Beiträge von 5-ender

    So ein Schrott gibt es normal echt nicht, das keiner der eine Anleitung schreibt fähig ist, eine Tabelle zu machen, woher das Signal kommt und wo es am neuen KI hin geht ist echt richtig schlecht. Sorry aber ständig muss man schaun wie wo was, weil sich der Plan wiederspricht, oder dieser undeutlich ist.

    Kein Plan, aber eine dicke Lippe riskieren :sdummesposting: .
    Ich hatte auch keine Unterlagen, außer den im obigen Link vorhandenen Dateien.
    Da macht man sich die Arbeit und dann kommt so ein Sprücheklopfer und weiß
    nicht, das Tachoeingang der Geschwindigkeitsgeber am Getriebe ist. Die Kabelfarben
    findest Du in den PDF's......sind in den Audi 80 weitgehend gleich, wie in A4 oder A6.


    MfG Chris

    Die ATA, im A4-Ki funktioniert ohne Probleme.
    Dies sogar mit einem 1KOhm-NTC-Widerstand,
    so zumindest bei mir. Ich habe ein A6-Ki mit Can
    verbaut. Bild gibt es in meiner Galerie. Die Tankuhr
    ist etwas tricky, da grundverschiedene Kennlinien
    vorliegen. Das A4-Ki ist da nicht so arg unterschiedlich,
    zum Audi 80.
    Weitere Info's gibt es hier: http://www.audidrivers.de/viewtopic.php?f=32&t=7472


    Vor weiteren Fragen, den Inhalt des Link's lesen


    MfG Chris

    [gallery]8286[/gallery]
    Ist zwar ein B3, vermittelt aber wohl einen ersten Eindruck
    9*16 Et30 Borbet T mit 215/40/16
    H&R Cup-Kit 40/60


    Auf einem B4 sind nur 215/45/16 zugelassen, wegen dem Abrollumfang.
    Mit dem 40'er Querschnitt ist das eine Mickey Mouse Bereifung, also recht
    klein. Die sollte bei der Tieferlegung berücksichtigt werden.
    Eine Farbsprühdose rollt unter meiner Vorderachse nicht mehr durch......


    MfG Chris

    In meinen beiden 5'er ist eine Dämmatte in der Haube
    und ein Wanne unter dem Motor - beide brüllen :rolleyes: .
    Der Fronti hat eine Supersport/FOX Anlage montiert,
    beim Quaddi fehlt die Ansaugluftführung und hat ab-
    sichtlich verstellte Steuerzeiten (NW ein Zahn zu früh)....


    MfG Chris

    An dieser Stelle, nur auf der Beifahrerseite, hat
    mein Winterquaddi den gleichen Schaden gehabt.
    Loch in denSchweller bebohrt, Hohlraumstopfen
    im Radkasten enfernt, Vierkanntrohr mit Loch
    und Gewinde eingeführt, durch Loch im Schweller
    Schraube in das Gewinde und mit einem selbst-
    gebauten Wichser herausgezogen. Zu guter Letzt
    das Loch verschweisst, grundiert und Steinschlag-
    schutz darauf, von innen die Schweißstelle versiegelt
    - fertig ist die Laube. :D


    MfG Chris

    Die obere Lenksäulenverkleidung entfernen (2 Schrauben von unten), danach die zwei Schrauben
    unterhalb des Ki's herausdrehen. Nun kann das Ki nach vorne herausgenommen werden. Das Ki
    hierzu etwas nach hinten kippen. Zum Abziehen der Stecker die Sicherungen mit einem Schraubenzieher
    oder Zange anheben. Dazu sollte es aber auch eine Anleitung in der Wiki geben.
    Ob der Drehzahlmesser vom 100er passt, kann ich nicht sagen, da ich noch keinen 100er hatte...



    MfG Chris

    Der 215/40/16 liegt auch ganz nahe, an der zulässigen negativtoleranz, des Abrollumfangs. Diese Größe
    ist bei mir montiert und auch eingetragen. Diese Größe steht im Gutachten des T-Rades nicht drin.
    Eingetragen wurde es, weil diese Reifengröße mit einer AZEV-Felge schon eingetragen war. Bei Borbet
    gibt es wohl nur 205/50/16 und 225/45/16 :dash:
    Über die Tachoabweichung muss sich jeder selber seine Gedanken machen, zumal bei einer 9" Felge der
    Reifen extrem in die Breite gezogen wird und damit im Durchmesser nochmal kleiner (im gesamten bei
    mir +15%, zum Glück habe ich einen 280'er Tacho.... :thumbup: ).


    MfG Chris

    Ich wollte sowieso eine neue Ölwanne, da die alte heftig gerostet hat.
    DerTiny-TOG ist sicher eine Lösung, aber erstens habe ich kein Flascher für
    Eproms oder eEproms, deswegen habe ich mich für die Hardwarelösung
    entschieden. Zweitens möchte ich so wenig wie möglich Elektronik
    im Fahrzeug verbauen, welche wieder nur eine Fehlerquelle darstellt....
    Die Kosten haben sich so auch in Grenzen gehalten:
    Ölwanne 55?, Dichtung 23? (beides original VAG und waren eh fällig), der TOG 28?.


    MfG Chris

    Inzwischen ist das Problem mit der Öltemperaturanzeige gelöst: Ich habe einen TOG in die Ölwanne gesetzt.
    Hierzu wurde ein 4mm starkes Stahlblech in eine neue Ölwanne eingeschweisst, welches die Bohrungen für den Tog
    hat. Einmal das Große mit 40mm und die 3 kleinen mit M5-Gewinde für die Befestigungsschrauben des TOG.
    Die Schrauben habe ich mit Gehäusedichtmasse eingeschmiert, um die Gewinde dich zu bekommen (und es war auf anhieb dicht...).
    MfG Chris