Beiträge von 5-ender

    "Teure Michelin oder Continental würde ich sowieso nicht nehmen"


    Für jeden Scheiß haben die Leute Geld, geben z.B. für Smartfones einen Haufen Geld aus, bei den Reifen wird auf Teufel komm raus Geld gespart.
    Schonmal darüber nach gedacht, daß manch ein Premiumreifen deutlich länger hält, als die Billigheimer. Ich hatte vor Jahren mal Winterreifen
    von Hankook und war bestürzt darüber, was die taugen. Auf einem Audi 90 quattro übrigens...
    Seither gab es Michelin Alpin A4 und ich bin zufrieden. Bei den Sommerreifen den Sport Pilot, auch von Michelin...


    MfG Chris

    9*16 ET 15 nimmt ohne Karosseriearbeiten kein TÜV mehr ab. Meine 9*16 ET30 gehen so schon nicht mehr,
    wenn der TÜV nach Vorschrift arbeitet. Es darf kein RAD-Teil mehr überstehen. Genau das passiert aber
    bei ET30 und weniger. In meinen Augen dürfte heute bei ET35 Schluss sein, auch wenn's geil ausschaut...


    MfG Chris

    Wenn man weis, was man macht und Sorgfalt walten lässt,
    sehe ich auch kein Problem mit dem Umbau. Das hat in meinen
    Augen auch nichts mit Pfusch zu tun.
    Im Augenblick haben wir das Glück, mit einer guten Ersatz-
    teilversorgung aus dem Aftermarktbereich versorgt zu sein.
    Bei Audi sieht die Sacher jedoch düster aus. Wenn irgendwann
    auch die Versorgung aus anderen Quellen versiegt, kommt
    man um das Improviesieren nicht mehr herum. Manch ein Schreiber
    sollte sich entspannt zurück lehnen und nicht gleich mit den Worten,
    wie Pfusch und Lebensgefährlich um sich werfen.
    Wenn der Fred-Steller das machen möchte und kann, dann immer zu...
    Ein Ersatzteil, welches schon vorhanden ist und verwendet werden
    kann, ist für mich nachhaltiger, als ein anderes Neuteil, welches direkt
    verwendet werden kann,extra zu kaufen. Wenn es keinen anderen
    passenden Sattel gibt, bleibt eh nichts anderes übrig, als ein Umbau.


    MfG Chris

    Kann es sein, dass
    die Antriebswellen innen abscheren und das ohne Achslast deutlich sichtbarer wird?


    Wenn eine Antriebswelle abgeschert ist, gibt es ohne Differntialsperre keinen Vortrieb mehr.
    Ich spreche da aus Erfahrung...
    Ich würde das Fahrzeug aufbocken und an beiden Rädern drehen, ohne eingelegten Gang.
    Idealerweise bei eingeferderter Vorderachse, damit die Antriebswellen gerade sind, um
    beschädigte Gelenke außen vor zu lassen. Damit kann ein schadhaftes Diff evtl. enttarnt
    werden. Ist das unauffällig, dann die Antriebswellen prüfen.


    MfG Chris

    Bei diesem Registervergaser wird das Stangas über eine Schraube eingestellt,
    ansonsten gibt es keinerlei Regelung. Der kaltstart wird wird über ein Dehn-
    stoffelement geregelt, welches vom Kühlwasser abhängt. Dieses kann übrigens
    auch undicht werden, daß hatte ich bei meinem ersten Audi 80, mit einem DS.
    Standgasschwankungen kommen häufig durch ausgeschlagene Drosselklappen-
    wellen. Mein Vergaser war damals, jedoch trotz über 300.000Km, unauffällig.
    Der Vergaserflansch kann jedoch reißen, was auch zu Drehzahlschwankungen
    führen kann, was aber auch zu dem erhöhten Standgas, im Kaltstartbetrieb
    führen kann. Einfach mal seitlich am Vergaser/Luftfilterkasten drücken. Ver-
    ändert sich das Standgs, ist schon mal ein Punkt gefunden.


    MfG Chris

    Die Vollabnahme ist nach der Zeit nicht nötig, das war früher mal so. Sind heute ca. 7 Jahre.
    Das Auto selber mal untersuchen und Reparieren, wenn nichts großes auffällt. Das ist der
    günstigere Weg. Bei einer Nachuntersuchung/ -kontrolle sind früher unterschiedliche Gebühren
    fällig gewesen. Das weis ich aber jetzt nicht. Ich versuche mit einem mängelfreien Wagen dort
    aufzuschlagen. Im besten Fall gibt es eine Plakette und alls ist Gut...


    MfG Chris

    Die ersten fünf Bilder sehen verführerisch aus, die nächsten
    3 Bilder sorgen für ernüchterung. Die Schweller sind nicht nur
    außen, sondern auch innen massiv geschädigt. Dieses Fahrzeug
    ist ein Fall, für eine Komplettrestaurierung. Damit ist ein Wert
    über 5.000€ ausgeschlossen. Die ersten 5 Bilder sind jedoch
    auch nicht aussagekräftig, da die Qualität sehr zu wünschen
    übrig lässt. Obendrein reden wir hier von einer 5-Zylinder Front-
    fräse und nicht von einem Quaddi, mit einer für US-Verhältnisse
    mageren Ausstattung. Da hat ein guter Freund letztes Jahr etwas
    besseres an land gezogen. Zwar kein QP, aber ein Quaddi, mit Klima,
    e-Fensterheber und derweiteren, für 5.000€
    Aber wie schon geschrieben wurde, jeden Tag steht ein Dummer aus.
    Man muss ihn nur finden.


    MfG Chris

    Beim elektrischen KLR wird das Lambdasondensignal abgegriffen und dementsprechend Luft in den Ansaugtrakt gepumpt. Zusätzlich greift das System in die Zündung ein. Falls da die Lambda oder deine Zündanlage schlecht gewartet ist, hast du ein Problem.


    Bei dem HJS-System ist diese Aussage falsch! Hier wird in den Zulauf, vom Heizungswärmetauscher, ein Temperaturfühler eingeschleift.
    Diesen Sensor wertet das zusätzliche Steuergerät aus. Weiter wird der Stecker, welcher auf den Leerlaufregler kommt, abgezogen und
    ein Teil des zusätzlichen Kabelbaumes zischen diesem und dem Leerlaufregler dazwischen getüddelt. Ist die Temperatur unter einem
    bestimmten Schwellenwert (kalt), geht die Taktrate des leerlaufreglers hoch und damit das Standgas. Die Zündung und damit auch der Zündwinkel,
    haben damit nichts zu tun.


    Warum sich das Märchen vom unglaublichen Eingriff in die Motorelektronik durch den KLR so lange hält ist mir ein Rätsel.
    Es gibt zwei verschiedene KLR-Systeme. Einen elektrischen, wo ein Eingriff da ist und den mechanischen wo eben kein Eingriff da ist.


    Das immer wieder beide zusammen geworfen werden ist mir unverständlich.


    Ich habe nur von meinem verbauten System geschrieben, von nix anderem...
    Mir ist schon bekannt, daß es mindestens zwei verschieden Systemarten, der Kaltlaufregler, gibt.


    In fünf Jahren hat sich die Frage, ob eine Euro2-Umrüstung sich finanziell lohnt, zumindest bei den 2,3l und mehr Hubraum erledigt. Da ist das
    H-Kennzeichen dann günstiger. Bei den 4-Zylindern ist eine Euro2-Einstufung sinvoller. Wenn die Steuersätze nicht angehoben werden....


    MfG Chris

    Wenn es gibt, einen Mini-kat verbauen. Der wirkt
    sich nicht auf das Standgas aus. Ich hatte da so
    meine EWrfahrung mit dem elektronischen Kaltlauf-
    regler von HJS. Mit kaltem Motor auf eine Kreuzung,
    mit Standgas und eingelegtem Gang, zurollen, ist
    eine Zumutung. Das Dingens wurde ganz schnell still
    gelegt. Mit der H-Abnahme, hätte ich es eigentlich
    austragen lassen können.


    MfG Chris

    Ich habe 9X16 ET30, Borbet T, mit 215/40/16 am Auto.
    Bei mir sind keinerlei Karosseriearbeiten dazu nötig gewesen.
    Leider wird das heute so nicht mehr eingetragen, zumindest
    nicht legal. Selbst die Felgen stehen überall raus. Heute darf
    vom Rad nichts mehr überstehen.


    Schleifen tut trotz H&R-Cup-Kit nix :D

    Für mich bedeutet eine Tieferlegung, über 30mm, immer gekürzte Dämfer. Nur so ist auf Dauer
    eine zuverlässige Vorspannung gegeben. Im speziellen sind H+R-Federn für Serien-, oder ähnliche
    Zubehördämpfer, mit den härteren Federn ungeeignet. Für diese, oder auch andere, härteren
    Federn braucht es eine festere Zugstufe. Ansonsten stellt sich der Hoppeleffekt ein, welcher von
    vielen Fahrern, oder auch anderen Passagieren, als unangenehm empfunden wird. Das ganze fährt
    sich dann wie ein Flummi...



    MfG Chris