Beim elektrischen KLR wird das Lambdasondensignal abgegriffen und dementsprechend Luft in den Ansaugtrakt gepumpt. Zusätzlich greift das System in die Zündung ein. Falls da die Lambda oder deine Zündanlage schlecht gewartet ist, hast du ein Problem.
Bei dem HJS-System ist diese Aussage falsch! Hier wird in den Zulauf, vom Heizungswärmetauscher, ein Temperaturfühler eingeschleift.
Diesen Sensor wertet das zusätzliche Steuergerät aus. Weiter wird der Stecker, welcher auf den Leerlaufregler kommt, abgezogen und
ein Teil des zusätzlichen Kabelbaumes zischen diesem und dem Leerlaufregler dazwischen getüddelt. Ist die Temperatur unter einem
bestimmten Schwellenwert (kalt), geht die Taktrate des leerlaufreglers hoch und damit das Standgas. Die Zündung und damit auch der Zündwinkel,
haben damit nichts zu tun.
Warum sich das Märchen vom unglaublichen Eingriff in die Motorelektronik durch den KLR so lange hält ist mir ein Rätsel.
Es gibt zwei verschiedene KLR-Systeme. Einen elektrischen, wo ein Eingriff da ist und den mechanischen wo eben kein Eingriff da ist.
Das immer wieder beide zusammen geworfen werden ist mir unverständlich.
Ich habe nur von meinem verbauten System geschrieben, von nix anderem...
Mir ist schon bekannt, daß es mindestens zwei verschieden Systemarten, der Kaltlaufregler, gibt.
In fünf Jahren hat sich die Frage, ob eine Euro2-Umrüstung sich finanziell lohnt, zumindest bei den 2,3l und mehr Hubraum erledigt. Da ist das
H-Kennzeichen dann günstiger. Bei den 4-Zylindern ist eine Euro2-Einstufung sinvoller. Wenn die Steuersätze nicht angehoben werden....
MfG Chris