Beiträge von Karina

    Hallo liebe Gemeinde,


    bei meinem 1,9er Avant TDI sind diese Hinterachs-Gummilager hinüber (holprige Strecken machen absolut keinen Spass mehr :fie: ...)
    Zudem scheint ein Bremssattel fest zu sein.
    Jetzt habe ich ein günstiges Angebot bekommen, eine komplette Hinterachse aus einer 2.0E Limo, inkl. Bremsanlage und Bremskraftregler.
    Meine Hoffnung nun: austauschen & gut (höchstens neue Bremsschläuche und so Kleinkram, Scheiben & Beläge hab ich bereits da liegen)


    Geht das?


    Gruß
    Karina

    Hab nochmal ne Frage zur Einspritzpumpe:
    Ist es möglich, eine Pumpe vor dem Einbau zu testen? Ich habe den Verdacht, dass das Mengenstellwerk schon mal geöffnet wurde (es sind nur "normale" Schrauben im Deckel)
    Bevor ich das Teil einbauen lasse würde ich gerne sicher gehen... :S


    Danke schonmal und Grüße
    Karina

    Hallo, das Problem mit dem Nadelhubgeber hatte ich bei meinem vorigen TDI, dieses harte Aussetzen beim Beschleunigen.
    Das jetzige Ruckeln bei ca 1600 Umdrehungen geht komplett weg, wenn dieser Stecker vom Getriebe abgezogen wird. Und nach dem Reinigen ist es auch für ein paar Tausend km komplett weg.
    Ansonsten ist die Pumpe ja gut, ist dicht und alles.


    Habe gestern eine gebrauchte Pumpe mit wenig km von Privat für günstig :D gekauft, mal sehen, wie die läuft. Die liegt halt schon länger rum...aber ich bin zuversichtlich. Zumindest ist es gut, zur Not eine Ersatzpumpe (bzw ein Mengenstellwerk) zu haben, da beim allerersten Reinigungsversuch das Stellwerk kaputt gegangen ist (mein Freund bekommt jedes Mal Schweißausbrüche, wenn`s wieder Zeit ist zum Reinigen.. :rolleyes: )...zum Glück hatte ich die aus meinem alten TDI noch


    Grüße
    Karina

    Hallo Erik,


    ich habe diverse generalüberholte ESP's bei Ebay entdeckt - meist um die 350€ zuzügl. Altteil-Pfand. Da meine ESP ja im Grunde genommen nicht defekt ist (denke ich), sondern "nur alt", bin ich mir eben nicht sicher, ob mir das weiterhilft (bezüglich alle paar Monate Mengenstellwerk reinigen). Fahren tut mein Auto ja ganz ok.


    Gruß
    Karina

    Hallo liebes Forum,


    da mein Dieselchen nach dem Reinigen des Mengenstellwerks bereits nach knapp 10.000km (ein halbes Jahr) wieder anfängt zu ruckeln überlege ich mir langsam ob ich die ESP nicht austauschen sollte. Schließlich hat das gute Stück schon über ne halbe Million km durchgehalten... :thumbup:
    Eine neue ESP kommt nicht in Frage, zu teuer. Die generalüberholten klingen verlockend, aber: weiß jemand genau, was bei solchen Pumpen gemacht wurde? Wenn dort auch "nur" das Mengenstellwerk ( und vielleicht die ganze Pumpe) gereinigt wurden dann kann ich meine behalten (ist ja nicht kaputt) und weiter alle paar tausend km reinigen...
    Was meint ihr? Hat jemand Erfahrungen?


    Liebe Grüße,
    Karina


    Hallo Ralf,


    wir sind nach der Anleitung vorgegangen. Da aber beim ersten Mal das Stellwerk kaputt gegangen ist, hatte wir ja ein anderes geholt, wo Stellung des "Zeigers" und überhaupt die Position auf der Pumpe natürlich anders war. Daher ging da erst mal nix. Dieses Mal haben wir den inneren "Zeiger" so gestellt, wie er beim kaputt gegangenen Stellwerk gestanden war. Aber die Kombi "Position Stellwerk auf Pumpe" und Zeigerstellung ist halt anders...falls das überhaupt was ausmacht.
    Ich werde wohl am WE versuchen, das Stellwerk minimal zu verschieben, also auf etwas späteren Einspritzzeitpunkt. Irgendwie kommt mir der Verbrauch grad höher vor, und wenn ich vom Gas gehe "knurrt" der Motor noch ca 1 Sek nach, bevor ich die Motorbremse merke. Gestern Abend im Stau war`s regelrecht unangenehm, die Karre wollte die ganze zeit vorwärts, gemütliches gleiten bei 40 Sachen im 4. Gang war kaum möglich...
    Wirklich schade, der Wagen zieht grad traumhaft gut ;(


    Gruß
    Karina

    Hallo Ralf,


    danke für die rasche Antwort. Also nicht das Mengenstellwerk verrutschen sondern die gesamte Pumpe verdrehen, richtig? Die Pumpe selbst hatten wird nicht auseinandergebaut, nur das Mengenstellwerk.
    Also ist es nicht normal, das der Wagen gut anspringt? Schade eigentlich...


    Zur Kupplung: das ist genau seit dem Reinigen des Stellwerks....Bremsflüssigkeit wurde erst kürzlich komplett getauscht und entlüftet (in einer Fachwerkstatt). Kuppeln funktioniert ja, aber die Drehzahl geht halt erst verzögert runter nach Durchtreten, man kann aber schalten.


    Gruß
    Karina

    Ach ja, noch was: bisher sprang mein Diesel immer erst nach ca. 1-2 sek "Orgeln" an. Das war auch beim Vorgänger-1Z so. Seit der letzten Reinigung springt er sofort an - auch bei tieferen Temperaturen (Frost am Samstag - vorglühen - Schlüssel weiterdrehen und zack, war der Motor an. Bin regelrecht erschrocken :-))
    Die Leerlaufdrehzahl ist (und war auch zuvor schon) knapp unter 1000U/min laut Drehzahlmesser - das ist doch eigentlich ein bischen zu hoch, oder?

    Hallo Community,


    letztens wurde bei meinem Avant zum 2. Mal das Mengenstellwerk gereinigt, da das Ruckeln immer mehr geworden ist.


    Zum jetzigen Problem muss ich allerdings etwas weiter ausholen und was vom ersten Reinigungserlebnis erzählen ;)
    Bei der ersten Reinigung (Anfang des Jahres) ist leider was kaputt gegangen (so ein "Zeiger"), aber wir hatten Gott sei Dank aus meinem "Ersatzteilspenderfahrzeug" noch ein Mengenstellwerk, das wir kurzerhand gereinigt und eingebaut haben. Natürlich hatte zuerst mal nix gepasst, der Motor sprang gar nicht erst an
    ;( . Nachdem das Stellwerk dann mikrometerweise in Richtung Fahrgastzelle verschoben wurde, sprang der Wagen an, aber nach einer kurzen Probefahrt war klar, dass das so nicht gelassen werden kann. Der Wagen drehte extrem träge hoch, beim Rückwärts eine leichte Steigung hochfahren ging er trotz Vollgas mehrmals aus (zu wenig Drehzahl)- so komme ich gar nicht aus dem Hof raus. Also wurde das Stellwerk nochmals einen Ticken weiter verstellt, und dann gings. Der Wagen zieht zwar unterhalb der 2000 U minimal schlechter als früher, aber wir haben`s so gelassen. VAG Com haben wir keines...Verbrauch ist super, 5,5 L bei teilweise flotter Fahrweise.


    So, und jetzt wurde das Stellwerk nochmal gereinigt. Dieses Mal ist nix kaputt gegangen, und der Wagen nimmt das Gas an wie blöd. Im unteren Drehzahlbereich zieht er seitdem an, das es eine wahre Freude ist. Ich wäre echt begeistert, wenn nicht...
    a) im Leerlauf bei warmen Motor leichtes Ruckeln zu spüren wäre (war vorher nicht)
    b) die Kupplung gefühlt ne Sekunde braucht, um richtig zu trennen. Ich kann zwar nen Gang einlegen, aber irgendwie geht die Drehzahl nicht sofort runter und am Kupplungspedal spüre ich die Vibration des Motors noch...schwer zu beschreiben. Der Motor fühlt/hört sich "knurriger" an, vor allem in den unteren Gängen...


    So, jetzt meine Frage an euch: kann das daran liegen, dass das Stellwerk dieses Mal einen Ticken zu weit "vorn" (Fahrgastzelle) ist? Oder ist ganz zufällig jetzt was anderes kaputt gegangen...?


    Ach ja: mein 1Z hat vom Erstbesitzer ein Chiptunig von ABT verpasst bekommen, auf 110PS.


    liebe Grüße,
    Karina

    Hallo, ich häng mich hier mal mit dran..



    Fahre seit letztes Jahr einen Avant TDI und da ist ein Sachs Fahrwerk drinnen (verbaut 1997 vom Erstbesitzer) mit dezenter Tieferlegung (35-40mm) vorne und hinten. Wobei der Wagen vorne optisch wesentlich tiefer liegt wie hinten... :pillepalle:


    Jedenfalls habe ich keine Ahnung, wie alt die Stoßdämfer sind, aber mindestens 160.000km (Sachs Performance, soweit ich erkennen konnte). Vielleicht sind`s sogar noch die von 1997? ;( Fahren sich trotzdem besser als das Serien-Fahrwerk meines vorigen TDI`s, aber so richtig zufrieden bin ich nicht. Ist arg "rumpelig"...
    Jetzt habe ich mich ein bisschen umgesehen und finde irgendwie keine passenden Stoßdämpfer - kann es sein, dass z.B. die Sachs Advantage für vorn bei Standardfahrwerk und Sportfahrwerk dieselben sind? Und Sachs Performance finde ich überhaupt nicht..
    Die alten Artikel-Nummern, die im Teilegutachten stehen gibt`s ja nicht mehr...bin grad etwas ratlos..


    Vielleicht hat mir hier einer einen Tip?


    LG
    Karina





    ja, die rote Politur hab ich bereits - oh je, einmal im Monat? Dann kann ich mir ja das Bodybuilding sparen, zumindest für die Oberarme :pinch:
    Und da meine Tochter seit gestern auch fahren darf, kann ich sie im Gegenzug bestimmt überreden, dass wir uns mit dem Polieren abwechseln tun
    Wie heisst es nochmal? "Wer ein schönes Auto haben will, muss leiden..." oder so ähnlich :D

    Hallo!


    Habe feststellen müssen, dass die Anzeige für die Kühlwassertemperatur sich keinen Millimeter bewegt, auch nach längerer Fahrt nicht. Kann das an der Anzeige selbst liegen oder ist da eher ein Fühler für die Temperatur kaputt? Weil dann müsste ich wohl in die Werkstatt... (würde ich aus finanztechnischen Gründen im Moment gern vermeiden)


    Zudem liegt die komplette linke Seite im Dunklen, Tachonadel ist erst ab 80 km/h erkennbar, da sind hoffentlich bloss ein paar Birnchen durchgebrannt? Das würde ich vielleicht selbst hinbekommen (bzw. ein technisch versierter Bekannter), hab irgendwo eine Anleitung zum Ausbau vom KI gesehen...
    Und wenn ich schon dabei wäre: ein Drehzahlmesser wäre nett - diese Riesen-Uhr irritiert mich doch arg (gucke immer wieder mit einem halben Auge drauf und wundere mich, warum sich nix bewegt :rolleyes: ) Hab aber irgendwo gelesen, es gibt verschiedene Kombi-Instrumente, und nicht überall kann man einen Drehzahlmesser einbauen? VBO, ABK...Hilfe, die Begriffe bringen mich noch etwas durcheinander :pillepalle:


    Gruß
    Karina

    Hi,


    mag sein dass es echt an meinen kleinen Füßen liegt - wenn die Ferse unten aufliegt sind die Zehenspitzen knapp oberhalb der Mitte des Pedals...liegt der Fuß ganz drauf, hat man mit Sicherheit ein anderes Gefühl :)
    Und keine Angst, ich fahre nicht mit Flip-Flops :D Sind schon feste Sandalen mit etwas Absatz und gutem Halt (im Schuh)


    Ok dann schau ich mal ob sich jemand bereit erklärt, hier etwas zu korrigieren wenn ich lieb gucken tu :vain:
    Danke euch!


    Gruß
    Karina

    Hallo!


    Fahre seit gestern einen Audi 80 und habe schon die ersten Fragen... Fange mal mit dem Gaspedal an:
    ich finde, das ist unglaublich weit rechts angebracht. Wenn ich versuche, meinen Fuß (bzw. den Schuh :) ) halbwegs mittig draufzustellen, schramme ich mit der rechten Schuh-Aussenseite am Stoff der äh - Mittelkonsole? - entlang.
    Mit fester Sohle (gestern hatte ich meine Bergsteigerstiefel an) gehts ja noch, aber mit Sandalen (biegsame dünne Sohle) fühlt sich das natürlich unmöglich an... Stelle ich den Fuß einen Tick weiter links hab ich das Gefühl, nur noch mit dem kleinen Zeh Gas zu geben 8|
    Ist die Stellung normal so? Hab ich zu kleine (kurze) Füsse? :D


    Kann man die Stellung etwas verändern oder die Auflagefläche verbreitern? Wäre um Tips sehr dankbar!


    Gruß
    Karina

    Hi,



    der Yeti war ein Firmen-Leasingfahrzeug das ich wieder abgeben musste. Durfte 2 Jahre damit fahren - ein tolles Auto. Das dynamische Kurvenlicht vermisse ich jetzt schon (fahre viel kleine kuvenreiche Landstrassen) und die Bremsen...! Waren ein Traum. War auch ein Diesel (bei 27.000 km im Jahr Pflicht).
    Da das mit dem Zurückgeben des Autos recht kurzfristig war (unvorhergesehen :( ) musste auf die Schnelle ein "neuer" Wagen her - und mein Bekannter hatte den Audi grad im Hof stehen. Den kennt er seitdem der Audi 9000 km auf dem Buckel hat (war in der Familie) und er war quasi der einzige, der je die Hände an/in dem Auto hatte.
    Habe vom 1.9er Diesel eigentlich nur Gutes gehört - hoffe, der fährt noch gaaaanz lange (hat jetzt 255.000km auf dem Buckel).


    Ja, mit dem Polieren (bzw. erst mal Lack reinigen) hab ich bereits angefangen - der "Rote" wird nun (hoffentlich) mit jedem Tag etwas hübscher :D


    Gruß
    Karina

    Hallo Forumsgemeinde!



    Komme aus dem Günzburger Landkreis (1 Hügel weiter und es wäre der Augsburger LK :D ) und bin seit 2 Tagen stolze Besitzerin eines Audi 80 1.9 TDI (BJ 1994).
    Zuvor hatte ich einen Skoda Yeti (Allrad) gefahren, mit neuestem Schnickschnack - was für eine Umstellung :S !
    Der Audi wurde von einem guten Bekannten in dessen Werkstatt hergerichtet (Bremsen und div. andere Verschleissteile neu) und hat nun neuen TÜV. Schön aussehen tut er noch nicht - das Rot ist stellenweise schon arg verblasst und geht von rosa z.T. in weiß über - aber da lass ich mir noch was einfallen.


    Die ersten Fragen hab ich auch schon - daher hab ich mich hier angemeldet und hoffe auf viele Infos und nette Kontakte!


    Viele Grüße,


    Karina