Beiträge von Bolde112

    Hi, hab bei Ebay von Innoparts eine Funkfernbedienung zur Ansteuerung der werksteitig verbauten ZV gefunden. Nun wollte ich mal fragen, ob jemand mit Innoparts Erfahrungen gemacht hat und mir gerne davon berichten möchte. Oder welche Produkte könntet ihr mir empfehlen?

    Die Domlager sind erst Ende Januar gewechselt worden. Im rechten Dämpfer war noch keine Patrone drin sondern da war das Gehäuse mit Öl gefüllt so wie es wohl früher ab Werk ausgeliefert wurde. Da war noch ein wenig Öl drin, könnte es sein, dass er deswegen nicht klopft? Links war schon eine Patrone drin. Soll das Öl die Patrone wohl im Gehäuse dämpfen bzw. lagern?

    Hab bei meinem Schätzchen neue Stoßdämpfer, Querlenker samt Buchsen, Traggelenke, Spurstangenköpfe und Spurstange verbaut. Da mein rechter Stoßdämpfer komplett ohne Wirkung war, die Querlenkerbuchsen keinen richtigen Sitz mehr hatten und die Spurstange mit den Köpfen total zusammen gegammelt war. Nun hab ich folgendes Problem.Auf der rechten Seite ist soweit alles okay. Auf der linken Seite klopft es aber wie verrückt. Traggelenk, Spurstangenköpfe, Koppelstange usw. ist eigentlich alles soweit fest. Nun ist mein erster Verdacht gewesen, dass das Domlager das auf der rechten Seite bei dem defekten Stoßdämpfer war links verbaut wurde und schon einen ordentlichen Schlag abbekommen hat und hin ist. Ein Bekannter meinte aber, dass der Stoßdämpfer nicht richtig fest im Stoßdämpfergehäuse sitzt und die Überwurfmutter nicht richtig angezogen wurde. Hab das kontrolliert und fest ist sie soweit und mehr anziehen kann ich nicht. Wo könnte das Klopfen herkommen? Domlager evtl doch?

    Bei mir wurden die Stoßdämpfer, Querlenker+Lager, Spurstangen+Köpfe und die Tragegelenke gewechselt. Losgefahren und bei Bodenwellen und Schlaglöchern habe ich ein Klackern oder knacken im linken vorderen Bereich. Alles klar, ab zum Kumpel in die Werkstatt, hochgehoben und alles kontrolliert. Schrauben alle fest. Am Stoßdämpfer ein wenig gewackelt und da fiel uns auf, dass diese oben an den Domlagern rumwackeln und schwimmen. Rechts ist es ganz minimal und links schon recht extrem. Nun denken wir, dass das Knacken bzw. Klackern von den Domlagern kommen könnte. Weil ansonsten ist ja soweit alles neu und okay. Daher mein rechter Stoßdämpfer komplett im Arsch war und nix mehr viel ausgeglichen hat, könnte es sein, dass wir das Domlager von dieser Seite links eingebaut haben und das durch den defekten Stoßdämpfer einen Schlag bekommen hat und das Lager Brei ist??

    Jojo, fahr bis zum nächsten Wochenende das neue Öl mit dem Filter, dann kommt sowieso ne neue Wanne rein und die Pumpe wollen wir auch mal zerlegen und sauber machen. Die Öldruckschalter könnte ich vorsichtshalber wechseln und gibt es sonst noch irgendwelche Geber oder Teile die ich vorsichtshalber wechseln sollte?

    So ist nun wieder okay, mein Vater hat meinen Wagen 10 km mit Stange gezogen und als ich daheim war und meinen Motor angeschmissen habe, sie da, der Druck passt wieder. Mein Onkel, der KFZler ist, meinte dann, naja hast du bestimmt viel Schlamm und Dreck in der Wanne. Ölwechsel mit allem drum und dran gemacht und siehe da, ein Dreck was da raus kam. Jetz fahr ich die Woche das Öl, dann am Samstag kommen sowieso in der Werkstatt bei nem Freund neue Dämpfer, Querlenkerbuchsen usw rein dann machen wir gleich ne neue Ölwanne mit hin, da die jetzige ganz schön verdellt ist. Dann kann ich mir mal ein Bild machen, wie es innen drin aussieht. Alles schön sauber machen, zusammen bauen und nochmals Ölwechsel und gut sollte sein.

    Bei meinem Motor ist wahrscheinlich die Ölpumpe oder irgendwas derartiges defekt, dass ich die Ölwanne runter schrauben muss. Dann werde ich die Pumpe und die Wanne, Sieb und Rohr usw. alles schön sauber machen. Nun meine Frage, wie reinige ich die Ölkanäle? Neues billiges Öl reinkippen und die Suppe unten wieder auffangen bzw. beim Ölfilter auffangen? Wenn dann wieder alles zusammen gebaut wird, erstmal Mehrbereichsöl fahren die ersten 100 km und dann nochmal wechseln? Hab da mal was gelesen, dass diese Öle sehr gute Reinigungseigenschaften besitzen sollen. Oder genügt es, wenn ich alles sauber gemacht habe und mit Öl gespült habe?

    Hab da von Mithras was gelesen, von wegen wenn sich kein Öldruck aufbaut, dass evtl. Luft im System ist. Kann das auch sein, wenn zu wenig Öl eingefüllt ist? Also wenn ich Öl nachfülle, da der Öldruckanzeiger leuchtet. Ölfilter etwas losschrauben und dann geht es wieder? Oder muss ich da nix entlüften?

    Hab jetzt nochmal in der Bedienungsanleitung von Audi und im Buch "Audi 80-So wirds gemacht" nachgelesen. Im Buch steht, dass die Kontrollleuchte nach dem Einschalten der Zündung blinken sollte und in der Bedienungsanleitung steht dass sie aufleuchtet. Nach anspringen des Motors soll sie verlischen.


    Im Buch steht:


    Störung: Kontrollleuchte blinkt nicht nach dem Einschalten der Zündung


    - Ursache: 0,3 Bar Öldruckschalter defekt (braune Isolierung??)


    Abhilfe: Zündung einschalten, Leitung vom Öldruckschalter abziehen und gegen Masse halten. Wenn die Kontrollleuchte blinkt, Schalter ersetzen.



    Desweiteren steht auch etwas zum Aufleuchten im Buch:


    Störung: Kontrollleuchte verlischt nicht beim Gasgeben bzw. leuchtet während der Fahrt


    - Ursache: Öldruck zu gering


    Abhilfe: Ölstand prüfen, ggf auffüllen; Öldruck nach Vorschrift prüfen


    - Ursache: Elektrische Leitung zum 0,3 Bar Öldruckschalter hat Kurzschluss gegenüber Masse


    Abhilfe: Kabel am Schalter (blaue Isolierung?? Die braune Isolierung oben im Text oder anderer Schalter?) abziehen und isoliert ablegen (nicht gegen Masse legen), Zündung einschalten, Wenn Kontrollleuchte aufleuchtet, Leitung prüfen


    - Ursache: 0,3 Bar Öldruckschalter defekt


    Abhilfe: Schalter auswechseln



    Nun ich habe das Kabel an dem Schalter abgezogen und isoliert abgelegt, das Kontrolllicht leuchtete NICHT auf. Wenn ich es aber aufstecke und die Zündung einschalte, dann blinkt es nicht sondern leuchet durchgehend auf. Bedeutet das nun das der Schalter defekt ist?


    Wenn ich den Schalter nun austausche und es dann blinkt und verlischt nach dem Starten des Aggregats sollte ich ihn dann dennoch lieber abschleppen lassen und Pumpe usw. alles durchschauen, reinigen und prüfen?

    Vor meinem Audi 80 B4 bin ich ein Jahr lang einen Oldtimer gefahren. Ein VW Derby Typ 86 mit 52000 km von einem Bekannten abgekauft für den TÜV soweit flott gemacht und ohne Mängel durchbekommen. An Silvester 2009/2010 dann der Schock, der Motor war Brei. Kolbenringe futsch, Zylinderkopfdichtung hin und wer weiß was da noch alles dazu kommt.

    Der Summer geht noch. Die Lampe blinkt wirklich nicht. Sie leuchtet durchgehend. Will heute mittag mal ausprobieren, ob es aufhört zu leuchten, wenn ich das Kabel abziehe. Wenn es dennoch leuchtet, dann müsste es ein Kabeldefekt sein, vermute ich mal. Was aber wenn nicht?

    Jupp hab nen ABT mit 90 PS. Bin am Dienstagabend noch ganz normal zu meiner Freundin gefahren, war eine Strecke von ca. 13 km. Da war alles noch ganz normal. Dann Mittwochmittag wollt ich heimfahren. Mach mein Schätzchen an und bemerkte, dass die Öldruckanzeige von beginn an durchgehend leuchtet. Ölstand kontrolliert und etwas aufgefüllt und nochmals gestartet und ne Minute im Stand und mit ein wenig Gas laufen lassen, aber die Anzeige ging dennoch nicht aus. Hatte das Problem bisher noch nicht, seitdem ich mein Auto im Januar gekauft hatte. War jetzt das erste Mal.

    Hab seit gestern morgen das Problem, dass meine Öldruckanzeige aufleuchtet. Hab dann geschaut ob genug Öl vorhanden ist und nochmal eine kleine Menge hinzugegeben. Wie lange würde es dauern, wenn es am Ölstand gelegen hätte, bis der Ölkreislauf sich wieder erholt? Hab ihn nach dem Ölauffüllen ca. ne Minute laufen lassen.
    Desweiteren habe ich in verschiedenen Foren und auch in meinem schlauen Buch nachgelesen und da steht aber überall etwas von einer "blinkenden" Öldruckanzeige. Meine leuchtet von Betätigung der Zündung bis nach dem Starten durchgehend auf und leuchtet auch nach dem Gas geben weiter. Ein Piep-Ton konnte ich aber nicht vernehmen.
    Gibt es da wohl einen Unterschied ob die Anzeige blinkt oder leuchtet?
    Hab nun den 0,3bar-Schalter in Verdacht, aber irgendwie hört sich mein Schätzchen nach dem Starten auch nicht so wirklich gesund an und klappert ein wenig mehr wie gewöhnlich. Kann das mit nem zugesetzten Sieb oder ner defekten Ölpumpe zusammen liegen? Oder einfach nur der Ölfilter dicht?

    So Männer,
    ich würde sagen, wir kommen dem Diskussionsende langsam entgegen. Haben wir die ewige Diskussion solangsam aufgedeckt und den Beweis angetreten, dass das mit H3 usw. doch so passen könnte =)
    Danke an 80er-NG, das Foto zeigt recht schön, dass es mit der 55Wattbirne durch aus stimmen kann. Wird es denn wirklich so heiß, dass man sich Gedanken machen muss ob die Rückleuchte wegschmiltzt?

    So jetzt mal ein Foto gemacht von der gesagten Leuchte. Desweiteren habe ich markante Stellen markiert und beschriftet. So habe ich die Leuchte bekommen und dachte mir auch erst, ey da ist ja rumgepfuscht worden und nicht original usw. aber bei näherer Betrachtung habe ich gesehen, dass alle Leuchten gleich verklebt sind und von der Fertigung her auch alles identisch aussieht. Wie sollte man den Reflektor rein bekommen und die Blende? Wenn man nicht das Gehäuse öffnet oder irgendwo etwas wegnimmt? Das sieht aber so nicht aus und im Netz hab ich noch mehrere solcher Bilder gesehen. Das würde heißen, dass sie alle bei einem Verkäufer gekauft worden wären, der sich die Arbeit macht und jede einzelne Leuchte öffnet, umbaut, verklebt usw. Schaut euch das Bild einfach mal an. Desweiteren werde ich die Woche mal die Birne installieren und ein Foto machen.


    Joa so in der Art sieht das aus mit der Fassung für eine H3-Birne dran außerdem noch die rote Blende im Glas. Wenn das kein Reflektor sein soll, was dann??? Evtl. ein Trichter um Fahrtwind zu bündeln und die Beleuchtung in der Heckklappe zu kühlen? Warum sollte der Hersteller so etwas verbauen, was auch mit Aufwand herzustellen ist, wenn es dann letztendlich keine Anwendung als dieses findet? Dann hätten sie es auch aus normalen grauen Kunststoff machen können ohne Reflektionsbeschichtung. Lasse mich gerne aufklären.

    Da ist ein Reflektor drin, wie er auch anders wo sitzt. In die Fassung des Reflektors passt eine H3 und das steht so auch drauf und Nasen für die Befestigung der Haltefeder sind auch dran. Plus den Anschluss für Masse. Ich hab mal die normalen Rückleuchten verglichen und man sieht, dass sie nachts dunkler wie die originalen leuchten. Will jetzt mal sehen, dass ich das H3-Birnchen einbaue und dann mal vergleichen, was das ausmacht.