Beiträge von B4er

    Ich danke Euch für die Antworten...


    ...den Schlauch bestelle ichd och mal besser beim Händler, im Internet weiß man nie was man da bekommt... die Nummer kann ich ja mal durchgeben. Ich denke für den Tausch muss ja an der Bremse danach nichts gemacht werden, es läuft ja keine Flüssigkeit dadurch...


    ...danke für die Info mit dem Stecker... ich mag das nicht, wenn da irgendwo ein Stecker flattert und ich weiß nicht wofür... aber deswegen jetzt den Behälter austauschen (der hat unten übrigens eine Öffnung aber halt kein Gegenstück): Ist ja nicht notwendig... ich kontrolliere eh dann und wann per "Guckst Du" ;)


    ...bleibt nur das ominöse Klackern von dem ich NICHT hoffe das es irgendeine Antriebswelle ist... unruhig läuft er so weit nicht... mal sehen ob ich heute zur Audi-Werkstatt fahre....

    Hallo an alle Audi-Fans,


    wir sind seit gestern Besitzer eines Audi 80 B4, Avant, 2.0 Liter Maschine, Bj. 1994 mit D3 Norm (vermutlich Kaltlaufregler?). Der Kauf war so gar keine bewusste Absicht - wir suchten nur dringend einen Kombi und dann stand er da... in Smaragd grün metallic... Okay, 255.000km aber der sieht aus wie gelutscht... von aussen wie von innen wie von unten. TÜV nagelneu, keine Mängel.


    So... nun bin ich zwar ein Autofan und beherrsche auch ein wenig die Schrauberei - aber kein ausgewiesener Audi-Experte. Folgende Probleme (oder Problemchen?) sind mir bisher aufgefallen:


    1) Seit heute (auf einmal) klackt (oder klopft?) der Gute... aber: Nur wenn er rollt... egal ob ein- oder ausgekuppelt. Ab ca. 5 - 10km/h geht es los, ab ca. 35 - 40km/h ist es weg. Von innen hört es sich so an, als käme es von der "Mitte hinten" aus dem Cockpit... ? Meine Vermutung: Tachowelle (hat der B4 noch eine?) oder kennt jemand das Problem anderweitig? Tacho und Drehzahlmesser funktionieren. Sonst müsste ich mal auf die Bühne und die Refen eingekuppelt drehen lassen - ob es dann besser zu lokalisieren ist.


    2) Die Bremse ist einen Hauch schwergängig - laut Werkstatt aber noch normal (hatte das nur kurz getestet) - nun sehe ich heute: "Aha, wer hat da denn gefuscht?" vom Bremskraftverstärker geht ja so eine Art "Metallröhre" ab, daran sitzt ein Schlauch und der geht ja dann zum Motor - vermutlich Unterduckschlauch. Am Übergang vom "Röhrchen" am Bremskraftverstärker wurde der Schlauch gefühlt mit 10 Kilo Sika-Flex oder ähnlichem Geschmiere abgedichtet - man fühlt aber dennoch an der Unterseite etwas schmierige Flüssigkeit - tropfen tut es (noch) nicht. Gut ist das auf keinen Fall - Frage: Warum hat man den Schlauch nicht getauscht? Geht das nicht oder nur Faulheit? Wie sitzt er an der Röhre? Wenn ich den jetzt abmache: Ist es vorbei mit dem Bremsen ;) Wo kann ich so einen Schlauch bekommen - ausser beim Audi-Händler?


    3) Wenn man vor dem Motor steht, dann sitzt ja rechts der Behälter für die Kühlflüssigkeit - daneben ist der Einfüllstutzen für das Wischwasser. Unten ganz in der Nähe des Behälters für die Kühlung sitzt ein Stecker - lose... einfach so "vor sich hin". 2 Pole, mit rosa farbigem Ring... sollte der eigentlich an den Kühlbehälter? Ggf. Temperaturmesser oder Füllstandsanzeige? Hoffentlich nicht abgemacht weil was nicht stimmt? Temperaturanzeige funktioniert und ist im normalen Bereich. Oder ist das einfach ein "nicht genutzter Stecker", Diagnose oder ähnliches?


    4) Kann es sein, dass beim B4 meiner Baureihe der 5te Gang kein Spargang sondern "Fahrgang" ist? Also eher kurze Übersetzung? Bei Tempo 130 dreht der Audi im 5ten laut Anzeige um die 4000 - 4500 Umdrehungen - irgendwie sieht und hört sich das etwas hoch an - da ich aber den Audi so nicht kenne: Kann das ja normal sein.


    So... ich hoffe, ich habe euch nicht erschlagen und freue mich auf jedes Feedback und jede Hilfe...


    Danke im Voraus....