Beiträge von caddy2E

    Moin zusammen!


    Ich suche ja auch nach Unterlagen usw., weil wir wohl auch so eine Nachrüstklimaanlage haben.

    Diavia ist ein ehemaliger italienischer Hersteller, mittlerweile von Webasto aufgekauft. Ich bin zur Zeit mit einem Klimaspezi in Kontakt. Sollte dabei was anfallen, werde ich das zur Verfügung stellen.

    Unsere Anlage läuft auch soweit, wenn sie befüllt ist. Nach 2 Monaten ist dann wieder Feierabend. Bin jetzt auf der Suche nach einem passenden Trockner (4 Anschlüsse) und einem Kondensator.

    wundergeläuf Ich hatte ja keine Klammern vorgefunden. Die beiden Kästen waren nur zusammengesteckt, das wars. Ich nehme mal, nach meinen bisherigen Recherchen zum Thema Nachrüstklimaanlage, dass mit der Nachrüstung der modifizierte Verdampferkasten rein kam. Beide Kästen ohne Klammern saßen fest drin.

    Ich hatte mir dann Klammern besorgt. Beim Einbau des Klappenkasten ergab sich irgendwie keine Stellung, wo ich sinnhaft hätte diese anbringen können. Auch eine Dichtung war nicht zu sehen. Warum auch immer... ich habe dann beide Kästen wieder zusammengesteckt, alles wieder montiert. Danach habe ich in die Fuge zwischen den Kästen ein Schaumstoffschlauch rundherum reingedrückt. Hält und ist jetzt auch dicht...

    Moin zusammen!


    Wärmetauscher gewechselt, keine Experimente... Klappen beklebt...



    ... alles wieder drin, Auto wird innen wieder schön warm...



    Zander Tatsächlich lag ein neuer Zündanlassschalter mit auf der Werkbank, der ist jetzt auch mit rein gekommen. Ich hatte zwar grad einen neuen aus dem Zubehör eingebaut. Der hatte aber immer noch sporadisch, wenn auch viel seltener, Schwierigkeiten gemacht. Dies mal gab es einen Originalen.

    Nebenbei noch viele weitere Kleinigkeiten gemacht: Massepunkte an der A-Säule, viel Frickelkram vom Vorbesitzer zurückgebaut. Viele kleine neue Lämpchen, Gleitstücke und Anschlagpuffer an beiden Sitzen, Beleuchtung der Uhr im KI, und, und , und...


    Wünsche Euch und Euren Familien ein schönes Weihnachtsfest!

    Moin zusammen!


    Ich bin mal wieder auf der Suche nach einem passenden Microfilter/Pollenfilter für unseren 80er.

    Auf der Kassette/Rahmen, in welchen der Filter gesteckt wird, steht LA12. Das scheint wohl ein Exot von der Firma Knecht/Mahle zu sein. Jedenfalls finde ich keinen Ersatz mehr, nirgendwo lieferbar. Der Filter hat die Maße 380x133x25mm. Gibt es eine Alternative?

    - Update -


    Moin zusammen!


    Heute kam das Armaturenbrett raus. Das ist aber nur der Vorhof zur Hölle. Danach habe ich mich mit meinem "Klimagerät" (so heißt es im Rep.-Leitfaden) beschäftigt. Also meine Nachrüstklima habe ich nicht aufgemacht. Mangels Zugriff auf mögliche Ersatzteile usw.. Ich habe dann festgestellt, dass mein Heizungsklappenkasten und mein Verdampfergehäuse/Gebläsekasten nur zusammengesteckt waren, keine Klammern oder ähnliches.

    Dann habe ich den vorderen Fußraumausströmer raus geholt, die Bowdenzüge ausgehängt und keine Rastnase abgebrochen. Dann im Motorraum die Schläuche ab und die 2 Verschraubungen gelöst. Dann konnte ich den Heizungsklappenkasten vom Verdampfergehäuse trennen und raus holen.

    Das Verdampfergehäuse mit dem Klimagedöns und Lüfter blieb drin...



    Warum das bei mir alles so komisch ist, keine Ahnung...

    Als ich dann den Klappenkasten auf der Werkbank liegen hatte, so es so aus:



    Dann mal den Wärmetauscher gezogen, keine Schrauben. Der sah mal noch richtig gut aus:



    und original von Audi! Dann muss also schon mal jemand dran gewesen sein. Desweiteren im Schacht vom Wärmetauscher kein Wasser, der muss also noch dicht sein. Warum die Scheiben so extrem beschlagen und Kühlwasser verschwindet muss dann wohl noch eine andere Ursache haben.

    Gut, oder eben nicht, der Grund warum die Hütte nicht warm wird, ist ja im wahrsten Sinne des Wortes "offensichtlich"...


    Dann mal versucht, den Klappenkasten in seine zwei Hälften zu zerlegen. Das funzt irgendwie nicht, das Plastik bricht. Das sind so blöde Platiknasen, ordentlich stramm. Entweder alle abbrechen oder bleiben lassen. Werde morgen versuchen, dass mal ohne Zerlegung neu zu bekleben...

    Habe mir da 2mm Alubutyl bestellt, das klebt sehr gut.

    Moin zusammen!


    Ich habe heute mit der Wühlerei angefangen. Heute morgen in der Werke die Klimaanlage evakuiert. Baustelle in meiner Halle eingerichtet, den Ofen angemacht und los gings. Im Inneraum angefangen, gab es ein paar Überraschungen vom Vorbesitzer. Nicht kritisches, Freiluftverdrahtung, irgendwelche LEDs reingefrimelt, Handschuhfach kaputt. Wird mich nur beim Zusammenbau aufhalten.

    Ordentlich Müll in den Luftschächten:




    Dann im Motorraum die Abdeckung an der Windschutzscheibe raus, Batterie raus. Und da gab es die ersten Überraschungen:


    1. Oben im Gebläseschacht, wo der Pollenfilter drüber sitzt, habe ich eine Klappe und keinen Außenfühler.



    Dann habe ich nochmal im Rep.-Leitfaden nachgelesen: Einmal steht da, Klappe ausbauen und an anderer Stelle steht, die Klappe ist beim Ausbau der Klimakasten zu schließen. Was ist die richtige Vorgehensweise?


    2. Die zweite, weitaus größere Überraschung: Was für eine Klimaanlage habe ich da? Unter der Batterie soll ja eine Art Klemme sein, die gelöst werden muss und die beiden Klimaleitungen, die in den Innenraum gehen, können abgezogen werden. Bei mir ist da NICHTS!



    Die beiden dicken Leitungen kommen von der Klima und gehen direkt in den Innenraum.



    Unterhalb des Klimakastens, hier sieht man nur eine, die die andere verdeckt, kommen sie in den Innenraum.



    und verschwinden dann unter dem schwarzen Geschmadder in den Klumpen, kommen oben wieder raus und gehen in den Klimakasten.

    Wo trennen ich denn jetzt die Leitungen? Ist das so vorgesehen? Und dann: Ich wollte die Drossel gleich mit wechseln, wo sitzt die denn jetzt?

    Im AUDI Rep.-Leitfaden ist so eine Konstruktion unter AUDI 80 nicht beschrieben.


    Da ich nun stutzig wurde, ich hatte mir ja gemäß Onkel Akte auch einen Trockner bestellt, schaut ich mal tiefer ins Auto. Was ist denn das für eine Konstuktion? Wieder mit Tante Asle abgeglichen, die gibts nicht!



    Im Ersatzteilkatalog sehen alle Trockner mehr oder weniger so aus:



    Meine "Dose" hat 4 Anschlüsse. Leitung rein, Leitung raus, dann einen Anschluss wohl zum Befüllen und einen weiteren für so einen Schalter. Also

    insgesamt vier... Ist das Original? Gibt es dafür eine Teilenummer?


    Jetzt macht mich das Ganze tatsächlich etwas wuschig...


    Wenn ich jetzt weitermachen will, bräuchte ich mal eurer Schwarmwissen:


    - Wie gehe ich jetzt mit der Klappe im Gebläseschacht um? Ausbauen? Zu machen, wenn ja wie?

    - Wo trenne ich denn jetzt nun meine Klimaanlage auf?

    - Wo sitzt denn jetzt nun die Drossel? Habe ich nun die Richtige?

    - Was für ein Trockner ist denn das jetzt nun? Gibts dafür auch Ersatz? Evtl. ne Teilenummer?


    Vielen Dank für eure Mühe!!!

    Hier noch eine vielleicht nützliche Information:


    Guten Tag Herr xxx,

    Für den Generatorregler 1 197 311 021 wurde ein sogenannter 1:1 Ersatz mit der Sachnummer 1 197 311 028 benannt. Diese Sachnummer wurde durch den Regler mit der Sachnummer F 04R 320 375 ersetzt.

    In unserem Bestellsystem wird bei Bestellung mit der alte Sachnummer automatisch auf die F 04R… umgeswitcht.

    Der ersetzte Regler ist im Lager vorrätig. Katalogpreis scheint bei ca. 58€ zu liegen.

    Mit freundlichen Grüßen und schöne Weihnachtsfeiertage
    Xxx yyy

    Automotive Aftermarket, Bosch Classic (MA-TG/ATR1)
    Robert Bosch GmbH | Postfach 41 09 60 | 76225 Karlsruhe | GERMANY | http://www.bosch.com

    Update: Die glimmende Ladekontrollleuchte kam wieder...

    Also eine gebrauchte, mit gutem Kollektor für 30€ geschossen, neuen Regeler rein. Lager noch gut.

    Jetzt volle 13.9V unter Last mit Heckscheibe, Licht und Gebläse... keine glimmende LKL mehr. Da hatte die alte LiMa wohl nen Schuss in der Diodenplatte...

    Nun wieder alles gut, so dass man auch mal die Heckscheibe ohne Bedenken nutzen kann.

    Danke!

    Die ersten Vorbereitungsmaßnahmen sind angelaufen. Heute kam der Propangasofen für meine Schrauberhalle. Vor zwei Jahren musste ich bei minus 8 Grad den Zylinderkopf von meinem BFB 1,8T machen, dass war heftig. Nun wieder zur Unzeit, frieren muss aber nicht wieder sein.

    Nächste Woche soll es ja auch wieder ein bißchen wärmer werden, ab Dienstag Urlaub. Somit passt das. Für Dienstag werde ich mir für die Evakuierung der Klima einen "Notfall"-Termin in einer Werke besorgen. In der Zwischenzeit die notwendigen Ersatzteile bestellen.

    Die Teilenummer habe ich auch recherchiert. Mit Nissens habe ich bei meinem A8 (Wasserkühler und Ölkühler) auch gute Erfahrungen gemacht.

    Ich halte euch auf dem Laufenden... 😀

    Moin zusammen!


    Papa, ich kann nichts mehr sehen... So kam meine Tochter neulich nach Hause. Das Auto stand wild in der Einfahrt. Ans Einparken ins Carport war nicht mehr zu denken. Alle Scheiben beschlagen, absolut dicht. Musste ich mit einem Tuch trocken wischen.


    Ok, dann bin ich am nächsten Tag erstmal einem möglichen Wassereinbruch nachgegangen. Erster Verdächtiger: das Schiebdach. Mal die Spritze mit 200ml Wasser geholt und die Abläufe abgespritzt. Das Wasser kam fix unten an, somit frei. Dann den Kofferraum abgesucht, grob erstmal nichts gefunden. An den Türen und den Fusräumen den Teppich geprüft, so erstmal nichts Nasses gefunden. Unten im Fussraum aber ein paar Krümel Schaumstoff gefunden. Geruchstechnisch auch erstmal nichts auffällig.

    Auto nochmal gefahren, Heizung voll auf. Puh, ist das aber eine magerer Ausbeute an Wärme, die da im Innenraum an kam. Wasserkasten im Motorraum geprüft, erstmal so kein stehendes Wasser. Dabei entdeckt, ups, da ist aber ein bißchen Kühlwasser flöten gegangen. Aufgefüllt ca. 300ml.

    Den Luftkasten mit dem Pollenfilter habe ich noch nicht in Augenschein nehmen können. Auch unter den Teppich im Beifahrerfussraum habe ich noch nicht fühlen können.


    Anhand der bisherigen Indizien schwant mir erstmal der GAU: der Wärmetauscher ist undicht und die Luftklappen haben oder werden ihre Schaumstoffbesichtung verlieren. Fahrzeug: AUDI 80 B4 2,0E Automatik mit Klima ohne Airbags...


    Dann habe ich mal ein bißchen gestöbert in den einschlägigen Foren, maßgeblich hier. Aber hier fand ich ein sehr gute Anleitung: https://www.audifieber.de/faqd…aermetauscher_wechsel.pdf. Einen neuen Wärmetauscher gibt es ja bei AUDI nicht mehr. Hier finde ich nur noch welche vom Zubehör. Habt ihr da Erfahrung, welchen Hersteller man da favorisieren soll?


    Dann überlegt, wie ich denn die Luftklappen neu beschichte. Im Anblick des sich androhenden Szenario habe ich wohl danach keine Lust, dies ein zweites Mal zu tun. Also was hält längerfristig? Da gibt es viele Beispiele, die ich entweder vom Material (z.B. Kork) oder der Art der Verklebung nicht für haltbar einschätze. Dann bin ich auf folgendes gestoßen:

    https://www.ultramall.de/Anti-…4260256273481-a!-2535.php

    Meint ihr, das taugt?


    Dann habe ich mir mal das PDF zu Gemüte geführt, da ist mir ein Hinweis zum Thema Klimaanlage aufgefallen. Dann habe ich mal in Tante Asle nach einer Anleitung geschaut. Da ist alles gut beschrieben, aber eben kein Hinweis, dass bei Ausbau des Wärmetauschers bei Fahrzeugen mit Klimaanlage irgendwas zu beachten ist. Geschweige denn, dass die Klima vorher geleert werden muss. Was ist nun richtig? Gibt es da Erfahrungswerte?


    Gibt es anhand der bisherigen Indizienlage noch ein Fünkchen Hoffnung, dass mir der GAU erspart bleibt? Gibt es evtl. noch andere Problemzonen?


    Morgen, spätestens Samstag werde ich mal den Teppich hoch nehmen und fühlen/schauen, ob sich da Wasser angesammelt hat. Und einmal nach dem Pollenfilter schauen, ob dieser evtl. nass oder feucht ist.

    Das ist ja das dubiose! Die LiMa lief vor dem Ausbau völlig geräuschlos. Lediglich hatte ich die Riemenscheibe runter, mehr nicht. Muss morgen nochmal schauen...

    Bosch LiMas habe ich schon einige revidiert. Der Caddy hat grad im Sommer ne "Frische" bekommen.