betracht(Falschluft, Temperaturfühler, Kraftstoffdruck), aber da an der Zündanlage kürzlich Hand angelegt wurde ist das hier das naheliegendste.

    Die Verteilerkappe prüfen kannst du selbst (sind nur 2 Metallklammern, die müssen ausgehakt werden, und dann geht der ab). Da drinnen muss es absolut trocken sein, und die Kontakte (Verteilerfinger und Kappe) sollten einigermaßen blank sein. Zum einstellen brauchst eine Zündlichtpistole, das ist dann eher was für die Werkstatt.

    Je Wärmer der Motor wird desto magerer wird das Gemisch (Kalt wird angefettet), und je magerer das Gemisch, desto höher muss die Zündspannung sein um zu zünden. Heißt je wärmer der Motor ist, desto mehr fällt ein Fehler in der Zündanlage auf.

    ACHTUNG: Wenn du mit fehlerhafter Zündanlage länger rumfährst ruinierst du dir den Katalysator. Unverbrannter Kraftstoff kommt über den Abgaskrümmer in den Katalysator und verbrennt dort, dieser wird dadurch zu heiß und das Keramik im inneren schmilzt und zerbröselt.

    Wenn es so riecht schau mal drunter, der Katalysator (das die Vorderste Verdickung des Auspuffs, direkt unter dem Motor) ist dann bestimmt am Glühen.

    Also ich würd schnellstmöglich danach sehen, es besteht das Risiko von Folgeschäden


    Viel erfolg bei der Fehlersuche.

    Beim Gerät für die Funkfernbedienung sind auch Kabel abgeschnitten. Leider ist die Werkstatt so weit weg dass ich da nicht mehr hin kann.


    Seitdem geht auch der Summer nicht wenn das Licht anbleibt.

    Am Gerät für die Funkfernbedienung ist eine Antenne (die ist standardmäßig so dran), das ist eine 'abgeschnittene' Leitung. Sollte man auch tunlichst nichts dran ändern (Länge) sonst funzt das nicht mehr.

    Vergleichs mal mit der Anleitung


    Wegen dem Lichtsummer würde ich den Türschalter und das Zündschlüssel kontrollieren. Einen Zusammenhang mit dem Lichtupdate sehe ich nicht

    Genau so war´s bei meinem auch.

    Der Prüfer meinte, wenn der allgemeinzustand stimmt darf das Radio auch modern sein. Wenn der allgemeinzustand nicht stimmt, dann wäre auch das Radio ein Problem.

    Will heißen: Wenn du mit einem "einigermaßen gepflegten" Wagen vorfährst, der nicht getunt ist - dann läuft das schon, recht Problemlos

    ich habe den Kabelbaum noch nicht ganz rausgeholt, nur mehr oder weniger von In der heckklappe aus geschaut, muss ich wohl jetzt machen

    Erstmal würd ich an der eingeschraubten Lampe gucken ob Plus oder Masse fehlt. Hierzu geht du mit einer Strippe des Multimeters mal an Masse (Blankes Metallteil am Auto, oder eine Hilfsleitung vom Batterieminuspol) und mit der anderen Strippe an die Eingeschraubte (und eingeschaltete) Lampe. Werden jetzt 12 Volt angezeigt liegt Plus an, Minus fehlt. Werden jetzt 0 Volt angezeigt drehst du den Spieß um: Die 2. Strippe des Multimeter geht an 12 Volt (Hilfsleitung Batterieplus, oder anderweitige Spannungsversorgung vom Auto, und du misst wieder an die Lampe) - wenn jetzt 12 Volt angezeigt werden ist Masse da, aber es fehlt Plus. In einem von beiden Fällen sollten auf jeden Fall 12 Volt angezeigt werden.


    Ich geh mal davon aus das bei dir Plus fehlt. Masseseitig sind alle Lampen im Kofferraum zusammengeschaltet, wäre hier etwas unterbrochen hättest du noch viele andere Probleme


    Nun geht es darum zu gucken wo die Spannungsversorgung unterbrochen ist:

    Hierfür eignet sich eine Prüflampe viel besser als ein Multimeter

    Warum? Weil die Prüflampe insich schon eine kleine Last ist. Wenn die Prüflampe angeschlossen ist fließt auch etwas Strom.

    Wenn (wie in unserem Fall) im Kabel die entsprechende Ader nur noch an einem Drähtchen hängt wirst du damit die Nebelschlussleuchte nicht mehr Leuchten sehen - dein Multimeter zeigt aber trotzdem noch 12 Volt - du bist verarscht. Eine Prüflampe leuchtet in diesem Fall aber nicht - und du suchst in die richtige Richtung.

    Ne Prüflampe kannst du dir auch mit etwas Crimpwerkzeug, ner alten H4 Lampe oder mit ner 21Watt Lampe und ner Fassung vom Schrotti selbst bauen.


    Damit prüfst du dann an der Fassung - da ist dann nix. Als nächstes würd ich innen im Kofferraum links die Verkleidung abmachen, der Kabelstrang zum Kofferraum geht da durch einen Stecker. Ein Pin in dem Stecker ist für die Nebelschlussleuchte kann man im Schaltplan nachsehen, oder über die Kabelfarben im Kofferraumdeckel sehen - oder zur Not durch probieren rausfinden. Wenn deine Prüflampe hier leuchtet (und ausgeht wenn man vorne auf den Schalter drückt) hast du den Beweis, das es am Kabel zum Kofferraum liegen MUSS!

    Dann kannst das Kabel raus machen, aufschneiden (die Können innerlich gebrochen sein, und optisch trotzdem noch wie neu aussehen) und instand setzen/ersetzen



    Viel Text, aber so würde ich hier systematisch vorgehen

    Viel Erfolg :)

    Moin Moin, Also diesmal hab ich mal ein Problem mit meiner Nebelschluss leuchte :D

    Finds ziemlich komisch, die ging mal, irgendwann halt nimmer... ich messe am Sockel bzw Stecker gute 12v, sollte auch so sein.... aber sobald die Birne dran ist, bricht die Spannung irgendwie ein... Polarität stimmt scho, und die Birne selber funktioniert ohne Probleme.... was könnte die Ursache sein? Sicherungen sind in ordnung

    Die Ursache ist, das sich auf dem Weg zur Lampe ein verdammt hoher Widerstand befindet. Dann verhält sich das Messtechnisch genauso wie du das beschreibst. Das könnte wie Flaps schon schrieb zum Beispiel ein gebrochenes Kabel in dem Kabelstrang sein, der immer Kaputtgeht

    ja das mit der stoßstange und den blinkern ist mir klar, baue meinen 80er komplett auf 90 um, aber gut.... so wie ich das jetzt verstanden hab, würde ich mal mitm multimeter messen welcher der kabel für das fernlicht zuständig ist und da einfach ein zusätzliches kabel dranlöten das an die H1 geht richtig? dann macht die H1 und H4 gleichzeitig fernlicht wenn ich will, und die H4 halt Abblend.... macht das sinn?

    Ja die Lampen leuchten dann schon so wie du das beschreibst.

    ABER wie MichaP schon schrieb: Du hast am Scheinwerfer eine 4Poligen Stecker(beim 90er). Diesen belegst du richtig, steckst den ein und das Läuft.

    Die 4 Pole Sind Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht und Masse.

    Beim 80er ist es glaube ich ein anderer Stecker(kanns nicht genau sagen, hab nur meinen 90er). ALSO: Du brauchst zum Breitbandscheinwerfer den richtigen Stecker, und baust den Stecker um. Am besten ordentlich und Wasserdicht (besser nicht löten - Quetschverbinder bevorzuge ich bei größeren Kabelquerschnitten)

    Klar, der 90er hat genau wie der 80er auch H4, nur der 90er hat zusätzlich noch eine H1 als zusätzlichen Fernlichtscheinwerfer.

    Schau mal noch ein wenig in die Forumssuche, wenn du das wirklich umbauen willst brauchst du auch eine andere Stoßstange, musst die Blinker versetzen