Beiträge von scattered_thoughts

    Das spricht ja dafür, dass der Motor tatsächlich zu fett läuft und keine Falschluft gezogen wird.
    Hohe Sondenspannung -> Luftmangel im Abgas -> fettes Gemisch -> soll abmagern
    Temperatursensoren hast du ja schon überprüft, da könnte natürlich noch ein Kabelbruch ein Problem sein.
    Sonst kotzt vlt. eine Einspritzdüse zu viel Sprit in den Zylinder? Halte ich aber eigentlich für unwahrscheinlich.

    Steck mal die Lambdasonde ab und greif mit einer Hand an den Pluspol von der Batterie und mit der anderen an das Kabel Richtung Steuergerät (Du spielst also quasi Widerstand und gaukelst ein fettes Gemisch vor, Minuspol für mager). Ändert sich dann der Druckstellerstrom?
    Wenn ja, dann hast du wahrscheinlich wirklich irgendwo ein Problem mit Falschluft (Auspuffkrümmer z.B.) Wenn keine Änderung eintritt, dann ist wahrscheinlich tatsächlich das Stg defekt.


    Edit: Oder natürlich deine neue Lambdasonde ist Schrott ^^

    Ja, das ist mir alles bewusst, aber darum geht's mir ja gar nicht. Ich behaupte auch, dass meine Automatik schon zu den besser schaltenden gehört. Hat auch schon mehrfach neues ATF inkl. LM ATF Additive bekommen. Aber man kann ja immer weiter optimieren ;).
    Ansauglufttemperaturregelung ist bei mir zufällig aktuell auch komplett abgeklemmt, weil der Regler im Luftfilterkasten undicht ist und für Falschluft gesorgt hat. Das Teil kostet aber mal eben 60€ :cursing: und bei den aktuellen Temperaturen hat es da eh nie weniger als 35°. Ich werde aber vor dem Winter wohl noch in den sauren Apfel beißen müssen, die Gebrauchten sind auch nicht besonders günstig und eben auch alt. DIe Temperaturfühler sind auf jeden Fall alle in Ordnung, der Ansauglufttemperaturfühler ist auch schon repariert.

    Nicht direkt, nachdem ich mal wieder einer Falschluftquelle den Gar ausgemacht habe. Ab und zu bleibt die Drehzahl mal bei knapp über 1000RPM hängen (also im Leerlauf), aber das dürfte der Falschluft geschuldet gewesen sein.


    Ich finde es ja nur eigenartig, dass die Prüfwerte nicht stimmen. Und das Schaltverhalten der Automatik hängt halt sehr stark davon ab, dass der Motor sich genau nach Kennfeld verhält, soweit ich das feststellen konnte. Mit der Falschluft z.B. gibt's dann harte Schaltvorgänge.

    Gude,


    ich hab letztens zufällig mal festgestellt, dass mein ABT im Leerlauf immer gut 5-6° Drosselklappenwinkel anzeigt, laut RLF sollen es aber <2° sein.
    Als Abhilfe steht im RLF Gaszug einstellen. Jetzt scheint mir meine Drosselklappe aber im Leerlauf am Leerlauf-/Drosselklappensteller anzuliegen. Es liegt aus meiner Sicht also nicht an der Gaszugeinstellung.
    Die Grundeinstellung hat ja wohl auch keinen Einfluss auf den Steller. Wenn ich jetzt die Grundposition vom Steller verstelle, regelt der doch bestimmt einfach wieder nach, oder?
    Wenn der Motor steht, liegt der ausgelesene Drosselklappenwinkel auch noch höher (ca. 9°)...
    Leerlaufdrehzahl ist mit ca. 825 RPM auch eigentlich i.O., denke mir nur, dass man da vlt. noch was optimieren kann :rolleyes: :rolleyes: .
    "Never touch a running system" ist mir zwar schon im Studium eingebläut worden, aber die Finger jucken doch etwas :D


    Hat irgendjemand Erfahrung damit?


    Achja: Ist ein Automatik ;)

    Wenn mgl. solltest du mal den Messwertblock des Geschwindigkeitssensors bei der Fahrt auslesen. Allerdings ist das Getriebe während der Fahrt da etwas zickig, zumindest bei mir. Ich vermute nämlich eigentlich eher einen elektrischen Fehler, wie Kabelbruch. Wenn die Messwertblöcke keine Auffälligkeiten zeigen, hast du aber wohl Recht und es handelt sich um etwas mechanisches.


    Aber nur mal so als Sanitycheck: Ölstand stimmt zu 100%, also bei 60°C, laufendem Motor und Fahrzeug auf ebender Fläche in P oder N gemessen?
    Und wenn wir gerade dabei sind, welches Öl/ATF hast du denn genommen?

    Wenn man mal an einem Passat 3C vorne eine Feder gewechselt hat, schiebt man die andere gerne mal vor sich hin. Die Sche** Gewinde vom Traggelenk sitzen nach 12 Jahren einfach bombenfest in den Alu Querlenkern. :rocket: Aber klar, das Zeug liegt ja da und wird auch bei Zeiten noch eingebaut. ;)

    "Anhaftender Schmutz kann die Funktion beeinträchtigen."
    Bau den Geschwindigkeitssensor mal aus und mach ihn sauber.
    Schraube bekommt 10Nm.


    Edit: Kannst theoretisch auch mal mit einem Multimeter den Widerstand messen. Wenn der gegen Unendlich geht, ist der wahrscheinlich Müll. Ist ja wahrscheinlich nur eine Spule mit Magnet.
    Wie du da gut vom Motorraum aus dran kommst, ist mir aber ein Rätsel, wenn ich mir die Zeichnungen anschaue. Der Geschwindigkeitssensor fürs Getriebesteuergerät sitzt hinten rechts im Getriebe (aus Fahrtrichtung). Es sei denn ich bin gerade zu blöd ^^.

    savage86  katze56633 Die 722.6 5-Gang-Getriebe im W210 machen es im W-Modus auf jeden Fall auch.


    Aber zurück zum Problem:
    Laut RLF sind die möglichen Fehler für den Geschwindigkeitssensor:
    -Leitungsunterbrechung
    -Geber für Fahrgeschwindigkeit -G68 defekt
    Die Lösungen bestehen daraus die Leitungen laut Stromlaufplan zu prüfen, den Messwert auszulesen und dann ggf. den Sensor zu tauschen. Ich hab allerdings keine Ahnung wie aufwendig das ist, im RLF wird nur auf das Kapitel Parksperre zerlegen hingewiesen.


    Was der Fahrstufenregler sein soll (Wählhebel?) und was genau ihr da überbrückt habt, verstehe ich jetzt noch nicht ganz.