Beiträge von ÜberlebensRadar
-
-
Auf das blaue "Coupé 2.6E" in seiner Signatur klicken.
-
Kann ja dann fast nur noch ein Kabelproblem sein.
-
Meine Lenkung "knarzt" auch, ist aber eher ein quietschen. Man spürts auch im Lenkrad. Fass mal auf die obere Lenksäulenabdeckung, ob die mitknarzt. Ich geh stark davon aus, dass bei mir die Abdeckung am Lenkrad schubbert und deshalb quietscht. Du kannst die Abdeckung auch mal probeweise abschrauben, ist von unten mit zwei Kreuzschlitzschrauben angeschraubt.
-
Das "So wirds gemacht"-Buch sagt 20Nm für die Nockenwellenblöcke und 45Nm für die Spannrolle.
-
Zitat
Was meinst du mit "ob die Aktivlautsprecher jemals mit ~15W gelaufen sind (der dafür nötige Kühlkörper fehlt dafür) die ein herkömmlicher vom Autoradio bekommen würde."
Damit meine ich, dass der Klotz am Lautsprecher auf deinen Fotos eher nicht so aussieht als ob da ein ernstzunehmender Verstärker drin wäre. Würde mich wundern wenn da mehr als 3-4W rauskommen. Ein Autoradio bringt etwa 15W (egal was auf der Packung steht), ein Verstärker locker mehr. Mehr als 50W brauchst du aber eigentlich nicht.
-
Bei soviel Ölverlust müsste man auch sehen wo es rauskommt.
Wegen deinen Stromproblemen: Hier http://sowirdsgemacht.com/band59/Audi-80-Audi-90.html#!277 und auf den folgenden Seiten gibts den Schaltplan, da kannst du rausmessen warum dein Radio manchmal spinnt. Falls dein Lenkstockschalter defekt sein sollte: es gibt im Lexikon ne Umbauanleitung. -
Es ist auch fraglich ob die Aktivlautsprecher jemals mit ~15W gelaufen sind (der dafür nötige Kühlkörper fehlt dafür) die ein herkömmlicher vom Autoradio bekommen würde.
-
Ich hab Audio System MXC100 drin, 50-55€. Durch den relativ kleinen Magnet bekommt man sie auch recht gut ein/ausgebaut, da sie nicht so mit dem Gebläsegedöns kollidieren.
-
Einfach den Widerstand zwischen Kabel und Masse halten. Der Widerstand könnte, je nach Wert und Belastbarkeit etwas warm werden.
-
PM kann nicht sein, der wurde erst 1988 eingeführt. Also Keihin I Vergaser (SF oder NE) oder KE-Jetronic (JN)
Ruckeln: Nimmt der Motor Gas an? Wenn ich an meinem JN Temperaturgeber und/oder Drucksteller abstecke läuft der seeehr bescheiden und nimmt kaum Gas an.
Klackern: Hätte auch mal Hydrostößel geraten, vielleicht ist auch zuwenig Öl drin, dann klackerts auch. -
Es hat schon seinen Grund, warum sich an nem Auto so viel wie möglich abschaltet wenn es aus ist.
-
Ich würds lassen. Du läufst nämlich in folgende Probleme:
1: Die Tankuhr hängt nicht an 12V, sondern an stabilisierten 10V die von einem Spannungsregler auf dem KI erzeugt werden. Ohne diesen wäre die Anzeige abhängig von der Bordspannung.
2: Dieser Spannungsregler hängt an Zündungsplus und versorgt noch andere Dinge, zb. die Wassertemperaturanzeige, vielleicht auch die Zusatzinstrumente.
3: Um die Tankuhr getrennt zu versorgen müsstest du das KI umbauen und dir einen für KFZ-Betrieb optimierten 10V-Regler besorgen.
4: Stromaufnahme liegt geschätzt je nach Spritmenge bei 50-100mA. Nicht gerade wenig. Warum soll das mit nem Multimeter nicht zu messen sein?
5: Sofern du nicht in der Tankstelle wohnst ist die Minute die die Anzeige braucht doch kurz genug.
Dass die Anzeige etwas träge ist liegt am Funktionsprinzip und ist gewollt, um bei Kurvenfahrten nicht unnötig rumzuwackeln. http://de.wikipedia.org/wiki/Hitzdrahtmesswerk -
Wie wärs wenn du uns deine MKB mitteilst, dann kann man gezielter fragen. Ich denke mal JN oder PM.
Das KSV wird nicht vom Steuergerät angesteuert sondern vom sog. Thermozeitschalterl der im Kühlwasserstutzen am Block festgeschraubt ist. Je nach Außentemperatur kanns gut sein dass der schon warm genug ist um nicht mehr zu schliessen.Hier ist das Werkstatthandbuch, damit kannste dich mal auf Fehlersuche begeben.
-
Zitat
Der Schrittmotor, sitzt der bei der Mechanik vom KM Zähler?
Ja.
ZitatGibt es bekannte Schwachstellen beim VDO KI? Ich habs jetzt mal zerlegt, kann aber keinen offensichtlichen Mangel finden.
Kalte Lötstellen sind meist unauffällig, einfach alles nachlöten, am Besten auch gleich den Drehzahlmesser. Um da allerdings dranzukommen musst du die Nadel abziehen. Das geht indem du sie gegen den Uhrzeigersinn gegen den unteren Anschlag drehst, dann wird sie locker un du kannst sie abziehen. Beim Zusammenbau hab ich dann einfach nen kleinen Klecks normalen Kleber in die Hülse der Nadel getan und vorsichtig wieder draufgesteckt. Disclaimer: ich hab nen B3, ich weiß nicht ob das B4-KI baugleich mit dem B3-VDO ist. -
Hallo, habe auch einen JN.
Treten die Probleme dauernd oder nur sporadisch auf?
Mittlerweile gibts das "Jetzt mach ichs mir selbst"-Buch kostenlos online zum angucken. Wenn man sich ein bisschen auskennt kann man sich die interessanten Seiten auch rausspeichernhttp://sowirdsgemacht.com/vorauswahl/59/Audi-80-Audi-90.html
Auch hilfreich: http://www.motor-klassik.de/re…0981/bosch-k-jetronic.pdfDein Problem kann viele Ursachen haben. Versuch mal soviel du kannst mithilfe der verlinkten Lektüre zu testen. Zieh z.b. mal den Stecker vom Temperaturgeber des Steuergeräts (weiß, unten am Kühlwasserflansch am Motorblock) oder den Stecker des elektrohydraulischen Druckstellers (kleiner Kasten rechts am Mengenteiler, zweipoliger Stecker) ab und probier den Motor laufen zu lassen. Wenn sich nichts ändert kanns gut sein dass das Problem da liegt. Wenn der/die Stecker ab sind sollte der Motor nur schlecht laufen und schlecht Gas annehmen.
-
Ja, das Originalkabel hat mehr Adern, fünf oder sogar sieben, weiß nimmer genau. Zumindest bei mir waren aber nicht alle an was angeschlossen, Ich vermute die sind für Optionen wie ZV o.ä. Aber falls du sowas (wie ich) nicht hast, reichen wirklich vier Adern. Du kannst ja mal den Kabelbaum ausbauen und kucken, welcher Anschluss am Stecker an welcher Lampe(n) endet, einfach nach den Kabelfarben gehen. Wenn ich meine Notizen von damals richtig interpretiere, ist Grau/Grün die Kennzeichenbeleuchtung, Blau/Rot das Rückfahrlicht, Grau/Weiß die Nebelschlussleuchte und Braun Masse. Braun/Blau gabs auch, keine Ahnung wo das drangehört, endete bei mir in nem lose rumbaumelnden Stecker.
-
Das Problem hatte ich vor zwei Jahren auch mal. Ein originales Kabel kostet wohl 100€ (?), daher selber gemacht. Habe mich für dieses Schleppkettenkabel entschieden. Kälte/Öl/UV/Weltuntergangsbeständig, Abriebfest, hochflexibel
Im Prinzip braucht man ja nur 4 Adern (Nebel, Rück, Kennzeichen, Masse), daher reichen die vier Adern. Habe den Originalstecker abgezwickt und diesen an das Kabel gelötet. Das Kabel muss aber irgendwie von innen nach außen, und die Originalstopfen sind angeschweißt und auch schon etwas bröselig. Habe daher Gummiblindstopfen in der passenden Größe besorgt, ein kleines Loch reingepiekst und das Kabel durchgeschoben. Das Kabel ist relativ teuer, aber du brauchst nur 2m davon, eher 1,5m. Sobald du in der Heckklappe bist, kannst du an das andere Ende normale Einzeladern samt den passenden Steckern löten bzw crimpen.
-
Zitat
Öltemperatur und Tankanzeige stimmen auch nicht
Falls die KIs im B3 und B4 ähnlich/gleich sind, bau es mal aus und mess an den Anschlüssen von Tankanzeige und Wassertemperatur nach, ob an jeweils einem Pin 10V gegen Masse anliegt. Wenn nicht ist der Spannungsregler hin, kein Beinbruch. Wenn ja, Verkabelung und Geber prüfen, Sollwerte für Tankgeber und Wassertemperaturgeber sind im Wiki. Die Tankanzeige lässt sich mit einem der rausstehenden Nubsies einstellen. -
Audi 80 Typ89
L0A9 - Weiss-Perlmutt-Effekt - MJ 1988
L90E - Alpinweiß- Bj. 91
LY1Y - Mandelbeige Metallic - MJ 1988
LY1Z - Bambus Metallic - BJ.88
LY1Z - Bambus Metallic - BJ.91
LY3E - Malvenrot - BJ. 87
LY3V - Maraschinorot - BJ.88
LY5G - Nimbusgrau - BJ.90
LY5D - Azuritblau - BJ 1987
LY5U - Gletscherblau Metallic BJ 1988
LY5U - Gletscherblau Metallic BJ 1991
LY5V - Saphirmetallic - MJ 1990
LY5Z - Nautic Metallic - Bj 90
LY6Y - Nilgrün Metallic - MJ 1988
LY9B - Brillantschwarz - MJ 1988
LY9Y - Satinschwarz Metallic - MJ 1990
LY9Z - Pantheroschwarz Metallic - BJ 03.90
LZ3T - Zyclam Perleffect Metallic - BJ 91
LZ6U - Smaragd-Perleffekt - BJ. 91
LY6Z - Lago Metallic - BJ 91
LY7U - Steingrau - BJ 88
LY7Y - Zermattsilber met. - BJ.87
LY7P - Titangrau Metallic - Mj.91
LY1N - Santosbeige - 1988-1989
LY3H - Laserrot - 1987
LB3V - Tizianrot - 1985-1989
...
________________________________________________________________
Audi 90 Typ89
L0A9 - perlmutweiss metalic
L90E - Alpinweiß- Bj. 89
LY4Z - Flamingo Metallic Bj 87
LY6U - Papyrus Grün Metallic - MJ 90
LY9B - Brillantschwarz - BJ.90
LY9Z - Pantheroschwarz Metallic - MJ 90
LY7T - Kristallsilber Metallic - MJ 90
LZ3T - Zyclam Perleffect Metallic - BJ 90
LY3D- Tornadorot- Bj 89
LY5D- Azuritblau- Bj 87
...
______________________________________________________________
Audi 80 B4
L90E - Alpinweiß - MJ 92
L90E - Alpinweiß - MJ 93
LY3H - Laserrot - BJ.94
LY5K - Brilliantblau Uni BJ 92 / MJ 93 (ab 91 angeboten)
LZ5U - Indigo perleffekt - BJ 92 (MJ 92)
LY6P - Ragusa Metallic - BJ 95
LY7P - titan grau metallic - MJ 92
LZ3N - Rubinrot Perleffekt - Mj.94
LZ3T - Zyclam Perleffekt - Mj.93
LZ4V - Amethystgrau Perleffekt - BJ/MJ 94
LZ5T - Blau Perleffekt - MJ 94
LZ5U - Indigo perleffekt - BJ 92 (MJ 92)
LZ6P - Gomera Perleffekt - 09.91
LZ6P - Gomera Perleffekt - 07.92
LZ6U - Smaragdgrün Perleffekt - 09/94
LY7T - Kristallsilber Metallic BJ 92
LZ9U - Vulkanschwarz Perleffekt - BJ 94
LY9Z - Pantheroschwarz Metallic - MJ 90
LYZL - Achatgrau met. - Avant BJ. 95
...
_______________________________________________________________
Audi 80 B4 Avant
LY6L - Tropicgrünmetallic - BJ. ??
...
______________________________________________________________
Audi Coupe (+Facelift)
LY1Z - Bambus Metallic - BJ.91
LY3D - Tornadorot - BJ.89
LY3H - Laserrot - BJ.92
LY3Y - Cérise perleffect ( nur Colour Edition ) - Mj.1993
LY3Y - Cérise perleffect ( nur Colour Edition ) - Mj.1994
LY4C - Brillant violett ( nur Colour Edition ) - Mj.94
LY7L - Achatgrau Metallic - MJ. 96
LY7U - Steingrau Metallic - BJ.89
LY7T - Kristallsilber Metallic BJ 92
LY9B - Brilliantschwarz - BJ.90
LY9B - Brilliantschwarz - BJ.92
LY9B - Brilliantschwarz - BJ.95
LZ3Z - Cayenne Perleffekt Bj. 90 (auch andere Baujahre)
LZ5U - Indigo Perleffekt - Mj. 1994
LZ6U - Smaragd Perleffekt - Mj.1994
LZ4V - Amethystgrau Perleffekt - MJ 95
...
_______________________________________________________________
Audi Cabrio
LZ3T - Zyclam Perleffekt Bj. 93
LZ4Y - Cassis Perleffekt <- Sonderlack
LY5T - Pelikanblau Bj. 1997-2000
LZ5L - Mingblau Perleffekt - BJ.99
...
_______________________________________________________________
Audi 80 B2
LD6Y -topasgrün metallic 1983
Wärs nicht sinnvoll, einfach diese Liste ins Wiki einzupflegen? Da sind alle möglichen und unmöglichen Farben dabei.