Beiträge von ÜberlebensRadar

    Am Kühlerflansch meines JN-Motors sind drei Sensoren eingeschraubt: oben links der Thermozeitschalter mit dem braunen Stecker, daneben der Multifuzzi mit zwei Anschlüssen und unten ein weiterer Sensor mit nem weißen Stecker. Am Multifuzzi kommt ein braun-blaues Kabel an, das ist für die Temperaturanzeige im KI zuständig, die funktioniert auch einwandfrei. Das andere Kabel ist blau-weiß, daran messe ich aber keinerlei Spannung bei angeschalterer Zündung, der entsprechende Anschluss am Multifuzzi hat unendlichen Widerstand gegen Masse. Ich denke mal nicht, dass das so gehört. Wozu ist der defekte Sensor zuständig? Welche Kennlinie hätte dieser Sensor etwa? Falls dieser Sensor für das Motorsteuergerät zuständig sein sollte, kann das Startschwierigkeiten verursachen?

    Zitat

    Und beim Voltmeter wird auch oft gesagt, dass ca. 12Vin der Norm wären. Das weiß ich sogar als Noob und angezeigt werden bei mir immer ca. 13-14V. Beunruhigend?


    Kommt drauf an ob der Motor (und damit die Lichtmaschine) grade läuft oder nicht. Im Ruhezustand hat ein voller Bleiakku etwa 12V. Die Lichtmaschine erzeugt etwa 13,5-14V, damit der Strom auch ordentlich in den Akku reingeht (vereinfacht ausgedrückt). Kannst ja mal beim Anlassen beobachten: Zündung an: 12V, Anlassen: vielleicht so 8-10V, wenn der Motor läuft: 14V. Wenn den Motor wieder abstellst fällt die Spannung wieder mehr oder weniger langsam auf 12V, je nach dem wieviele Verbraucher gerade angeschaltet sind.

    Hab keine elektrischen Fensterheber. Mir wärs auch lieber wenn ich solche Spielereien (habe beim Türpappenumbau nachgerüstete ZV-Motoren in den Türen entdeckt, sind jetzt mit Kippschaltern neben der Handbremse verbunden) "schön" in die Bordelektrik integrieren könnte, aber das tut erstmal auch so. Wenn später wirklich mal mehr dazukommen sollte, bau ich mir nen Extrasicherungshalter mit eigenem Relais für Zündungsplus rein. Ziggianzünder brauch ich nicht, die Buchse ist eh voll verdreckt. Das Steuergerät ist, wenn ich dessen Funktionsbeschreibung richtig im Kopf habe, i.W. ein Relais in Selbsthaltung das abfällt, sobald Zünd+ weg ist und die Fahrertür geöffnet wurde.

    (Eigentlich nur ne kleine Frage, aber einen Kurze Fragen, Kurze Antworten-Thread gibts nicht)
    Ich habe heute mein Schiebedach von Kurbel auf Motor umgebaut und dafür den Strom vom Zigarettenanzünder (Dauerplus) geholt. Ich habe keine Zusatzinstrumente, also den Zigarettenanzünder/Aschenbecher als "Schublade". Als ich das schon ziemlich mürbe Klebeband entfernt habe, sah ich drei Kabel: Rot/Blau (Dauerplus), Braun (Masse), und eben ein Hellblau/Weißes, das aber mein Vater damals wohl von irgendwas abgetrennt hat, da es 2cm vor dem Stecker zur Zigarettenbuchse einfach endet. Wofür ist das da? Messung ergab keine Spannung, weder bei gestecktem Schlüssel noch bei angeschalteter Zündung. Es war vermutlich zusammen mit einem Massekabel verlegt, das zusammen mit dem ankommenden Massekabel in den Stecker der Zigarettenbuchse gecrimpt ist und ebenfalls abgetrennt ist.

    Wenn der Stoff selber nicht kaputt ist und man Wert auf Originalität legt, könnte man versuchen ihn zu waschen, die Pappe ordentlich saubermachen und neuen Schaumstoff drunter zu kleben.
    Ich habe meine Türpappen auch letztens aufgehübscht, waren mit diesem 08/15 grauen Stoff bezogen. Aufbau war etwa folgender: Stoff, Schaumstoff, Klebefolie des Schaumstoffs (?), Kunstleder, Plastik. Ich habe alles abgezogen, auch das Kunstleder (natürlich nur im Bereich des Stoffs), so hat man etwa 3-4mm Höhe zur freien Verfügung. Ich bin in den Baumarkt und hab mir nen kleinen Eimer Pattex und nen Streifen knallroten Teppich (Wagenfarbe) besorgt. Den Plastiknubsi, durch den der Türpin geht, kann man von hinten ausclipsen. Teppich grob zurechtschneiden und Stück für Stück anpassen, den Rand mit einem breiten Schraubenzieher in die Mulde drücken. Wenn alles passt, Teppich abziehen und ihn und die Türpappe ordentlich mit Kleber einschmieren. Kleber ablüften lassen und dann sorgfältig Stück für Stück den Teppich draufkleben und festklopfen. Dann mit nem Cutter Ausschnitte für Türöffner und Nubsi ausschneiden und Türpappe wieder einbauen.

    So habe nochmal gekuckt, Thermozeitschalter scheint definitv kaputt zu sein. Habe daher das Grün/weiße Kabel des Thermozeitschaltersteckers auf Masse gelegt und den Motor angelassen. Spannung liegt dann während der Anlasser orgelt auch am Kaltstartventil an, geändert hat sich aber am Anlassverhalten gefühlt nichts. Und da dessen Stecker ziemlich fummelig zu erreichen ist, kann ich auch nicht manuell 12V draufgeben um das klicken zu hören. Ausbauen kann ich das Ventil mangels Werkzeug nicht, werde das aber warscheinlich morgen bei nem Kumpel machen.


    Habe danach bei laufendem Motor einen Schlauch am Zusatzluftschieber mit einer Zange abgedrückt, Leerlaufdrehzahl sinkt etwas. Den Test des Leerlaufanhebungsventil I hab ich etwas abgekürzt, lauwarmer Motor, Verbraucher aus, kein rumdrehen an der Leerlaufschraube. Schlauch abgedrückt, Leerlaufdrehzahl sinkt ebenfalls etwas ab. Wenn man den Schlauch wieder öffnet hört man etwas klicken.


    Ist es eigentlich bei unseren Autos normal dass man beim Anlassen des Motors etwas aufs Gas gehen muss damit er vernünftig anläuft? Oder sollte er allein vom Kupplung treten und Zündschlüssel drehen anspringen und im Leerlauf drehen? Nicht dass ich ein Problem zu lösen versuche dass garkeins ist.


    Wegen dem Buch: Ich habe es zufällig gefunden (Mengenteiler Reparatursatz für Vierzylinder lieferbar!), Englisch beherrsche ich in Wort und Schrift, 28 Seiten scannen und ggfs. nachbearbeiten ist schon etwas aufwändig, die Rechtslage ist auch ungeklärt.

    Hallo! Ja, da habe ich einiges durcheinandergeworfen, ist das erste mal dass ich an nem Motor rumbastle. Das was ich als LLRV bezeichnet habe, ist tatsächlich das Kaltstartventil (welches ich auch gemeint habe), das hier. An dessen Stecker hab ich auch beim Starten gemessen.


    Zufälligerweise hab ich grade deinen Thread in einem anderen Forum gefunden, wo es um deinen Audi geht, scheinbar ähnliches Problem. Leerlauf ist bei mir aber immer ~900UPM, egal ob warm oder kalt. Dafür aber wie bei dir starkes (wenn auch kurzzeitiges) Abfallen der Leerlaufdrehzahl wenn man abrupt vom Gas geht. Kannst du mir sagen wo der Thermozeitschalter verbaut ist? Kann man den "gefahrlos" ausbauen um ihn Temperaturmäßig zu testen? Den Zusatzluftschieber hab ich beim rumgucken im Motorraum schon gefunden (zwischen Mengenteiler und Ansaugbrücke an selbige angeschraubt), da könnt ich auch mal rumprobieren. Alternativ zum Abziehen des Zündungskabels könnt ich zum Prüfen des Kaltstartventils dessen Öffnung in der Ansaugbrücke auch mit etwas Klebeband zukleben damit der Motor keine Falschluft zieht oder?

    Ich habe heute nach der Anleitung im Lexikon das LLRV getestet. Widerstand des Ventils ist etwa 4Ohm, sollte also OK sein. Bei Zündung aber keine 12V am Stecker :( Also nach Sicherung 28 (laut Deckel Motorsteuerung II) gekuckt: Sockel ist zwar vorhanden, aber keine Sicherung drin und auch keine Kontakte!? Trotzdem mal das Multimeter an den Stecker angeschlossen und Motor angelassen: kein Ausschlag.

    Hallo zusammen, ich habe bei meinem Audi 80 B3 1.8s (JN) folgendes Problem:
    Sobald es draußen wärmer wird (etwa ab 15°C) springt er widerwillig an, je wärmer, desto schlechter. Er kommt zwar nach etwa 1s orgeln, geht aber sofort wieder aus, außer man gibt extrem viel Gas. Wenns draußen noch nicht ganz so warm ist (wie zur Zeit), kann man nach einer Gedenkminute nochmal den Zündschlüssel drehen, einige Sekunden orgeln und dabei kräftig am Gas spielen, dann kommt er und läuft auch weiter. Aber man sollte ihn für einige Sekunden mit dem Gaspedal etwas über Leerlaufdrehzahl halten, sonst fällt die Drehzahl beim darauffolgenden vom-Gaspedal-gehen kurzzeitig stark ab. Sonst läuft der Motor aber gut. Im Sommer ist Startspray (in meinem Fall Universal-Teilereiniger von Würth) nötig, am Besten direkt vor dem ersten Startversuch ne ordentliche Ladung in den Ansaugstutzen ballern, dann spart man sich eine mehrminütige Zwangspause zwischen den Startversuchen. Auch dann läuft der Motor ruhig im Leerlauf vor sich hin, Drehzahl schwankt nicht. Wenn er dann warmgefahren ist, springt er auch im Hochsommer ohne Probleme an.


    Nach etwas rumlesen im Forum (gibt irgendwie kaum Leute mit JN-Motor) und finden dieses Threads mit diesem Link kam ich auf folgende Theorie: Es liegt am Leerlaufregelventil!
    Für mich entsteht o.g. Problem so:
    Wenns draußen kalt ist, ist der Warmlaufregler weit geöffnet, der Motor bekommt beim Starten dadurch viel Luft und zieht automatisch mehr Sprit.
    Wenns draußen wärmer wird geht der Warmlaufregler immer weiter zu und dadurch steht weniger Luft und daher Sprit zur Verfügung. Den fehlenden Sprit würde das LLRV nachliefern, aber das tut es nicht, ergo Startschwierigkeiten.


    Macht das Sinn? Oder habe ich die Funktionsweise von LLRV und WLR nicht richtig verstanden? Mit Motortechnik kenne ich mich so gut wie garnicht aus. :dead:

    Hallo miteinander :)
    Ich habe vor etwa anderthalb Jahren den alten Audi 80 B3 1.8s (JN) von meinem Vater bekommen. Er ist ziemlich runtergekommen; wurde fast nie geputzt, einige Dichtungen kaputt, Delle in der rechten Hintertür, kleiner Knacks im Blech zwischen einem Rücklicht und Stoßstange durch einen Parkrempler, Himmel kommt runter und Stoffbezug der Türpappen ist lose. Technik ist laut TÜV aber für sein Alter noch OK. Hab schon das ein oder andere kleinere Malheur mithilfe des Lexikons und durch Lesen des Forums gelöst, doch für die Lösung größerer Probleme (und weil einige Sachen ohne Account nicht zugänglich sind) habe ich mich hier mal angemeldet.


    Ich wohne in der Gegend um Heilbronn, falls hier jemand aus der Gegend kommt.