Beiträge von 5-ender

    Lila PU im Aggr. Träger sind eine brauchbare Alternative.


    NEIN!
    Der Grund: die PU-Lager mit den dünnen Buchsen sind Fehlkonstruktionen. Die dünnen Edelstahl-
    buchsen haben fast keine Stützfläche. Bei einer größeren Belastung, z.B. Bremsen, verbiegen sich
    die Schrauben und die Buchsen beschädigen den Rahmen.
    Lies mal hier, da haben wir den Mist mal durchgekaut, mit eindeutiger Schlußfolgerung.
    Ich selber habe keine Gummibuchsen mehr verbaut, sondern massives Alu. DAS ist dann letzte Eskalationsstufe :phat:


    MfG Chris

    Das wichtigste: das ist nicht die CO-Schraube!
    Ich würde sagen, daß es die Standgasschraube ist. Bei späten KE's ist die eingeklebt, um ein
    Verstellen zu verhindern. Bei der KE3 ist die sogar später völlig entfallen.
    Wenn ich mit meiner Aussage richtig liege: warum drehen Leute an Schrauben, ohne einen
    Plan von deren Funktion zu haben...?


    MfG Chris

    Ich habe bei meiner Invent das Leerlauf- und Lastgemisch etwas nachjustiert, damit die
    Steuerung weniger regeln muss. Vollast habe ich auf Lambda 0,8 abgestimmt. Der Lamb-
    daregelbereich steht schön auf 1,00.., wie es sein soll. Wie schon geschrieben, mit einem
    Wideband-Controller überwacht, der dann ein Sprungsondensignal an die Spritze weiter-
    gereicht hat. Zum Frühjahr kommt dann aber eine neue Sprungsonde in den Abgasstrang.
    Der Controller, samt 4.9-Sonde, darf dann wieder ausziehen.


    MfG Chris

    Beim A2 haben die INgineure das cleverer gelöst. Da ist eine Öffnung, um die eingelegte 4-Kantmutter zu zu Wechseln.
    Bei den Audi 80 ist es blöd. Am Typ 89 könntre man Aufbohren und ein M12-Gewinde schneiden. Danach Lager und Schraube
    vom B4 verwenden.


    MfG Chris

    Auf den Bildern ist die Qualität der Schweißarbeiten nicht einsehbar, keine Bilder vom Motor- und Innenraum,...
    Ohne persönliche Augenscheinnahme würde ich die Finger von der Wundertüte lassen, da hier zu viele Unwägbar-
    keiten lauern.
    Für einen Blindkauf zu teuer...


    MfG Chris

    Beim Lösen der Krbelwellenschraube und eingelegtem Gang, besteht die Gefahr,
    daß die Kurbelwelle in sich verdreht wird. In dem Fall ist sie Schrott! Also:
    Kurbelwellenschraube nur mit einem Gegenhalterlösen!


    MfG Chris

    Die Tür gammelt auch an einer anderen Stelle. Ich würde an der Tür nicht mehr experimentieren.
    Das wird mit Hausmitteln nichts mehr. Die einzigste, vernünftige, Alternative ist, nach gutem Er-
    satz zu schauen. Bei einer silbernen Tür sind die Chancen gut, noch eine rostfreie Tür zu bekom-
    men.


    MfG Chris

    Bevor gleich die jetzt die nächste Frage aufkommt.
    Die Klemme 30 (Dauerplus) liegt hier; mit L bezeichnet




    DA würde ich aber keine fette Endstufe, oder gar mehrere, anschließen!
    Wenn ich heute nochmals eine große Anlage verbauen sollte, würde ich auf der Beifahrerseite ein Loch durch
    die Spritzwand bohren, sauber versiegeln und hier durch gehen. Eine stabile Duchführung ist natürlich pflilicht,
    damit das Kabel nicht durchgescheuert wird.

    Da wartet das nächste Problem (Stahlwand) hinter den Sitzen. Ich hoffe es hat jemand Bilder wo ich da Kabel durch ziehen kann ohne gleich das Halbe Auto zerlegen zu müssen.


    Seitlich kommt man unter das Rücksitzgestell rein.


    MfG Chris

    Im Groben würde ich die Anleitung, vom NG nehmen. Hier im Forum gibt es
    eine brauchbare Anleitung, auf deutsch...
    Das Benzinkennfeld kan nach Belieben angepasst werden, jedoch sollte man
    wissen, was man da verbiegt.
    Wie für jede frei programierbare Spritze, sollte am Anfang mit einem Breit-
    bandlambdacontroller gefahren werden, um ein Abmagern im Vollastbereich
    zu erkennen. So habe ich es jedenfalls gemacht. Bei mir kommt der Controller
    jetzt wieder raus, da ich mit dem Einstellen fertig bin.
    Mein Motor läuft völlig Störungfrei. Das Anspringen funktioniert allerdings
    nicht auf sofort, da der Verteiler im ungünstigsten Fall eine volle Umdrehung
    braucht, bis das vergrößerte Fenster, an Zylinder 1, erkannt ist. Dieses ist
    die Bezugsmarke, für die Einspritzung, die ja vollsequentiel erfolgt.
    Auch war die AU kein Problem!


    @ Tobner: nicht immer gleich rumstänkern, weil man etwas nicht kennt, Die Anleitung
    von Razzor ist besser als nichts. Sei froh, daß überhaut etwas auf deutsch existiert.


    Ich finde die Spritze nicht mal schlecht, für Anfänger, weil die Zündung mit Klopfregelung
    hier nicht implementiert ist. Ein Punkt weniger, mit dem man sich befassen muss. Die
    OE-Klopfregelung finde ich nicht mal übel, im Gegensatz zu der rückständigen KE...
    Opel hat in den 70'ern schon vollelektronische Einspritzanlagen verbaut, die einfach gut
    funktioniert haben. (Eigene Erfahrung mit Kadett-C 2,0E)


    Pascal: meine Telefonnummer kanst Du per PN haben, wenn Bedarf


    MfG Chris

    Der von Metzger ist gut,...


    Ich habe hier drei Öldruckgeber/-schalter von Metzger, hier liegen (neu), die allesamt nichts taugen.
    Die Dinger schwanken bis zu zwei Bar, bei gleicher Drehzahl. Seither mache ich um Metzger einen großen Bogen.
    Es hat seinen Grund, warum denen ihr Zeug nur ein drittel von dem kostet,was für ein VDO-Geber aufgerufen wird.


    MfG Chris

    Das Wort Digi-Fant verspricht mehr, als es hält.
    Das Geraffel ist nicht viel besser, als eine KE-Jetronic.
    Ich hatte mit dem Gedanken gespielt, die Digifant vom T4,
    in meinen NG zu verpflanzen. Am Ende ist es eine Ivent-
    Jetronic geworden. Das ist wirklich eine vollsequentielle
    Einspritzanlage.
    Die gibt es übrigens auch für Vierzylinder....


    MfG Chris