Beiträge von ÜberlebensRadar

    Die Klammern gibts auch auf der Rückseite. Runter bekommst du die evtl. sogar irgendwie, aber drauf? Und kommst du dann auch an alle Klappen dran um sie neu zu bekleben? Wenn der Wärmetauscher noch Original ist, wirds der auch nimmer allzu lange machen. Wie tauschst du den dann?


    Auch wenns blöd klingt, tu dir den Gefallen und bau das Armaturenbrett raus. Gibt gute Anleitungen und du sparst dir viel Fummelarbeit.

    Beleuchtungssignal vor dem Dimmer sollte am gelben Tachostecker auf Pin 1, 4 oder 14-17 ein Grau-Grünes Kabel sein. Pass auf dass du beim Messen die feinen Pins im Stecker nicht aufweitest sodass sie keinen Kontakt mehr geben. Du kannst auch die große Platine vom Tacho abschrauben und vorsichtig ans Auto stecken, dann kannst du auf der Leiterseite alles easy messen.

    Bei vielen Motoren im B3 die ein Steuergerät haben, wird das Benzinpumpenrelais vom Motorsteuergerät (welches digital funktioniert) angesteuert. Der JN hat zwar ein Steuergerät, dieses funktioniert aber komplett analog und kann daher das Relais nicht selbst steuern. Daher muss das Relais selbst entscheiden wann es anzieht. Dies geschieht nur wenn es Impulse vom Hallgeber bekommt, also der Motor gestartet wird oder schon läuft.

    Ein PM hat keinen Mengenteiler, sondern eine Mono-Jetronic bzw. Motronic. Unterschied ist am Einfachsten zu erkennen ob am Zündverteiler eine Unterdruckdose samt Schlauch (Jetronic) oder nichts davon (Motronic) vorhanden ist.


    Möglicherweise ist der Benzinfilter ebenfalls zu, dadurch kann die Benzinpumpe nicht genug Benzin fördern und der Motor stirbt ab. Wenn du den Luftfilter ausbaust und mit Starthilfespray aushilfst, läuft der Motor dann länger/dauerhaft?

    Ist ein ziemlicher Gehirnzwirbler, aber das Vertauschen der Zündkabel beim Nachbauhallgeber kann ich mir nur erklären, wenn entweder der Winkel zwischen Verteilerfinger und den Schlitzen in der Rotorblende oder der "Versatzwinkel" zwischen Original- und Nachbauhallgeber kein vielfaches von 90° beträgt. Ist das so?

    Zitat

    Dauerplus, Zündungsplus sowie Masse am Stecker sind da


    Zitat


    Ja.


    Zitat

    Drehzahlmesser zuckt beim Startversuch ganz fleißig, Hallgeber sollte also auch in Ordnung sein.

    OK dann gehts wohl wirklich Richtung Steuergerät, trotzdem wärs interessant zu wissen ob Zündfunken kommen. Hatte sowas ähnliches schonmal bei zwei Ford Focus/Mondeo BJ ~2010, wo das Motorsteuergerät sich komplett tot gestellt hat (ist im Radlauf verbaut :lol: ) aber nur eine Dauerplusleitung random im Kabelbaum durchgegammelt war.


    Zitat

    ...der Speicher eh flüchtig ist kann er mir ja eigentlich nicht viel sagen... kommt da überhaupt ein Fehlercode wenn nur ein paar Sekunden versucht wird den Motor zu starten?

    Mir gehts dabei darum ob der Prozessor noch was macht, nicht welcher Fehlercode dabei rumkommt. Wenn ich mir die Fehlerliste von meiner KE-Motronic ankucke, erkennt das Steuergerät an Stellgliedern nur das LLRV. Zum Ausblinken brauchst du eine LED-Prüflampe, da sonst der Ausgang überlastet wird.


    Wenn du das Benzinpumpenrelais überbrückst sodass die Pumpe dauernd läuft, startet er dann?

    Duspol kenn ich eigentlich nur von den "richtigen" Elektrikern, im KFZ-Bereich eigentlich nicht.


    Zitat

    messe ich dann vom Pluspol der Batterie zu diesem Kontakt bekomme ich kein Messergebnis -> Was auch immer da passiert es ist keine echte Masseverbindung


    Das Ding wird warscheinlich irgendwie versuchen nen Messstrom durchzujagen, und durch einen abgeschalteten Transistor gehts halt nicht. Was das Ding wohl gegen Masse misst ?( Deswegen Prüflampe.


    Ein (so simples) Steuergerät würde ich eigentlich immer als letztes verdächtigen, solange nicht 100% klar ist dass zumindest die grundsätzlichen Signale Dauerplus, Zündungsplus, Masse(n) am Steuergerätestecker sowie Versorgungsspannung + Drehzahlsignal am Hallgeber da sind. Die paar Sachen sind ratzfatz geprüft.


    Du sagst das Relais zieht an wenn du den Kontakt am STG-Stecker auf Masse brückst, aber angeblich kommen keine 12V im Relaissockel für die Relaisspule an. Eins davon kann nicht stimmen (außer du hattest beim 12V-messen die Zündung nicht an). Das schwarze 2,5mm² Kabel ist vermutlich das vom ZAS, das muss ja funktionieren wenn alles andere läuft. Läuft denn die Benzinpumpe wenn das Relais anzieht?


    Du scheinst nen PM mit Motronic zu haben, das Steuergerät sollte also ausblinkbar sein. Geht das noch?


    Kommen denn Zündfunken beim Startversuch? Wenn ja, kann das Steuergerät nicht komplett hinüber sein.
    Wenn nein: Bewegt sich der Drehzahlmesser etwas beim Starten? (Batterie sollte dazu halbwegs voll sein) Wenn auch nein: ohne den Hallgeber im Zündverteiler bekommen weder STG noch Drehzahlmesser mit dass sich der Motor dreht und machen nix.

    Wenn der Steuerpin des Steuergeräts dauernd auf Masse wäre, müsste das KPR auch dauernd anziehen, wie du schon gesagt hast. Wie hast du das geprüft? Multimeter ist vmtl. ungeeignet, Prüflampe ist besser. Wenn du am abgesteckten Steuergerätestecker bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden Pin auf Masse brückst, muss das Relais anziehen. Tut es das? Wenn ja, ist wohl wirklich was am Steuergerät. Das ist aber höchstwarscheinlich reparierbar. Liegt an Pin 2 des STG-Steckers Dauerplus an? Alle Masseverbindungen da? Achte auch darauf dass du die Kontaktzungen der Stecker beim Messen nicht verbiegst, sonst geben die auch im gesteckten Zustand keinen (zuverlässigen) Kontakt mehr und du suchst dir nen Wolf.

    Irgendwo hat mal jemand erwähnt, dass man sich mit PU-Buchsen im Hilfsrahmen die Befestigungspunkte in der Karosse kaputt macht. Das Stahlinnenleben der normalen Gummibuchsen ist oben stark verbreitert, sodass es sich gut an der Karosse gegen Scher/Biegebewegungen abstützen kann. Die PU-Buchsen haben nur ne dünne Hülse, sodas die komplette Kraft als Biegebewegung auf die Schraube/Gewindestück einwirkt. Ich würde sie ausbauen. Als Kompromiss könnte man das Innenleben der Gummibuchsen nehmen und die PU-Buchsen modifizieren, sodass diese hineinpassen.


    Ansonsten das was Katze sagt. Beim Festziehen der VA-Spurstangen darauf achten, dass die Kugelköpfe nicht auf Links/Rechtsanschlag sind sondern mittig, damit sie in alle Richtungen noch Bewegungsspielraum haben.

    Auf meinem B3 VDO Tacho ist ein Aufkleber mit der Angabe 4260 Impulse/Kilometer. Getriebekennbuchstabe sollte egal sein, da der Tachogeber am Differential misst und alle B3 den gleichen Abrollumfang haben. Im SSP zum 012-Getriebe steht, dass der Magnetring für den Geber 8 Pole hat, zusammen mit dem Abrollumfang der Standardbereifung kommt die Angabe hin. Wenn du ganz fancy bist, berechnest du den genauen Wert anhand deiner Reifengröße, dann geht der Tacho genau.

    Wenn die Schleifgeräusche da sind, erst den Servoriemen runternehmen und laufen lassen und horchen obs weg ist. Dann das gleiche mit dem Limariemen, aber nicht zu lange laufen lassen da ja die Wapu auch drüber läuft. Wenn das Geräusch immernoch da ist, obere+untere Abdeckungen vom Zahnriemen abnehmen und laufen lassen (mit Riemenscheibe), Abdeckungen sorgfältig auf Reibstellen untersuchen. Du kannst auch (mit etwas Vorsicht) die Spannung des Limariemens verändern während der Motor läuft, eventuell haben sich die beiden Rippenriemen nur "gesetzt" und du musst sie nochmal nachspannen. Kontrollier auch die Spannung des Zahnriemens bei heißem Motor, er sollte nicht allzu stramm sein.

    Das müsste man sich mal in ner Grube ansehen. Auf die Kupplung sollte sich eine defekte Kardanwelle eigentlich nicht auswirken, daher geht meine Vermutung Richtung gebrochene Druckplatte o.ä. Dieses Klopfen/Schlagen, kommt das 1x per Kupplungs/Schaltvorgang (wenn ja, wann genau?) oder ist es Drehzahl- oder Geschwindigkeitsabhängig? Unterschiede zwischen Beschleunigen und Schubbetrieb?