Beiträge von Trubass

    Hallo, habe hier schon gesucht nach einer guten Anleitung für das wechseln der Radlager hinten. Leider haben sich manche Themen wiedersprochen.... in einem heißt es Sie müssen eingepresst werden im anderen heißt es man könne die mit leichtem schlag rein und raus hauen da diese ja 2 geteilt sind... etc. Zudem habe ich gelesen das es wohl 2 Maße gibt die verbaut wurden wie kann ich am besten das passende Maß herausfinden ohne jetzt alles auseinander nehmen zu müssen? Und kann mir einer genau beschreiben wie ich vorgehen kann/muss. Wäre sehr dankbar!

    Ansonsten könnte ich ja mal mit anderen vorbei kommen? Angelburg ist ja von Siegen nicht weit entfernt wie google mir sagt. Kenne auch noch andere Audi Liebhaber die sich sicher bereit erklären würden zu helfen. 4 oder 6, 8 Augen sehen mehr :)

    So, Probleme sind behoben der Leistungsverlust und das Ruckeln kahmen vom Mengenteiler hab testweise meinen alten draufgeschraubt und jetzt läuft er wieder 1A trotzdem danke an alle !

    was habe ich von davon wenn ich ne abgastest mache? dann hab ich einen wert... trotzdem wird mir derjenige der abgasteste denke nicht den motor einstellen? ich möchte ihn erstmal über diesen weg so gut wie möglich einstellen und mir dann jmd suchen der es schon öffter gemacht hat und evtl auch nen abgasmesser hat... möchte jetzt einfach nur folgeschäden durch zu fettes oder mageres gemisch vermeiden wie einen defekten kat oder defekten motor.

    Hi vielleicht hast du das selbe Problem wie ich.... und zwar das das Stauscheiben poti defekt ist.... Ich hatte auch keinen stabilen leerlauf mal hohen mal schwankenden (sägen) zuletzt auch zu niedrigen und abwechselnd.... aber ohne Leistungsverlust ! Ich habe direkt Mengenteiler und Stauscheibe komplett getauscht und leerlauf jetzt normal jetzt muss ich ihn nur wieder neu eingestellt bekommen... kannst mal mal mein Thema lesen (NG promleme mit sägen) ich konnte es mit folgende schritten herausfinden. Einmal indem ich den Stecker vom LLR gezogen habe und er von hohen dann fast wieder bei normal leerlauf war. was bedeutete das er aus einem elektronischen grund hochregelt und aus mein verständnis dann nicht wegen Falschluft. Dann habe ich mal bei zu hohem leerlauf auch den stecker des potis gezogen und schwups ging er auch wieder runter mit der drehzahl...

    So, habe gestern Abend endlich dann mA messen können und habe die Stauscheibe mit drehung nach links auf 1mA Schwankend zu 0mA eingestellt. Leider hatte ich danach immer noch das stottern und schlechte gas annahme. Dann hab ich aus meiner logik gedacht vl tut dieser Drucksteller hängen nicht ordentlich arbeiten. Habe ich also den Drucksteller von meinem alten Mengenteiler montiert und versucht einzustellen. Leider musste ich bei diesem die schraube weiter nach links drehen soweit das ich glaube das diese am Anschlag ist weil ich nicht unter 1,8mA komme trotzdem scheint es mit diesem besser zu laufen. Nun ist meine Frage ob ich am Drucksteller direkt an der Stelltschraube gegenregeln kann? Damit ich bei der Stauscheibe wieder mehr einstell Spielraum habe? Zudem habe ich auch die Lamdasonden Spannung gemssen diese schwankt sekündlich zwischen 0,8 und 0,10 V.

    Hallo habe richtig gemessen. Habe soeben eines der Messgeräte geprüft bei dem einen war die Sicherung durch..... also komando zurück probiere heute Abend erneut... tut mir leid für den Umstand ich berichte dann.

    aso ja kann sein aber z.b in meine eben genannte Anleitung benutzt er nen normalen Schlitz schraubendreher. Kann ich denn für eine primitive einstellung nach dieser Anleitung gehen?

    Nein ich habe noch garkeine Einstellung gemacht. Habe gehofft da es ein gebraucht teil ist das eine halbwegs korrekte Einstellung eingestellt ist. Habe bisher noch keine Grundeinstellung gemacht deswegen Frage ich euch ja. Habe auch ein Helf mir Selbst buch dort ist beschriben das ich Die stellschraube nach der Voltzahl der Lamda einstellen soll 500Milivolt also Multimeter in reihe geschaltet. Dann soll man Prüfen ob der Druckstellstrom in einem bestem Bereich hin und her pendelt.... habe aber wie gesagt mehrere Wege gefunden.....

    So habe das Problem gefunden es scheint das Stauscheiben Poti gewesen zu sein. Habe Mengenteiler inkl. Stauscheibe getauscht und leerlauf ist wieder normal. Da Stauscheibe eine andere muss ich diese glaube noch einstellen. Weil jetzt ist es so wenn ich Gas gebe und deutlich im Vollastbereich hat er keine Leistung und Stottert leicht ich denke dass das Gemisch zu Fett ist wenn ich richtig denke? Dann habe ich geschaut wie ich die Stauscheibe einstellen kann habe dabei bemerkt das es verschiedene Varianten und Vorgehensweisen gibt kann mir jmd eine Detailierte Anleitung geben? weis leider nicht welches der beste Weg ist.

    Ok werde nochmals den Leerlaufschalter prüfen habe ihn eig vor kurzem erst geprüft da war er in ordnung. Lamda versuche ich auch ist der stecker bei der Unterdruckpumpe denke ich mal? Leerlaufregler ist in Ordnung habe auch den richtigen drinne er ist Silber und hat diese Nummer: 034 133 455 B wie der alte auch der vor dem Problem auch lief. Gemisch glaube ich nicht da er nach dem Umbau ja mehrere Wochen problemlos lief und perfekt im Leerlauf war. Bin für weitere Ideen offen

    Hallo liebe Leute,


    Habe vor etwa nen Monat den ganzen ansaugtrakt inklusive Einspritzventile erneuert. Dann lief ein paar Wochen alles perfekt. Dann auf einmal fängt er bei warmen Motor an zu sägen. Bedeutet das der leerlauf zwischen 900und 1500 schwankt..... während der fahrt wenn ich gas gebe habe ich keine Probleme sobald ich aber von gas gebe gibt er quasie dann von alleine gas. Falschluft habe ich jetzt schon mehrmals überprüftund bin nicht fündig geworden. was ich festellen konnte ist das die KE den hohen leerlauf produzieren muss. Weil wenn ich den Stecker vom Leerlaufregler ziehe geht er sofort runter mit der drehzahl. Leerlaufregler habe ich heute getauscht ohne Erfolg. bei meinem Logischen denken kähme mir jetzt das Stauscheibenpoti oder Lamdasonde? Was meint ihr wie ich weiter vorgehen soll?