Beiträge von Julle

    Ah okay, danke für die Erläuterung.

    Lässt sich der Fehler denn irgendwie durch Testen oÄ weiter eingrenzen?

    Ich vermute mal der logische Ablauf der Verdecksteuerung ist in allen Modelljahren identisch?


    Bzgl. des Schalters im Dachrahmen links: Weiß jemand wo die 1-polige, graue Steckverbindung T1C genau liegt, die im Stromlaufplan ersichtlich ist?

    Dann würde ich da mal anfangen zu prüfen.


    EDIT: Es handelt sich um einen Öffner-Kontakt, korrekt?

    Auszug Stromlaufplan anbei.

    Genauso ist es. Scheiben absenken = herunterfahren.

    Die Steuergeräte für das mech. Verdeck sind erst ab MJ 1995 (?) diagnosefähig. Bei Fahrzeugen mit dem NG DEFINITIV nicht!

    Oha das wusste ich nicht, danke dir für den Tipp. Also bleibt nur old-school nach Stromlaufplan durchmessen?

    Wundert mich, dass die Einschränkung bei den Kollegen auf Cabrio-Club nicht genannt ist.

    Auch im SSP steht darüber nichts.

    Aber wie gesagt, gut zu wissen.

    Danke für die Rückmeldung.

    Nur um Missverständnissen vorzubeugen, da der Link "Scheiben werden bei öffnen NICHT automatisch abgesenkt" heißt:


    -> Meine Scheiben werden abgesenkt - und zwar IMMER, bei Zündung an.


    Aber ja, rein logisch erkennt er dann wahrscheinlich den Schaltzustand vom Kontaktschalter am Scheibenrahmen nicht.


    Ich werde heute mal versuchen über den Prüfablauf und Diagnosetool die Sache zu verifizieren.

    Audicabrio.info - Verdecktechnik


    Hab den verlinkten Thread nur überflogen.

    Da ist u.a. der Heckklappenkabelbaum Thema. Kann das bei diesem Fehler auch der Fall sein?



    EDIT:

    Mist - mein Diagnoseinterface kommt nicht ins Steuergerät.

    Weiß jmd. ad-hoc noch die Einstellungen Bautrate etc.?

    Hab das nicht mehr auf dem Schirm, ist schon ewig her.


    VAG Com hab ich, Adapter ist auf COM 1, der K401 von Autodia oder wie die heißen mit 2x2 Adapter....

    Ich hänge mich auch mal an den Thread, anstatt einen neuen aufzumachen.

    Nach dem Winterschlaf hatte ich gestern mein Cabrio mal wieder aus dem Stall geholt.

    Beim Einschalten der Zündung fahren alle 4 Fenster herunter und die Verdeckkontrollleuchte bleibt an.


    Ich habe ein manuelles Verdeck und es lässt sich ganz normal öffnen. Im geöffneten Zustand verlischt die Kontrollleuchte auch.

    Habt ihr eine Idee wo ich als erstes suchen kann?

    Der Microschalter links an der Dachverriegelung vielleicht?


    Auslesen klappt erst ab Morgen, da ich das OBD auf 2x2-polig-Adapterkabel damals umgebaut habe zur Prüflampe für Blinkcode (NG-Motor).


    Vielen Dank für eure Tipps und einen schönen, sonnigen Sonntag :-).

    Wow... Chapeau!
    Darauf bin ich ja noch gar nicht gekommen.
    Das ist doch mal die Antwort, die man sich von einem Forum, in dem es mE um Erfahrungsaustausch geht, erwartet.



    Naja vielleicht hat ja dennoch jemand ähnliche Erfahrungen schon mal gemacht.
    Keine Sorge, ich werde mich auch nicht beschweren, wenn mein Prüfer das anders auslegt :-D.

    Hallo Community,


    ich beabsichtige die H-Abnahme für meine beiden Audis zu machen und frage mich wie strikt die Prüfer mit Zubehör-Felgen umgehen.
    Die Regel "10 Jahre nach Erstzulassung" ist mir bekannt.


    1.) Audi 80 Limousine (EZ 10/91), 4-Zyl. ABT mit Tomason TN 1 8x17


    2.) Audi Cabrio Typ 89 (EZ 03/92), 5-Zyl. NG mit Ronal Boleros - es müssten die 7x17 ET37 (also 8G0 601 025 B) sein.
    Zudem ist eine Venturi-Gasanlage verbaut.


    Nun zu meinen Fragen:


    zu 1.):
    -> Es heißt ja bzgl. H-Abnahme, dass man Felgen, die 10 Jahre nach EZ erhältlich/ üblich waren, zulässig sind. Ich lese das so, dass das tatsächliche Eintragungsdatum keine Rolle spielt, sondern es lediglich um die Verfügbarkeit ging.
    Nun ist es so, dass der Audi 80 B4 ja bis 1995 gebaut wurde - demnach wären EZ 96 ja durchaus möglich. Meiner wurde allerdings schon 10/91 erstzugelassen.


    Das mir vorliegende Gutachtender Felgen ist von 08/2006.


    => Meint ihr damit könnte man argumentieren oder bezieht es sich immer auf die EZ des vorliegenden Fahrzeugs oder gar auf das Datum der tatsächlichen Eintragung der Zubehör-Felgen?


    => Falls aussichtslos: Kann man andere Räder montieren (bspw. Speedline-Werksfelgen) und die Eintragung der Zubehör-Felgen im Fzg.Schein so lassen oder muss man diese vorher wieder austragen lassen?


    zu 2.):
    -> Bzgl. der Boleros wurden diese ja nie mit dem 5-Zylinder ausgeliefert bzw. waren so nicht bestellbar.
    Gibt das eurer Meinung nach Probleme? Eingetragen hab ich die Räder bisher überhaupt nicht.


    -> Bzgl. der LPG-Venturi-Anlage ist mein Kenntnisstand, dass dies nicht mit der H-Abnahme kollidieren würde. Anders würde es wohl aussehen, wenn man eine sequenzielle Anlage verbaut hätte oder so.
    Könnt ihr das bestätigen?



    BTW: ist jemand nächsten Sonntag in Dortmund auf der Pferderennbahn zum Oldtimerfrühstück?


    Danke & Gruß
    Julle


    Selbstverständlich.
    Das sind O-ringe drin, und die werden gerne undicht.
    Wenn das System keinen Druck aufbaut, dann bitte tauschen.
    Oder einfach auf Verdacht tauschen, so teuer ist der Deckel nicht....


    Ok, danke für den Tipp. Hab ja noch ne B4 ABT als Limousine, zur Not nehme ich den Deckel mal zum Testen.



    Korrekt, der Stand steigt wieder, wenn der Motor sich abkühlt. Das spricht physikalisch m.E. für Luft im System. Jedoch ist das Befüllen schon ewig und etliche KM her. Insofern bin ich davon ausgegangen, dass der Kreislauf sich inzwischen selbst entlüftet haben sollte.
    Öl/Wasser-Emulsion habe ich nicht im Kreislauf.
    Wenn er aber nur die Abgase ins Kühlsystem drückt, könnte das doch auch zu dem beschriebenen Problem führen oder?

    Sorry Leute für die späte Antwort & danke für die zahlreichen Antworten.
    Cabrio ist aktuell im Winterschlaf und wird nicht regelmäßig bewegt, daher die späte Antwort.



    => Danke für den Tipp bzgl. Entlüften, katze. Die Entlüftungsschraube(n) hatte ich auch nicht vor anzurühren.
    Bzgl. Historie: hatte das Kühlsystem mal entleert um die T-Stücke (Gasanlage verbaut) mal zu reinigen, da dort das Aluminium teilweise oxidiert war und nicht mehr richtig zum Schlauch hin abdichtete.


    Anschließend wie in Post #1 beschrieben neu befüllt. Also offener Deckel, laufender Motor, Schläuche geknetet und nachgeschenkt.
    Beim NG ist der höchste Punkt ja eigentlich der Kühler, daher probiere ich das mal die Schlauchschelle dort leicht zu lösen.




    Ist es aber nicht! ;)


    Bei dem Behälter für die 4- und 5-Zylindern steht auch "4/5ZYL" drauf und die Min- und Max-Markierungen sind höher angebracht als bei dem Behälter für die 6-Zylinder.
    Max. beim V6 = Min. beim 4-/5-Zylinder.


    Interessant, hatte mich schon gewundert warum da V6 steht. War vom Vorbesitzer so eingebaut.
    Der Volumenunterschied wird aber wohl nicht signifikant sein, oder hast du eine Zahl parat, Peter?



    Hat noch jemand weitere Tipps oder ähnliches schon mal beobachtet?
    Kann vlt. der Deckel des Ausgleichsbehälters ne Macke haben? Ist jetzt ja schon ne Weile her und in der Theorie sollte sich das Kühlsystem darüber ja selbst entlüften.


    Danke & Gruß
    Julle

    Hallo,
    Bei meinem NG Cabrio sackt der Kühlmittelstand bei laufendem Motor ab.
    Das System wurde kalt bis max. gefüllt.
    Entlüftungsschrauben am Kühler bzw Wärmetauscherschlauch hab ich nicht los gemacht.


    Immer nur Wasser nachgeschenkt, bei offenem Deckel & laufendem Motor.
    Schläuche immer mal wieder geknetet.


    Was könnte das Problem sein?
    Weiterhin Luft im System?
    Deckel kaputt (Entlüftungs/ Belüftungsventil)?
    Oder sogar Kopfdichtung defekt?


    Danke & Gruß
    Julle


    Hier einige Bilder:




    Meinst du diesen Schlauchbogen zwischen Saugrohr / Zylinderkopf & BKV?
    Den hatte ich vor 2-3 Jahren mal gewechselt, allerdings lief der Wagen da auch im Leerlauf wie ein Sack Muscheln.


    Fehlerspeicher ist komplett leer.


    Daher bin ich irritiert warum die Messwerte ab der „Problemdrehzahl“ wegbrechen…

    Hallo Community,


    mein alter Herr (wird im November 30 :-)) macht mir momentan mal wieder Probleme.
    Und zwar hab ich während es Fahrbetriebs so zwischen 2000...3000rpm das Gefühl, dass er nicht sauber durchzieht / der Motor sich schüttelt.


    EZ: 11/91 | Laufleistung: rd. 300.000 km.
    Steuerzeiten / Zündung passt.



    Habe daraufhin mal mit VAG COM geloggt (Ergebnisse siehe Anhang).



    Was mich wundert, dass in einem gewissen Bereich sämtliche Messwerte wegbrechen. Ich muss dazu sagen, dass er EZ 91 ist - laut den mir vorliegenden Reparaturleitfäden von Audi gab es bei der Mono Motronic zu 07/92 Änderungen (bspw. 6-poliger Leerlaufsteller).
    Zum Verständnis: korrespondierende Drehzahl in dem Bereich wo alle Messwerte wegbrechen (Fahrzeug im Stand hochgedreht) war genau zw. 2-3000rpm.



    Messwertblockbezeichnungen (Gruppe 001):

    Zitat

    Block 1 (rot) = Kühlmitteltemperatur (Sollwert = 22...11 entspricht 85...114 °C)
    Block 2 (grün) = Drosselklappenwinkel des Drosselklappenpotentiometers - G69 Bahn1 (Soll = 15...70 > 1,6...7,6°)
    Block 3 (gelb) = Motordrehzahl (Soll ABT-Motor = 30...40 > 750...1000rpm)
    Block 4 (blau/grau) = Ansauglufttemperatur (Soll = 97...46 > 30...60 °C)


    ==> kann es sein, dass das Steuergerät in den Notlauf geht, weil z.B. die Schleifbahnen des Drosselklappenpotis genau bei dem Öffnungswinkel verschlissen sind und somit keine plausiblen Werte ans STG geliefert werden - warum werden dann aber die anderen Werte nicht ausgegeben?


    Zündgeschirr inkl. Kabel, also Kappe, Verteilerläufer (Verteiler selbst ist noch der "alte") habe ich gegen Neuteile (Beru) ersetzt.
    Flansch zw. Saugrohr & Mono Motronic auch bereits gewechselt.
    Fehlerspeicher ist leer.



    Falschluft mMn nicht vorhanden (gibt ja nicht so viele Quellen beim ABT wie beim NG).


    ==> generell vielleicht Ideen was es sonst noch sein könnte?


    Danke & Gruß
    Julle


    *Threadtitel angepasst, Forenregeln beachten! :grumble:


    Das stimmt E-Teil Quali ist heute teils wirklich unterirdisch.
    Leider machen die OEMs wie Boge der Lemförder ja nix mehr was Aggregateträger-Lager angeht. Hab jetzt Febi drin, im Nachbarforum gabs da positive Erfahrungsberichte.
    Mal schauen wie lange es hält.



    Naja, bei einem Preis von 107,93 EUR für das originale Hydrolager von Audi (NEUFERTIGUNG!) im Vergleich zum "Billigheimer-"Lager von Febi für ca. 40 EUR von "vergoldet" zu sprechen, halte ich persönlich schon für etwas übertrieben.
    Aber ganz unabhängig davon: Die Entwicklungs-Ing. bei Audi haben sich ganz sicher etwas dabei gedacht, als sie den Fahrzeugen mit Automatik- und Schaltgetriebe unterschiedliche Lager "spendiert" haben.
    Ob man sich damit einen Gefallen tut, wenn man wegen 60 oder 70 EUR mal eben entscheidet, dass es egal ist, was man einbaut? Vor allem dann, wenn man ein Fahrzeug längerfristig selbst nutzen will.


    Nimm es bitte nicht persönlich, aber solche Entscheidungen waren für mich immer der Anlass, eher zu einem preiswerteren Angebot mit "Reparaturstau" zu greifen, anstatt ein teureres "durchrepariertes" Fahrzeug zu wählen, von dem ich nicht weiß, was da an Billigteilen oder gar an Falschteilen verbaut wurde.


    Naja hab’s für mich abgewogen und Febi ist mMn keinesfalls Billigheimer.
    Kannst du mir denn sagen was sich die Ings deiner Meinung dabei gedacht haben, ansonsten ist’s ja erstmal nur ne Behauptung.
    Jedenfalls entfallen ja im Automotive nicht aus Langeweile Teile, sondern weils hier und da obsolet geworden bzw. durch ein vergleichbares Teil genauso gut abgedeckt werden kann.


    Achja gutes Beispiel dafür übrigens: der Thermospanndämpfer beim NG2. Letztes Jahr bei Auditradition für die 80er Limo meines Bruders NEU bestellt und folgendes, siehe Foto erhalten, zum Vergleich nochmal das Original. Klar zu erkennen: kompletter Hydraulikteil wurde weggelassen. Selbst Auditradition konnte auf Nachfrage nicht erklären warum. Ich vermute mal, dass die temperaturabhängige Spannfunktion ggf doch eher worst-case Auslegung war und sich im Laufe der Zeit als nicht zwangsläufig nötig erwiesen hat.


    Den letzten Teil deiner Antwort lasse ich jetzt mal im Detail unkommentiert.
    Nur eine Frage: Wie gehst du bei Ersatzteilen vor, die ersatzlos entfallen sind? Lässt du dir diese in einer Manufaktur anfertigen oder improvisierst du, alternativ Auto verschrotten? Bitte auch nicht persönlich nehmen, aber so langsam aber sicher muss man sich etwas einfallen lassen, insbesondere beim NG


    Gruß
    Julle


    Sehe ich das richtig, dass Du statt dem Lager für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe (2 grüne Punkte) jetzt ein Lager für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe (2 blaue Punkte) verbaut hast?


    Das richtige Lager gibt es doch noch bei AUDI Tradition.



    Jap richtig erkannt. Hab ich bewusst so gewählt, da es wie du schon sagtest Audi Tradition nur noch vergoldet anbietet.


    Warum werden Bilder nich in's Forum hochgeladen, sondern vermehrt bei
    irgendwelchen Bilderhostern? Ist der Hoster, oder das Konto weg, gibt's im
    Forum nix mehr zu sehen...
    Werbung muss man(n) dabei auch meist betrachten.


    MfG Chris


    Weil 1,8MB Limit kaum einzuhalten sind, ohne die Pics zu komprimieren. Kann man das vlt mal erweitern oder ist das vom Server begrenzt?
    Genau das nervt mich nämlich auch, dass Bilder dann irgendwann offline sind und der Zusammenhang von Threads dann nicht mehr recht erkennbar ist.

    Wollte noch kurz Feedback geben, hab die Tage alles erledigt und der Wagen ist wieder fahrbereit.


    Linkes Motorlager ist nun auch n neues drin. Das alte hatte es auch bitter nötig, siehe Bild.
    Habe dazu den Kühler an der Stütze oben zum Schlossträger gelöst, unten die Mutter an dem Blech worauf der Kühler aufgesetzt ist.
    Dann den ganzen Kühler angehoben und nach vorne gezogen, um das Lager lösen zu können.


    Motor wieder an der Ölwannenkante mit n Unterlegholz angehoben, sodass man das Lager bequem tauschen konnte.


    Anschließend die nächste Baustelle bzgl der abgerissenen Schraube am Aggregateträger:


    Also Wagen beidseitig aufgebockt, Aggregateträger komplett drunter weg (Querlenker vom trägerseitig gelöst, Koppelstangen ebenso.


    Glücklicherweise hatte die abgerissene Schraube nicht gefressen und ließ sich einfach rausdrehen :music:


    Also dann die zuvor bestellten Schrauben rangeholt und wollte alles wieder festmachen, um dann festzustellen dass ich doch M10 habe :dash: :dash:.
    Keine Ahnung wie mir das passieren konnte, Denke weils lt FGS-Nr M12 hätte sein müssen.
    Na toll also stand ich Freitag abends da ohne passende Schrauben, Wagen aufgebockt vor der Garage :bday: .


    Da ich bei Leibe weder weder Lust hatte den Wagen tagelang so stehen zu lassen um auf neue Schrauben von Tradition zu warten, noch alles wieder zusammenzubauen, um dass Auto wieder in die Garage fahren zu können, Samstag früh dann direkt mal den Freundlichen kontaktiert, um Alternativen im VAG Baukasten zu suchen.
    Immerhin hatte ich die alten Schrauben zum Messen ja zur Hand.


    Alternative, siehe Bild, Samstag Nachmittag dann alles zusammengebaut.


    Die Ölwanne reibt nun nicht mehr am Träger, auf dem Bild sieht man noch die Schleifspuren bedingt durch den gebrochenen Motorhalter.


    Im Anschluss noch den frisch lackierten Stoßfänger angeschraubt, da vorher durch den Vorbesitzer einer vom B4 verbaut war und ich alles wieder Original haben möchte.


    Anschließend noch zur Achsvermessung. Hoffe das waren jetzt erstmal die letzten größeren Reparaturen - bisher mehr Zeit unterm als im Auto verbracht :pinch:


    Gestern bis spät abends den Halter rechts und Motorlager rechts getauscht.
    Oh man war das ein Mist mit 1x vernünftigem Bahco Wagenheber und auf der anderen Seite den Bordwerkzeugheber :pinch:
    Motor an der Kante Ölwanne mit Hydraulikstempel und Unterlegholz angehoben.


    Würde sagen mit altem Lager & gerissenem Halter hing der Motor beifahrerseitig ca 15-20mm zu tief.
    Danke nochmal für den Hinweis bzgl des gerissenen Halters, Albert.


    Die obere Schraube rauszubekommen war ein Graus. Nur mit Kugelkopf Innensechskant beizukommen - Krümmer im Weg obwohl ich’s Warmluftfangblech schon rausgebaut hatte, Anlasser selbstverständlich auch, danke für den Tipp Sonic. Vorne also Stoßfänger, Querträger und nach oben Luffi, Saugrohr alles dran gelassen.


    2 von 3 Schrauben waren schon etwa 5 Grad krumm, dementsprechend noch beschissener zu lösen, weil Halter durch den Riss völlig verspannt.


    Wollte dann eigentlich noch das fahrerseitige Lager wechseln. Beim Losschrauben der oberen Mutter hab ich echt gezweifelt, ob man das Ding noch Lager nennen kann.
    Komplettes Gummi rausgerissen sodass die Gewindestange mitdrehte :dash:
    Unten mit ner Wapuzange den abgerissenen Gummipömpel gegengehaltem und n Helfer hat die Mutter oben losgedreht.


    Mussten dann aber resignieren, kalt dunkel, Rücken etc. (im Freien vor der Garage), denn der verdammten vordere Mutter Lager <——> Karosse war nicht beizukommen.
    Weder von oben (mit Gelenk) noch von unten mitm gekröpften Ringschlüssel (Kühler/ Kühlerlüfter im Weg). Ist ja auch noch unsägliche 15er Schlüsselweite und ich dachte das gibts nur am Fahrrad....


    Habt ihr da n Tipp wie man rankommt? Fahrerseitig sind die Schrauben ja ins Lager gepresst und die Muttern von oben und die vordere super beschissen erreichbar...


    Wenn das gewuppt ist, bleibt dann noch die grauselige abgerissenen Schraube am Aggregateträger hinten rechts, bei der ich nach wie vor hoffe die easy rauszubekommen, dass das Gewinde intakt ist und mit neuen Schrauben alles wieder einwandfrei verschraubt werden kann...


    Aber eins nach dem anderen. Hab die obere Mutter beider Motorlager lose draufgedreht, Räder wieder dran und den Wagen wieder in die Garage gefahren. Soll die ganze restliche Woche regnen hier ;( ne aufgebockte, nicht rollbare Karre in der Auffahrt wollte ich meinen Nachbarn mal ersparen...




    Hier noch einige Bilder.
    Das Bild mit dem roten Pfeil ist nach dem Halter & Lagertausch.
    Vorher schrappte die Schraube der Ölwanne am Aggregateträger.... :wacko:


    Kannst du einfach von vorne raufschieben (siehe Bild anbei). Hinten an der Sitzführung ist ein Anschlag, einfach bis davor schieben. Vorne dann wahlweise den Gummistopfen / Draht / Kabelbinder durch um es am herausrutschen zu hindern (sonst wackelt der Sitz nämlich wieder, war bei mir so da hatte sich das Gleitstück verabschiedet und lag in der fahrzeugseitigen Schiene).


    Schau mal HIER, da wird der Aufbau deutlich.