Das Schlüsselprofil ist beim Werkstattschlüssel ein anderes (AN anstelle von AH) zumindest bei meinem B4.
Der Schnitt ist aber gleich, also prinzipiell einfach einen AH Rohling kaufen und die Kontur vom Werkstattschlüssel draufschneiden lassen.
Das Schlüsselprofil ist beim Werkstattschlüssel ein anderes (AN anstelle von AH) zumindest bei meinem B4.
Der Schnitt ist aber gleich, also prinzipiell einfach einen AH Rohling kaufen und die Kontur vom Werkstattschlüssel draufschneiden lassen.
HU müsste doch auch ohne 3. Bremsleuchte gehen. B4 hat ja normalerweise auch keine.
Bei den Widerstandswerten ist leider einiges an Toleranz vorhanden und auch laut Prüfwerten erlaubt.
Für mich klingt das alles gut.
Für die Leerlaufabsenkung habe ich gerade 35°C im Kopf, muss aber nicht stimmen.
Oder mal einen Faden von hinten nach vorne spannen, an den Außenflanken der Reifen entlang. Da gibt es auch genug Videos zu.
Meiner hatte sogar ordentlich Nachspur
Hast du die Spur mal kontrolliert? Bei meinem war sie nämlich verstellt und damit hat sich das Lenkverhalten auf der Autobahn dann auch eher schwammig angefühlt.
Ja genau, es zieht das Lenkrad weg genau auf die Knie von etwas größeren Menschen
Ist ja eigentlich schon alles beschrieben worden.
Auf deinen Bildern die rechte Kante als Referenz.
Die 0/O ist der OT für Zylinder 1, der Strich der ZZP.
Beim Einstellen des ZZP muss das Steuergerät in den Grundeinstellungsmodus gebracht werden!
Katze Das mit dem Kontakt 60 kann man schon machen, allerdings muss es danach penibel entfernt werden und ein Schutzöl aufgetragen werden, sonst kannst du den ganzen Tacho nach ein paar Jahren wegschmeißen.
Die Zuordnung 30 (D3) zu Euro 3 gilt ja schließlich auch für die Kfz-Steuer. Ob das jetzt so gedacht ist, keine Ahnung...
Also ich bin mit meinem ABT mit Euro 2 D3 als Euro 3 eingestuft und darf weiterfahren
siehe FAQ:
Darmstadt Fahrverbot
Wenn er mit abgesteckter Lambdasonde einen offensichtlich erhöhten Leerlauf hat, stimmt das mit der Falschluft wohl. Außer die Lambdasonde wurde kürzlich erst getauscht, bleibe ich sonst bei meiner Aussage.
Tausch die Lambdasonde gegen ein Markenprodukt, dann solltest du Ruhe haben.
Fang mal an mit Abstecken der Lambdasonde.
Da du ja schon die Möglichkeit des Auslesens hast, solltest du auch die Werte des Kühlmitteltemperaturgebers überprüfen.
Zündkabel kannst du durchmessen und mal die Verteilerkappe abnehmen und auf Abbrand kontrollieren.
Zündung musst du nicht neu einstellen, solange du nicht die Schraube am Verteiler löst.
Sonst würde ich mal alle Unterdruckleitungen kontrollieren.
Naja, ist schon doof, wenn man lenkt und es passiert nichts...
Also ich würde wahrscheinlich auch eher zum B4 raten. Mit Schaltgetriebe sollte der 2.0 (ohne E) auch so mit 8,5l /100km zu bewegen sein und Probleme macht der eigentlich auch keine, im Gegensatz zur Diva ABK (2.0E 115/116PS). Allerdings ist beim ABT relativ oft die Zylinderkopfdichtung schrott, gefühlt vor allem bei den Kurzstreckenfahrern. Der von dir verlinkte gehört mit nur 90000km wahrscheinlich auch dazu. Aber irgendeinen Tod muss man sterben. Die Autos sind alt und es ist immer irgendwas. Wenn man nicht selbst schraubt/schrauben kann, wird es trotz des niedrigen Kaufpreises doch schnell mal teuer.
Ich bin mir auch relativ sicher, dass sie 12V bekommt.
Steht nicht auf der Platine sogar die Klemmennummer aus der sich das ableiten lässt.
AudiPaul SIcher, dass es nicht aus dem Getriebe kommt?
Naja, also ein Beta würde ich jetzt nicht reparieren lassen, das ist echt rausgeschmissenes Geld. Bei einem Blaupunkt SQR 88 oder so kann man da mal drüber nachdenken.
Wenn man sich auskennt, kann man da natürlich probieren, was zu reparieren, aber sonst ab auf den Müll damit.
Sonst könte man ja auch noch auf solch absurde Ideen kommen wie, hat das Radio eine Kassette erkannt und auf Kassette umgestellt?Hat das Radio einen GALA Eingang, den du eventuell falsch belegt hast?... Hat es wohl nicht, aber was ist mit dem Mute Anschluss?
Spontan würde ich sagen, dass das die Unterdruckleitung für die die Klappe der Warmluftansaugung ist. Sie sollte also unten an den Luftfilterkasten gehen. Von dem Bimetallventil im Luftfilterkasten geht dann eine weitere Unterdruckleitung zu der Klappe am Ansaugschlauch.
Sonst könnte die Leitung noch an den Bremskraftverstärker gehen, aber ich vermute mal, dass du das schon gemerkt hättest.
An das Taktventil vom Aktivkohlebehälter könnte sie auch noch gehen.
Achtung, es folgt gefährliches Halbwissen.
Wie war das noch mal mit unterschiedlichen Lenksäulen bei Airbag und Nicht-Airbag Fahrzeugen bzw. Baujahren? Passt das überhaupt? (Ich glaube da war was...)
Man konnte wohl mal bis zu einem bestimmten Baujahr den Airbag austragen lassen, da die Fahrzeuge ja eine gültige ABE mit und ohne besitzen, macht aber wohl nicht jeder Prüfer.
Dann brauchst du auch noch einen Stillegungssatz, außer du baust alles aus.