Beiträge von caddy2E

    Moin zusammen!


    Nach erfolgtem Getriebeölwechsel hatte wohl unser Automatikgetriebe erstmal Orientierungsschwierigkeiten gehabt und einmalig in dem Fehlerspeicher des Getriebesteuergeräts den G68 - Fahrgeschwindigkeitssensor unplausibles Signal sporadisch abgelegt. Scheinbar gibt es wohl mehrere Sensoren an dem Getriebe. Wo ist der G68 verbaut? Ich habe bisher 2 Sensoren gefunden. Einen, in Fahrtrichtung geschaut, links vorn oben, durch den Motorraum sichtbar und einen rechts an der Seite, nur von unten sichtbar. Wie sieht der genau aus?


    Gruss caddy2E

    Moin zusammen!


    Eine Frage habe ich noch: Nachdem alles augenscheinlich in Ordnung ist, passiert aber noch folgendes: Wenn das Auto richtig warm geworden ist und man es dann abstellt, springen die Lüfter kurz danach noch einmal an.

    Ist das ok?

    Meine Meinung nach sollte das nicht so sein. Spinnt da evtl noch ein Sensor? Wenn ja welcher?

    (Kühlmitteltemperatursensoren blau und grau sind neu)

    Gruss caddy2E

    Moin zusammen!


    So, Thermostat und Wapu sind gewechselt. Kühlsystem frisch befüllt und entlüften.

    Das Auto wird jetzt zügig warm, Anzeige geht in einem Rutsch auf 90 Grad. Im Stand geht die Anzeige geht dann auf knapp 100 Grad, bis die Lüfter anfangen zu laufen. Ist das ok so? Das die Anzeige etwas pendelt?




    Gruss caddy2E

    Die Wassertemperaturanzeigen im KI zeigen selten noch genau an. Die genau Wassertemp am besten per Messwertblock abfragen.

    Der lauwarme Luftstrom könnte von der bekannte Klappenproblematik der Lüftung stammen. Klemmt in den Düsen Schaumstoffstücke?

    Jo, das KI ist ja ein Kandidat für Fehleinschätzung.

    Hab ich raus gehabt, alle Kontakte für die Temperaturanzeige und die Tankanzeige gereinigt. Desweiteren habe ich beide Sensoren blau und grau erneuert. Das sollte so erstmal passen. Mit meinem VCDS Kämpfe ich noch, weil die Labeldatei in Englisch ist und auch fehlerhafte Labels hat, z.B. steht in einem MW temp und angezeigt wird die Motordrehzahl. Aber da werde ich auch noch mal schauen. Schaumstoffstücke kommen keine aus den Ausströmern.


    Wapu mache ich jetzt mal mit, allein um zu schauen ob innere Rädchen in Ordnung ist. Dabei wird das Kühlwasser gewechselt, gespült und mit Frostschutz wieder richtig befüllt.

    Edluky Ja, das war/ist immer noch der Traum/Wunsch. Der 2E-Motor war immer mein Kandidat für den Caddy.

    Als ich Ende der 90er den Caddy renoviert habe, ist der Motorumbau immer verblieben. Es kam dann Haus, Hof und Familie.

    Zur Zeit bin ich eingespannt meinen A8 am Laufen zu halten (Daily Driver), den TT meiner Frau (Daily Driver, den A4 (Poolfahrzeug)

    und nun muss erstmal der B4 auf Vordermann gebracht werden. So steht der Caddy immer hinten an, weil da so nichts (mehr) ist.

    Der läuft halt... Irgendwann kommt die Zeit .... :pardon:

    Moinsen zusammen!


    Ich muss mich in die Materie Audi 80 erst wieder einarbeiten, die Suche habe ich genutzt. Sicherlich ist das Thema hier schon mal aufgeschlagen.

    Es geht um unseren 2,0E, Bj. 03/92, MBK ABK, GKB CBT. Das Kühlwasser wird ganz, ganz langsam warm, erreicht aber auf der Schleichfahrt auf der

    Landstraße nie die 90 Grad, 80 Grad max. Wenn man die Heizung aufdreht, ein lauwarmer Luftstrom.

    Sobald er dann in der Stadt fährt oder nach Hause kommt, geht schlagartig die Temperatur hoch bis auf 100Grad laut Anzeige und beide Lüfter laufen.


    Zu ersterem Phänomen könnten man sagen, ja, dein Thermostat ist hin, steht immer offen, auf der Landstraße wird er immer kalt geblasen.

    Aber wieso wird er dann so schlagartig heiß? Das erschließt sich mir nicht gänzlich...


    Da wir das Auto "neu" haben und den Zustand nur vom Hörensagen des Vorbesitzers kennen, werde ich mal das Thermostat tauschen.

    Und wenn ich schon mal da unten am werkeln bin, kriegt er auch gleich neue Wasserpumpe.


    Oder jemand noch eine andere Idee, insbesondere weil er dann so schnell heiß wird...

    Moinsen zusammen!


    Ich bin nun grad 60 geworden und seit gestern steht wieder ein 80er B4 auf dem Hof.

    Begonnen hat mein 80er Karriere mit einem B1 LS 75PS, dann Typ 81, B3 übersprungen, B4 quattro competition.

    Danach kamen viele AUDIs als Firmenwagen, B5, B6, B7 und B8. Danach war diese Ära zu Ende.

    Privat gings dann weiter mit A4 B5 Avant, A6 4B Avant. Heute im Fuhrpark A8 D2, TT 8N, A4 B7 Avant, VW Caddy 14D und nun wieder ein B4.

    Die Idee mit dem B4 kam von meiner Tochter (!!!), die jetzt das Auto fährt. Ich darf mich dann darum kümmern.


    Grüße aus dem Landkreis Hildesheim, caddy2E

    Moinsen zusammen!
    Ich war hier noch nicht soviel unterwegs, weil ich zur Zeit keinen Audi 80 habe. Ich hatte aber schon viele, angefangen mit einem B1. Zur Zeit haben wir einen TT und einen A8 D2. Also eigentlich immer mit den vier Ringen unterwegs. Jetzt ist mir ein Cabrio zum Kauf angeboten worden, da brauche ich mal eure Expertise. Gesehen habe ich das Fahrzeug noch nicht. Ich hatte schon mal ein Cab, nen 2,3er Bj. 1992 in den Jahren 1994 bis 1997. Hier mal die Daten zu dem Auto, die ich bisher mündlich übermittelt bekommen habe.
    - stand jetzt 5 Jahre in einer Halle abgedeckt
    - Baujahr 1993
    - 2,8er Automatik
    - Laufleistung 168tkm
    - elektrisches Verdeck
    - Klimaanlage ohne Funktion
    - Antriebswelle links defekt
    - Tür rechts neue Beule, eine Austauschtür in Farbe gäbe es dazu
    - Farbe blau, Verdeck blau, Innenausstattung blau (?)
    - kurz vor der Stillegung neues Verdeck Sonnenland
    - RH Räder plus 2 weitere Sätze, zustand unbekannt
    - Wunschpreis 2500€


    Jetzt bin ich ja nicht ganz unbeleckt, aber die Spezialitäten dieses Cabs sind mir nicht geläufig. Drum bitte ich mal um eure Einschätzung.
    Das da Standschäden zu erwarten sind, ist mir bewusst. Zahnriemen, Ölwechsel Motor und Getriebe wären auf jeden Fall als erstes auf dem Zettel.


    Freue mich auf eure Beiträge,
    Gruss caddy2E

    Moin zusammen,


    erstmal Danke für die schnellen Reaktionen. Die RS2 Front ist tatsächlich Geschmackssache, in diesem Fall ein Originalteil.
    Das Auto, wenn ich dann zuschlagen, ist ja dann noch nicht fertig. Ein paar (stilechte) Modifikationen als auch Rückrüstungen
    sind dann geplant. Wichtig ist mir erstmal eine belastbare Technik bei guter Grundsubstanz. Alle meine bisherigen Audi
    hatten immer ein paar Spezials, die aber zum Auto und zu ihrer Zeit passen müssen.
    Wenn es klappt, soll die S2 Limo Sommerfahrzeug werden und mein A4 wird dann Winterauto. Die S2 Limo wird dann
    auch mein letztes Auto, da ich mit dem neuen Kram und Elektrosch... nichts anfangen kann.
    Am wichtigsten an der S2 Limo ist mir erstmal, das sie keinerlei Rost aufweist. Ein paar Lebensbeweise gibt es an dem Fahrzeug,
    einen Türkempler da, ein kleiner Riss in der Heckstoßstange da, das wars aber, bleibt auch nicht aus.
    Innen ist er top und unverbastelt, alles an Ausstattung funktioniert.

    Guten Morgen zusammen!


    Kurz zu meiner Person: Ich bin neu hier im Forum, aber nicht in der Audi scene. Ich habe, denke ich, alles gefahren und viele Audis besessen: B!, B2, B3 Cabrio, B4 Comp., B5, jetzt auch nen A6 4B


    Nun ist mir ein Audi 80 S2 quattro, so die offizielle Bezeichnung, also eine Audi S2 Limousine, eine der 306 gebauten, zum Kauf angeboten.
    Ein paar Modifikationen, RS2 Front, großer LLK, Porsche Bremse, Edelstahl AUspuff. Ansonsten reichhaltige, funktionierende Ausstattung.
    Modelljahr 94, 160 Tkm gelaufen, alle Services, unfallfrei, allgemeinzustand gut.


    Was zahlt man für so ein Modell? Das Angebot liegt bei 18T€, zuviel? Brauche da mal dringend ein paar Anhaltspunkte?! Wer hat so eine Limo? Wieviel hat die gekostet?
    Hat jemand ein Gutachten oder so?


    Riesengroßen Dank !!! caddy2e