Beiträge von caddy2E

    Moinsen zusammen!


    Wie vielleicht einige schon wissen, haben wir auch einen 80er ABK mit einem CBT Getriebe. Desweiteren habe ich noch einen 8er mit 5HP24 Automatik.

    Ich selber stehe mit Automatik auf Kriegsfuss, allein schon deshelb, weil einem irgendwann das Ding auf die Füße fällt und es dann ordentlich Euros kostet.


    Bei meinem 8er habe ich bei Übernahme 2015 SOFORT einen Getriebeservice bei ZF machen lassen, alle 60tkm weitere Ölwechselservice. Hält jetzt 376tkm.

    Mit unserem 80er bin ich dann auch sofort zu meinem AUDI-Getriebespezialisten, da er auch nicht in den 4. wollte, ruppig geschaltet hat.

    Nach Ölwechsel, Relais 30 läuft das Getriebe.


    Die Firma https://aec-getriebe.de/ in Bad Münder sind absolut Spezis für AUDI Automatikgetriebe, auch für die ganz alten, und kennen sich auch mit deren Steuergeräten aus. Der Chef selber hatte mir auch angeboten, falls ich etwas Geld in die Hand nehmen wollte, dass Schaltverhalten anzupassen, sprich das GSTG anzufassen.


    Vielleicht ist es ein Anruf oder Besuch wert...

    Aber hast du mal nachgesehen, warum die Bremse schwer geht?

    Ja, das habe ich. Der kleine Hebel von der Handbremse hängt. Einmal Handbremse angezogen und wieder losgelassen, dann geht der Hebel nicht wieder ganz zurück. Das Rad schleift. Dann kann ich mit dem Schraubendreher den Hebel die letzten Millimeter zurück drücken, Rad dreht frei.


    Wir haben den Wagen jetzt ein halbes Jahr. Leider hat der Vorbesitzer wohl nur viel fürs Auge gemacht. Gerade unter dem Auto sieht es an manchen Stelle nicht gut aus. Einiges hatte ich gesehen, einiges eben nicht. Die Bremse hinten ist schon extrem angegriffen. Ich kann nicht jedes WE irgendeine Kleinigkeit machen, dann lieber einmal ganz und richtig. Es ist das Auto meiner Tochter, die möchte natürlich auch mal fahren.


    Den entscheidenden Bremsschlauch habe ich mittlerweile identifiziert und bestellt. Am WE gibt's ne frische Bremse hinten.

    Moin zusammen!


    Bin auch grad dabei, die Teile für unseren 80er 2,0E ABK für einen Refresh der hinteren Bremse zusammen zu suchen. Nachdem Wechsel der Bremsseile vor ein paar Monaten wird nun hinten links wieder die Felge warm. Also kommen jetzt die Sättel und die Halter einmal neu.

    Erfahrungsgemäß ist dann immer das erste Stück Bremsrohr oder Schlauch problematisch, weil festgegammelt. Hab grad mal im Etka geschaut.

    Das erste Stück nach dem Bremssattel ist wohl ein Stück Bremsrohr, dann ein Stück Bremsschlauch, dann wieder Bremsrohr.

    Bekommt man das erste Stück Bremsrohr irgendwo fertig zu kaufen oder muss man sich das selber zusammenfrickeln?



    Position 8 und 9 meine ich...


    Danke!

    Moin zusammen!


    Der ABK läuft wieder...


    Zu dem Problem Leerlauf: Fehlerspeicher war leer. Grundeinstellung Motor durchgeführt, regelt wieder runter. Der hat wohl durch die neue KGE und der Reinigung der DK dermaßen neue Werte bekommen, dass die alten Werte im MSTG gar nicht mehr passten.


    Zu dem Problem Ruckeln: Habe den neuen Zündkabelsatz NGK wieder ausgebaut, den alten Satz wieder rein, Ruckeln weg...


    Vielen Dank an alle Beitragenden!!! TOP!!!

    Moin zusammen!


    Ich habe hier grad eine Situation, die etwas unwirklich ist. Es fing an, das die Karre einfach stehen blieb. Der Verursacher war schnell gefunden, die Zündspule war geplatzt. Gut, erstmal eine aus dem Schrottfundus rein, Auto lief wieder. Dabei Verteilerkappe, -Finger und das Geschirr in Augenschein genommen. Sah alles nicht mehr gut aus. Also Verteilerkappe, Finger, Spule, und die Zündkabel neu. Danach fing er mit dem Ruckeln im warmen Zustand an. Zwischenzeitlich fing er an zu tropfen. Auch hier die Ursache schnell gefunden, der Flansch hinten am Motor. Dabei gesehen, das die Schläuche von der KGE völlig matschig sind, und auch ihre Form nicht mehr hielten. Bei Audi Tradition die Schläuche und ein neues Ventil bestellt. Heute alles eingebaut, Dabei gesehen, das die Drosselklappe völlig verdreckt ist. Also die runter, alles sauber gemacht. Neue Dichtung, wieder rein. Alle Schläuche und KGE wieder rein, alles schick. Zur Strafe läuft er jetzt nicht auf die Leerlaufdrehzahl runter. Wenn ich im Motorraum den Bowdenzug einen Tick "zu" drehe, hat er Leerlauf. Aber von allen stellt sich die DK jetzt nicht ganz zurück. Es fehlt immer ein Millimeter.

    Und dann fing jetzt auch noch der Klimakompressor an zu singen... Puh!

    Warum ruckelt er jetzt und kriegt den Leerlauf nicht hin? Das Ruckeln ist unrythmisch, da hab gar keinen Ansatzpunkt... Leerlauf, ich habe doch nur alles sauber gemacht, dann sollte die Klappe doch leichter laufen und nicht hängen bleiben...



    Undank ist der Welten Lohn, die Kiste fordert mich zur Zeit...

    Moin zusammen!


    Aus aktuellem Anlass hole ich das Thema mal wieder hoch: Audi 2,0E ABK während der Fahrt einfach ausgegangen, stehen geblieben, springt nicht mehr an, Anlasser dreht, Spritpumpe läuft hörbar an. Ausgelesen, keine Einträge im MSTG. Verteilerkappe ab, sieht noch einigermaßen aus, Verteilerfinger rottig.

    Nach weiterer Inaugenscheinnahme folgendes entdeckt:



    So etwas habe ich noch nie gesehen. Das Weiße fühlt sich an wie geschmolzenes Plastik. Jemand schon mal sowas gesehen?

    Kann das der Grund sein, dass der B4 ABK nicht mehr will?


    Danke,

    Moin zusammen!


    Ich suche ja auch nach Unterlagen usw., weil wir wohl auch so eine Nachrüstklimaanlage haben.

    Diavia ist ein ehemaliger italienischer Hersteller, mittlerweile von Webasto aufgekauft. Ich bin zur Zeit mit einem Klimaspezi in Kontakt. Sollte dabei was anfallen, werde ich das zur Verfügung stellen.

    Unsere Anlage läuft auch soweit, wenn sie befüllt ist. Nach 2 Monaten ist dann wieder Feierabend. Bin jetzt auf der Suche nach einem passenden Trockner (4 Anschlüsse) und einem Kondensator.

    wundergeläuf Ich hatte ja keine Klammern vorgefunden. Die beiden Kästen waren nur zusammengesteckt, das wars. Ich nehme mal, nach meinen bisherigen Recherchen zum Thema Nachrüstklimaanlage, dass mit der Nachrüstung der modifizierte Verdampferkasten rein kam. Beide Kästen ohne Klammern saßen fest drin.

    Ich hatte mir dann Klammern besorgt. Beim Einbau des Klappenkasten ergab sich irgendwie keine Stellung, wo ich sinnhaft hätte diese anbringen können. Auch eine Dichtung war nicht zu sehen. Warum auch immer... ich habe dann beide Kästen wieder zusammengesteckt, alles wieder montiert. Danach habe ich in die Fuge zwischen den Kästen ein Schaumstoffschlauch rundherum reingedrückt. Hält und ist jetzt auch dicht...

    Moin zusammen!


    Wärmetauscher gewechselt, keine Experimente... Klappen beklebt...



    ... alles wieder drin, Auto wird innen wieder schön warm...



    Zander Tatsächlich lag ein neuer Zündanlassschalter mit auf der Werkbank, der ist jetzt auch mit rein gekommen. Ich hatte zwar grad einen neuen aus dem Zubehör eingebaut. Der hatte aber immer noch sporadisch, wenn auch viel seltener, Schwierigkeiten gemacht. Dies mal gab es einen Originalen.

    Nebenbei noch viele weitere Kleinigkeiten gemacht: Massepunkte an der A-Säule, viel Frickelkram vom Vorbesitzer zurückgebaut. Viele kleine neue Lämpchen, Gleitstücke und Anschlagpuffer an beiden Sitzen, Beleuchtung der Uhr im KI, und, und , und...


    Wünsche Euch und Euren Familien ein schönes Weihnachtsfest!