Beiträge von stef1992

    Moin,

    mögliche weitere Ursachen:

    Falschluft (von woanders als dem Flansch her)

    Sensordefekt (zB der Temperatursensor, Lambdasonde, Drosselklappenpoti, Leerlaufschalter)

    Kraftstoffversorgungsprobleme (Pumpe, Druckregler, Relais)

    Zündungsprobleme (verteiler, kerzen, kabel, Hallgeber..)


    Wie du siehst

    Es gibt verdammt viele möglichkeiten, was das verursachen kann.

    Lass mal wen drüberschauen der Ahnung hat.

    Die leere Batterie und das Motorlaufproblem haben per se nichts miteinander zu tun


    Wenn du selbst weiterschauen willst: Teile uns erstmal deinen Motorkennbuchstaben mit. Dann können wir das wenigstens etwas eingrenzen, vielleicht hast du sogar schon eine Steuerung die sich auslesen, bzw ausblinken lässt - damit kommst am ehesten weiter.

    Hm ja - prüfen lässt er sich eigentlich nur dadurch: wenn sonst alles stimmt, und die Abgaswerte werden trotzdem nicht erreicht.

    Es gibt ja das Lambdafenster, in welchem der Kat arbeiten kann. Wird das Lambdafenster bei betriebswarmem Motor eingehalten, und er arbeitet trotzdem nicht, dann ist er defekt.


    Ein anderer Prüfweg ist mir leider nicht bekannt...


    Ich hab am ende einen HJS-Kat eingebaut. Seitdem funktionierts einfach.

    Also wenn die Lambda zwischen größer 1 und kleiner 1 pendelt, dann funktioniert die Lambdaregelung, und prinzipiell sollte alles zumindest so einigermaßen passen.


    Hm.. Ehrlich gesagt fürchte ich da eher das der Kat durch ist, wenn das CO trotzdem zu hoch ist.

    Vorausgesetzt Zündung etc ist io. und er läuft normal.

    Was wurd den für einer eingebaut, welcher Hersteller? Habe recht schlechte Erfahrungen mit billig Kats (nicht am Audi80, aber am A3 8L)

    Die halten meist gerade so eine TÜV Periode (2 Jahre)

    Die Rohstoffe zur Herstellung des Katalysators sind recht teuer, billig bauen kann man es nur wenn (fast) nichts drin ist


    Wenn der Kat nicht mehr so doll ist hilft es manchmal den Wagen vorher richtig heiß zu fahren (ruhig mal weng treten) manchmal geht es dann trotzdem nochmal...



    Du hast prinzipiell mit deiner Schlussfolgerung - falsche Luft vor der Lambdasonde, Lambda passt, läuft trotzdem zu Fett - schon recht.

    Aber das macht sofern es sich nur um eine normale Undichtigkeit handelt kaum was aus.

    Klar, wenn zB das Hosenrohr am Krümmer bündig abgebrochen ist und er da richtig rausröhrt, dann passt auch der Lambdawert nicht mehr. Dann ist das Auto aber auch so laut, das du da nicht mehr ernsthaft mit fahren willst!

    Wenn er nur am Krümmer ein wenig rauszwitschert (so interpretiere ich das bei dir) - das merkste in der AU kaum.

    Tank wechseln (oder etwas basteln B4 und B3 Tank unterschiedlich)

    Kraftstoffleitungen wechseln

    Kraftstoffpumpe (unterflur) Incl Halter einbauen

    Motorkabelbaum wechseln

    Steuergerät einbauen

    Hm.. Lambda 0.977 erklärt nicht die 16 Liter Verbrauch!

    Läuft er den sonst normal und gut? Kann ich mir fast nicht vorstellen...

    Lambda 0.977 statisch, oder hats gependelt? Wenn das Pendelt, dann wäre das aus meiner Sicht Io. Das soll um die 1 rumpendeln


    Wir wissen nicht was vorher alles gemacht wurde. Wenn ich dich richtig verstehe ist das Auto erst seit Dezember in deinem Besitz?


    Daher würd ich erstmal das Grundsätzliche prüfen und einstellen. Warmlaufen lassen, Zündung prüfen.

    Dann die Grundeinstellung der K-jet. Hierzu den Druckstellerstrom messen, und mal schauen was die Regelung so tut.

    Es gibt unheimlich viele Möglichkeiten, was hier sein kann..

    Glaube ich konnte den Übeltäter ausmachen :)

    Kurz über der Hosenrohrverbindung führt eine verdächtige Rußspur hoch und den Krümmer entlang. Auf die Fummelei freu ich mich.

    Ich glaube ebenfalls nicht, dass es daran liegt.

    Es ist richtig, das sollte repariert werden - hat aber mit deinem ASU-Problem nix zu tun.

    Dazu ist das zu wenig - wenn nicht wirklich n mächtiges Loch im Krümmer ist bemerkst du das bei der ASU nicht/kaum



    Du sagst 1.13 (Prozent nehme ich mal an) CO, und erhöhter Leerlauf.

    Wie ist der Lambdawert bei der Messung? Das wäre noch wichtig.

    Heiße Kandidaten sind wie oben geschrieben der Temperatursensor und --> FALSCHLUFT


    Falschluft würde direkt sowohl den erhöhten Leerlauf, als auch die schlechten Abgaswerte erklären. Wenn du die Möglichkeit hast drücke mit Nebel ab - das ist recht narrensicher, da findest nahezu jede Undichtigkeit

    Danke der Erläuterung! So intensiv hatte ich mich mit dem Thema noch gar nicht beschäftigt - aber ja, das Duo-Sound hab ich bei meinem Audi auch (ganz ehrlich - benutzt kein Mensch!)

    Das erklärt warum die vielen Kabel auf den beiden Steckern sind - der 3. kleine Stecker ist nur die Weiterleitung zum Hochtöner


    Ich hatte damals meinen hinteren LSP neue Sicken verpasst - laufen bis heut

    Wo soll das jemand her haben? Einen kompletten Kabelbaum, das hat sicher niemand zuhause rumliegen. Sowas baut ja auch keiner aus..

    Schon allein deshalb weil es sich nicht um ein "übliches" Verschleißteil handelt.


    Weiterhin gibt es da verschiedene Ausführungen - das da zufällig einer den passenden hat - unwahrscheinlich


    Mit einzelnen Steckern/Kabeln könnte ich dir vielleicht helfen - habe selbst einen Kabelbaum hinterm KI aus einem Schlachter liegen.

    Der ist aber auch schon ein wenig zerpflückt - da für die Nachrüstung der Climatronic einige Teile rausgeschnitten wurden.


    Um deinen Kabelbrand wieder Instand zu setzen wirst du selbst die Initiative ergreifen müssen: Man könnte den Kabelbaum sicher reparieren.

    Die defekten Teile des Baumes lassen sich nachbauen.

    Oder du kümmerst dich um einen Schlachter und "extrahierst" selbst den benötigten Kabelbaum und die benötigten Teile.


    Als erstes brauchst du n Schaltplan - das würde diese Arbeit schonmal erheblich erleichtern!


    Oder du lässt das jemand machen - kost aber Geld, weil derjenige plan haben muss - und Zeit

    Sonst wird das leider nichts..


    Mfg

    Gestern stand er, heute geht alles wieder.

    Werde wohl mal alle offenen Kabelhülsen mit Klebeband verkleben und beim nächsten mal schauen ob das den wieder so kommt!


    Danke auf jeden Fall schon mal für die Antworten!!

    Also ich würd mit der Motorwäsche vorsichtig sein. Auf kurz oder lang gehen die Kabelverbindungen kaputt, und auch Schrauben gammeln fest etc..

    Kann man ab und an schon mal machen, sollte dabei aber seeeeehr vorsichtig sein.

    Heute morgen hab ich die heiß ersehnte Motorwäsche gemacht, ohne druck einfach nur bisschen Wasser und Kaltreiniger.

    Der Motor läuft irgendwie gleich besser und ruhiger und fährt sich super.


    Ja jetzt wo ich ihn wirklich heiß gefahren habe geht's wieder einigermaßen.

    Ich glaube ja das an der Zündspühle die kabelummantlung die viel zu groß ist das wasser in den Kabelbaim geleitet hat und da Verbindungen hergestellt hat was garnicht sein sollen!


    Interessant..

    Jo also, das ist doch mal ne aussage - hätteste gleich schreiben können, dann hätte man weniger Rätselgeraten.


    Idee meinerseits: Beim Batterie ausbauen gabs druck oben auf den Luftfilter - der Vergaserflansch ist das problem


    Kannst du selbst prüfen und tauschen - oder machen lassen - das ist keine große Sache

    True That - aber einen direkten zusammenhang gibt es dann trotzdem nicht.. Nur das man durch den eingriff ein weiteres Problem verursacht hat


    trisb3 Die Batterie "geht" nicht einfach so leer. Die wird während der Fahrt nachgeladen, da muss normalerweise nie was dran gemacht werden.

    Ausser:

    - Batterie defekt

    - Verbraucher (zB Licht) angelassen

    - Elektrisches problem im Auto (zB Lima lädt nicht)


    Mit den Startversuchen bei leerer Batterie passiert nix - außer das es halt nicht anspringt


    ich denke hier gibts mehrere Probleme..

    Eine Auto Batterie soll idr so um die 2 bis 4 Jahre halten. Meist sind sie dann von heute auf morgen rum. Es gibt leider kaum noch Batterieen die 10 15 oder gar ein ganzes Autoleben halte. Meiner hat. Auch schon etliche Batterieem gefressen in meine 22 Jahren hat er ca 5 Batterien durch.

    Da stimm ich jetzt nicht ganz zu.

    Meine Batterien halten idr. eher so 6-8 Jahre. Wenn wirklich alles gut läuft auch mal länger

    Es gibt verdammt viele möglichkeiten, was das verursachen kann.

    Lass mal wen drüberschauen der Ahnung hat.

    Die leere Batterie und das Motorlaufproblem haben per se nichts miteinander zu tun

    Welche Leisten?

    Die Abschlussleisten unten sind bei Audi Tradition verfügbar!

    zB Türe vorne Links:

    https://audi-tradition-parts.de/de_DE/p/abdeckung-893853959b-01c-14?search_term=893853959B

    Auch die Stoßleisten mitte sind teilw. verfügbar, hier exemplarisch Türe vorne Links:

    https://audi-tradition-parts.de/de_DE/p/stossleiste-893853957b-3fa-14?search_term=893853957


    Hier kanns aber sein (wenn du die Stoßleiste mit Chromeinlage hast) das es schwierig wird..


    Du musst als erstes die Teilenummern der Teile die du brauchst recherchieren


    Die Teilenummern kannst du dir zB hier raussuchen

    Moin,


    Mess doch erstmal den Strom des Elektrohydraulischen Stellgliedes (genaues Multimeter mit funktionierendem Feinstrommessbereich notwendig)

    Hier wird von +100mA bis -100mA (könnten auch 150 oder 200 sein, bin da nicht ganz sicher) das Gemisch geregelt.

    Dann siehst du ob im Leerlauf wirklich kein Regeleingriff stattfindet, oder ob er vielleicht einfach in die Regelgrenze fährt (weil zB die Grundeinstellung nicht stimmt, oder das Poti was hat)