Meine Meinung:
wenn es Durchlicht sein soll, dan diese Möglichkeit (s. unten)
bei "normalen Tachoscheiben" hätte ich diese mit Quattroschrift und neuem Audi-Logo
MfG Chris
Meine Meinung:
wenn es Durchlicht sein soll, dan diese Möglichkeit (s. unten)
bei "normalen Tachoscheiben" hätte ich diese mit Quattroschrift und neuem Audi-Logo
MfG Chris
In meiner Frontfräse ist der Motor, laut den oben gezeigten Bildern,
von der B4 Limo verbaut. Das Wägelchen ist ein B3, 11/1986!
Irgendwie kann man das nicht pauschal sagen, welcher Motor rein soll .
MfG Chris
Auslesen oder ausblinken geht beim Typ 89 nicht. Der beschriebene Fehler sieht nach einem
verschmutzten oder verstellten ABS-Sensor aus. bei einem Kaputten Sensor schaltet das ABS
komplett ab. Sensorsignal messen, in dem man an dem betreffenden Rad dreht und die Spannung
messen. Bei einer flotten Drehung, sollte die Spannung zwischen 0,4 und 0,5V~ betragen.
So kann man einen verdreckten oder verstellten Sensor relativ gut orten.
Gemessen wird an den Verbindungssteckern im Motorraum, bzw unter der Rücksitzsitzfläche (nettes Wort).
Alternativ kann auch am Zentralstecker, des ABS-Steuergerätes gemessen werden. Hierzu muss aber die
Belegung rausgesucht werden.
MfG Chris
Ich habe noch ein Kerscher Lenkrad auf Lager, mit 32cm. Dieses hatte ich in meinem B2 montiert und eingetragen.
Das ganze ohne Servolenkung und mit 195/50/15 auf einer Ronal R8 in 7X15 ET 42! Laut Gutachten keine Auflagen
wegen Reifen oder Servo. Dieses Lenkrad soll auch noch in meinen B3, da ich es schöner als das derzeitige Raid-Dino
finde. Brauche dazu nur die passende Nabe, wofür ich bis jetzt nur zu geizig war .
MfG Chris
Mein KI-Umbau war nicht soooooooo teuer (KI mit versand 42? ),
dafür in meinen Augen die schönste Lösung!
Der angezeigt Kilometerstand ist bei unseren Wägelchen doch fast egal,
bei mir war die Differenz ca. 10.000 Km.
MfG Chris
Blaue LED's bei rot hinterlegten Zifferblättern sieht bescheiden aus!
Die Lichtausbeute ist auch mau. An der Zeigerrückseite sollte auch die
orange, bzw. die rote Farbe runter und durch weiß ersetzt werden.
Die Plasmascheiben habe meist ein großes Loch,welches aber anschließend
sichtbar ist, um sie über die Zeiger stülpen zu können. Ich habe beider Lösungen
hinter mir und habe jetzt auf ein A6 (4B) Ki umgebaut (Bild in meiner Galerie)!
MfG Chris
Hat der A6 nicht IMMER CAN ? hier ist ja der Grund für die "frühen" A4 Ki´s die Elektronik die noch Analog gespeist wird und nicht über CAN ?
schließlich ist das hier der Knackpunkt, ich denke der A6 hat immer CAN verbaut....
Aber es ist wirklich ne schweine Arbeit, aber die Lücke die dabei Entsteht rechtfertigt meiner Meinung nach NICHT den hohen Umbauaufwand und die "etwas" verjüngte Optik.
Dann lieber Cab-Facelift
Welche Lücke?
Nicht alle A6 (4B) haben Can-Bus!
MfG Chris
Bei mir sind 4 Dichtungsringe pro Einspritzdüse vorhanden.
Diese habe ich vor 2 Wochen erst gewechselt, weil meiner
bei Betriebstemperatur im Standgas gesägt hatte. Der Dicht-
ringsatz hat knapp 30? gekostet. Dafür irgendwelche Dichtringe
zu verwenden, welche nicht dauerhaft halten, halte ich
nicht für sinnvoll. Warum bei mir 4 verbaut sind und im Ersatz-
teilprogramm nur 3 angegeben sind, entzieht sich mir aber .
Seither läuft er aber wie Butter!
MfG Chris
Reicht das Geschriebene, oder muß ich da nochmal ran?
MfG Chris
Als erstes: Der Umbauwütige (oder auch -verückte) sollte mit einem feinen Lötkolben umgehen können!!!!!!!!
Eine generelle Anleitung kann es nicht geben, da es zu viele unterschiedliche KI's gibt!
Die einen haben 2* 26 Pins und noch einen mit weniger (ist dann der rote Stecker), die anderen
32 Pin's. Ich habe ein KI mit 3*32 Pin's verbaut, welches obendrein noch mit Funkuhr ist.
Bei dem KI handelt es sich um ein KI mit Can-Bus, Softwarestand D06.
KI's bis Softwarestand D10 können auf Analog umgestellt werde und sind somit in den alten Audi's lauffähig.
Die Umcodierung auf 5-Ender ist auch kein Problem (VAG-Com). Ich habe mir einen Adapter gestrickt, um jederzeit auf
ein original KI zurückrüsten zu können. Als Adapter mussten die Steckerleisten eines alten, überflüssigen
KI's und den Steckern vom Freundlichen herhalten. Ich habe also nicht einfach umgepinnt. Die Airbagleuchte
habe ich mangels Airbag auf Masse gelegt. Das ABS-Signal muss invertiert werden, was jedoch mit einem
Relais einfach zu bewerkstelligen ist. Öltemperatur- (ab 2000) und Tankanzeige muss in der Tat neu generiert werden,
was bei mir jetzt noch geschieht (bei der Tankuhr wird auch zwischen A4 und A6 unterschieden!).
Die ganze Aktion ist nicht an eienem Mittag passiert! Als Grundlage habe ich die Belegungspläne vom A6
und Audi 80 genommen und jede Strippe mit Kabelfarben dokumentiert, um den Überblick nicht zu verlieren.
Sinnvoll ist es, Originalkabelfarben zu verwenden.
Mechanisch passt das KI mit leichten Erweiterungsarbeiten seitlich ohne ausschneiden, aber das ergibt sich bei der Anprobe.
Die Befestigungslaschen am Ki sind zu entfernen und je nach Bedarf neue Winkel anzukleben, wobei das Ki bei mir auch
ohne fest genug sitzt.
So, ich hoffe, den Wissenshunger erstmal gestillt zu haben......
(Das KI habe ich in der Bucht für 34? geschossen....)
Ein weiteres PDF, welches für hier zu groß ist, gibt es bei: http://www.audi4ever.at, nennt sich: audi_a6_kombiinstrument_umbau_can
Hier sind fast alle A4 und A6 Ki's mit deren Belegung aufgeführt.
Inzwischen ist das Problem mit der Öltemperaturanzeige gelöst: Ich habe einen TOG in die Ölwanne gesetzt.
Hierzu wurde ein 4mm starkes Stahlblech in eine neue Ölwanne eingeschweisst, welches die Bohrungen für den Tog
hat. Einmal das Große mit 40mm und die 3 kleinen mit M5-Gewinde für die Befestigungsschrauben des TOG.
Die Schrauben habe ich mit Gehäusedichtmasse eingeschmiert, um die Gewinde dich zu bekommen (und es war auf anhieb dicht...).
MfG Chris
In meiner Galerie ist ein Paradebeispiel, halt mit Fis, aber das macht den Kohl nicht Fett (der war's schon.....)
MfG Chris
In meiner Frontfräse habe ich die komplette Lederausstattung in grau!
Nur sind es halt auch die normalen Vordersitze, wie bei Audi80 cult. Die Sportsitze wären
mir um einiges lieber, da die meinigen kaum Seitenhalt bieten.
MfG Chris
Mein Kandidat ist der Zündanlassschalter!
MfG Chris
Ich habe das ganze RS2-Band verbaut, ich find's geil
Vieleicht baue ich irgendwann den Öffner vom RS2 auch noch dran.
MfG Chris
Rotes Satin? Nix geileres (nach Leder)! Ich habe die dunkelrote in meiner Winterschlampe (Bild in meiner Galerie)
MfG Chris
War bei mir am 30.12. das gleiche! Ich dachte schon, die spinnen, die Römer
MfG Chris, der immer älter wird
Im Zubehör-Ersatzteilhandel gibt es Klebepads für Innenspiegel. Kosten bei AET in Reutlingen: ca. 30 Cent!
Ich habe damit bei 2 Autos die Spiegel befestigt, es hält!
MfG Chris
Hallo, ich bin Christoph, Bj. 68, Drucker und fahre seit 1994, zumindest im Sommer, Audi 80.
Davor waren 2 C-Kadett angesagt (1,2N und 2,0E).
Der erste Audi 80 war ein Typ 81, MKB DS, welcher im Sommer 2006, durch einen Mazda6,
dahingerafft wurde. Das mit 350.000km und dem zarten Alter von 22 lenzen!
Die Suche nach einem brauchbarem Typ 81/85 hatte zum damaligen Zeitpunkt
keinen Erfolg, so daß ich meine Fahrzeugsuche auf das Nachfolgemodel ausgedehnt
habe. Dabei stieß ich dann auf meinen Audi 80 (nein, kein 90'er) B3 Bj.86 mit NG-Maschine.
Zustand damals: Teilzerlegt, Motor mit 90.000km, Auspuff (Supersport V2A), Leder-
ausstattung, Frontspoiler und diverse Teile lagen nur bei. Das Fahrzeug war nur bedingt
fahrbreit. Die Beifahrertür hatte ein faustgroßes Rostloch, verschiedene Verkleidungsteile
vom Armaturenbrett und Mittelkonsole waren blau lackiert, was wiederum stellenweise ab-
blätterte. Als Lichtblick waren makellose Borbet T Räder in 9*16 et 30, sowie ein
H&R Cup-Kit (60/40) montiert. Weiter hat das Wägelchen eine Klimatronic, welche nach
auffüllen und wechseln des Multifuzzi's sogar funktioniert.
Kaufpreis: 1800 ?
Zwischenzeitlich sind fast alle Makel/Mängel beseitigt. Die Ausstattung wurde noch um originale
Fensterheber (4-fach) und eine FFB für die Zentralverriegelung erweitert. Der Schiebedachmotor
wird mit einem neu bezogenen Himmel verbaut.
Derzeit steht das Fahrzeug teilzerlegt im Winterquartier, da 2 Wochen, bevor die Saison vorbei
war, der Motorsteuerungskabelbaum abgeraucht ist, dabei auch die Zentralelektrik verbrannte.
Der neue Kabelbaum liegt schon im Fahrzeug, nun muss der Wagen wieder zusammengebaut werden.
Als Winterschlampe fahre ich einen Audi 90 quattro, welchen ich diesen Sommer als Grotte
gekauft habe und den Sommer über wieder in ein ansehnliches Auto verwandelt habe. Hierbei
war der Erwerb eines identischen Schlachtfahrzeuges sehr hilfreich.
Meine Bastelstube ist eine 12X4m große Scheune in unserem Bauernhaus, in welche ich im
Frühjahr eine Hebebühne stelle. Die Bühne liegt schon da, nur die Betonplatte fehlt noch.
So, genug von mir!
MfG Chris
Beim Ausbau des Kabelbaums,geschaltetes Plus mit Dauerplus zusammengebracht! Übergangsweise das FH-Steuergerät ziehen.
MfG Chris