Beiträge von Trubass

    Oh, da habe ich wohl was durcheinander gebracht, Sorry. Inzwischen hat sich Bilstein gemeldet und mir bestätigt, dass die B8 Stoßdämpfer wohl kürzere sein sollen und haben mich zeitgleich auf deren Online Katalog verwiesen. Wenn ich dort aber meinen 90er angebe werden dort auch B8 Dämpfer gelistet, aber mit dem Hinweis "für Fahrzeuge ohne Sportfahrwerk" was irgendwie dann ein Wiederspruch in sich ist, da wie die Dame schrieb Tieferlegungen bis 50mm möglich sein sollten.


    Habe das so jetzt dort noch einmal hinterfragt, mal abwarten.

    Okay, ich habe schon eine Anfrage an Bilstein geschickt. Aber noch keine Antwort welche denn funktionieren würden, da ich teilweise gelesen hatte das wohl die B8 auch gekürzt sein sollen. Daran hatte ich auch schon gedacht, dass ich mir dann komplettes KW Fahrwerk zur not holen wenn zwei Stoßdämpfer vielleicht schon 180€ kosten, aber wenn KW auch auf TA zurückgreift :wacko:

    Hallo an alle,


    mein guter war gestern beim TÜV und ist leider durchgefallen. Neben zwei Kleinigkeiten hatten die Prüfer eine unzureichende Vorspannung der Federn vorne beanstandet. Die Federn sind schon lange drinne und die Dämpfer sind seit 11/17 verbaut. Ich habe auch in der Rechnung noch einmal nach geschaut es scheinen tatsächlich Dämpfer zu sein mit Serien Länge. Die die davor verbaut waren, waren es aber auch. Trotzdem meine ich beim damaligen Teile Händer angegeben zu haben das eine 40mm Tieferlegung vorliegt. Diese ist auch eingetragen und steht im Schein.


    Ich war dann schon erstaunt das es dann jetzt plötzlich auffällt bzw. stört. Die Federn vorne lassen sich mit sanfter Gewalt im ausgefederten Zustand drehen. Jetzt die Frage wo ich außer TA gekürzte Dämpfer für mein Audi bekomme? bei den meisten Herstellern ist es sperlich bis garnicht angegeben oder bei einstellbaren fehlt mir das Maß der originalen.


    Ich würde gerne vorne auch Bilstein Dämpfer verbauen, da ich zuletzt hinten darauf gewechselt habe. Vorher waren vorne wie hinten Sachs verbaut. Vorne sind diese noch geblieben.



    Um guten Rat bin ich dankbar liebe Grüße.

    Hallo,


    sorry wenn meine Aussagen und Fragen nicht genau genug sind. Den ersten Post habe ich gestern kurz vorm Bett geschrieben, weil wir mitten im Umzug sind und die Antwort heute Mittag, mit dem Bild in der Pause, leider hatte ich sonst noch kein Bild als das und konnte von der Arbeit auch schlecht eins machen. Trotzdem hätte es ja sein können das jemand damit was anfangen kann.


    Bezüglich der Teilenummern meinte ich, dass ich unter denen schon verschiedenste Ausführungen zum kaufen finden konnte. Mir aber das kaufen nur nach Bildern zu heikel ist, dass ich wieder die falschen bekomme. Da es eben auch oft heißt Beispielbild etc.


    So zurück zum Thema. Ich habe noch ein paar Bilder gemacht.

    Rechts oder oben ist jeweils mein originaler.



     


    Auf folgendem Bild mit Zollstock von oben (Glas gleich dick)



    Auf folgendem Bild mit Zollstock von unten (unterer mein originaler oben der Ersatz). Man sieht den Unterschie ca. 1cm.



    Das letzte Bild zeigt den Unterschied am deutlichsten (rechte mein originaler)



    Beide haben am Gehäuse folgende Teilenummer: 132 527-00 LI

    Beide haben auf dem schwarzen Deckel folgende teilenummer: 132 497-00


    Auf dem Glas (mein originaler) ist folgende Nummer zu finden: 301-132 521


    Auf dem Glas (Ersatz) ist folgende Nummer zu finden: 303-140 693


    Ich hoffe das ist ausführlich genug. Vielleicht hat ja wer solche liegen mit dieser Glas-Nummer. Im Netz konnte ich nichts verfügbares darunter finden. Ich hätte gerne ein Pärchen was in etwa gleich gealtert ist.

    @Peter_Pan_6666

    Die allgemeinen Teilenummern habe ich auch gefunden, die helfen mir aber nicht weiter. Die Teilenummern der Gehäuse ist auch gleich zu denen die ich jetzt habe aber nicht passen. Unter z.B. der Nummer "895941699" und "895941700" scheint wohl alles zu laufen aber hauptsächlich die, die ich jetzt falsch schon habe. Und die anderen die z.B. bei 7 Zap stehen sind ja die gelben. Es gibt zwar auch Nummern auf dem Glas aber die haben mich in der Suche nicht weiter gebracht.


    Auf dem Bild unten seht ihr, die beiden Nebler. Oben mein alter defekter, darunter der falsche Ersatz. Beide sind mit der schmaleren Kante nach oben gestellt. Wie man sieht, läuft meiner viel spitzer zu. Die andere Seite (breite Seite) ist bei beiden gleich. Teilenummern auf dem Gehäuse ( wahrscheinlich nur fürs Gehäuse ) sind gleich.


    Hallo,


    leider hat sich durch Steinschlag bei der letzten Autobahnfahrt ein Nebelscheinwerfer zerstört.


    Jetzt hatte ich die Möglichkeit zwei gute gebrauchte eines Kollegen zu bekommen und musste beim Einbau festellen, dass diese mit meinen nicht identisch sind.


    Meine sind vom Glas viel steiler nach unten hin, so dass die Ersatz NSW nach unten dann über stehen. Das es den unterschied tatsächlich gibt konnte ich schon durch Recherche feststellen, aber über welche Nummer oder Bezeichnung finde ich jetzt die, die ich brauche?


    über Tipps würde ich mich freuen.


    Liebe Grüße

    das folgende bezieht sich auf den B4!


    Die Klammer im roten Kreis zieht du erst mal raus.Ich meine, Teil montieren und dann die Klammer in den weichen schwarzen Unterbodenschutz drücken.


    Zur Sicherheit habe ich noch etwas Scheibenkleber genommen, und das Teil noch mit Klebeband gesichert, bis der kleber fest ist...
    Aus der Erinnerung, das Teil ist original vorne unten am Kotflügel auch noch geklebt....




    Hi, danke für deine Antwort, ja es wird vorne geklebt das weiß ich, aber mit der kleinen Klammer die vorher ja leider nicht montiert war, erschließt sich mir nicht die Funktion. Wenn ich versuchen würde nach dem montieren der Leiste die kleine Klammer zu montieren, wie oben auf den Fotos abgebildet würde die Klammer mit den Spitzen auf den Lack gehen und wenn ich versuchen würde mit der Klammer in das innere des Kotflügel zu gehen wäre diese arg schief und hätte nur die flach Seite der Klammer und nicht mit den Spitzen was irgendwie auch kein Sinn macht.
    Aber die Klammer muss ja scheinbar so herum in die Leiste rein da es für den Kopf eine ensprechende Nut gibt. Ich möchte aber auch nicht nur um zu schauen die andere Seite demontieren. Meine Vermutung war das diese in Aussparrung oder ähnliches greift die bei mir nicht mehr vorhanden ist durch Reparatur an der Stelle.


    Eine Zweite Version der Klammer gibt es scheinbar auch nicht also für beide Seiten extra.



    Okay, also ich fette die Antenne garnicht und bisher keine Beschwerden mehr. Vorher hatte ich diese auch mit einem Fett etwas eingefettet das war sehr kontraproduktiv und hat zu dem oben erwähnten verschleiß geführt, da dann der Dreck im Fett/Öl kleben bleibt. Geräusche habe ich nur die vom Getriebe und dem Motor selbst (was ja ein eigenes Getriebefett hat, womit ja auch die Seele gefettet wird)

    Hallo,


    ich habe bei mir auch die Beru verbaut ist eigentlich gut, was man sich nur bewusst sein muss für egal welche automatische Antenne, dass man diese etwas pflegen muss. Das heißt das man schaut das an der eigentlichen Antenne sich nicht zu viel Schmutz sammelt und diese regelmäßig mit Bremsenreiniger oder ähnlichem reinigt. Witterungsbedingt dann natürlich öfter, da der Antennenkörper an sich die einzelnen Elemente mit Messing oder Kupferhülsen gelagert sind und wenn viel Dreck dran kommt diese schnell verschleißen durch das rauf und runter fahren. Falls der eigentliche Antennenkörper doch mal dann verschlißen oder defekt ist kann man diesen auch einzeln nach kaufen und tauschen. Der Motor selbst mit der Steuerung braucht keine Pflege.

    Hallo Leute,


    ich habe zwei Fragen. Einmal zum Abschlussleisten Stück am Kotflügel hinten, hat jemand zufällig ein Bild von der unteren Ecke ohne die Gummileiste oder weiß wie diese genau befestigt wird? Bei meinem 90er wurde in der Vergangenheit vor meinem Besitz dort schon mal repariert und bin mir nicht sicher ob es so original auch mal war. Das Stück leiste war einmal mit einer breiteren Metallklemme befestigt und geklebt. Auf der anderen Seite ist mir aber aufgefallen das es noch eine weitere kleinere Klammer zum befestigen gibt die auf der anderen Seite gänzlich gefehlt hat. Ich habe mir diese Klammer zwar bestellt, wie diese aber genau befestigen soll ist mir nicht klar, es scheint so als würde sie ursprünglich in ein Loch oder ähnlichem greifen.


    die andere Frage ist, die Chromleisten an den vorderen Türen oben am Fenster gibt es zu denen eine Artikelnummer? Konnte in 7zap etc bisher nichts zu denen finden, da ich das Blech benötige, was zur befestigung noch darunter geschoben wird.


    Danke im vorraus


    Nachtrag:


    ich habe mal noch zwei Fotos bezüglich der Leiste am Kotflügel angehängt und die Klammer markiert die ich meine.







    Nachtrag 2:


    Inzwischen konnte ich die Teilenummern zur eiegentlichen Zierleiste und der "Halteschiene" gefunden.


    Die Zierleiste hat die Nummer: 893 853 283 B


    Die Halteschiene die Nummer: 893 853 397 B


    Leider ist die Halteschiene auch bei Audi Tradition entfallen. Hat wer noch eine Idee woher ich die doch noch bekommen könnte oder jemand eine intakte ab zu geben hätte?

    So, nach dem ich von unten nochmal geschaut habe und alles mit Rostlöser und Öl eingesprüht hatte und Tarantular verscheucht und das ganze nochmal einen Tag stehen gelassen habe, hat sich leider nichts getan




    Habe ich das ding einfach abgesägt.






    Man sieht das sich da nichts mehr bewegen konnte zwischen dem äßerem und dem inneren war Dreck und Rost, also was lernen wir daraus xD hin und wieder mal die Spiegel anklappen.


    Danke trotzdem für die Hilfe.

    habe schon Öl / Rostlöser dazwischen gesprüht, Spiegeglas ist auch schon ab. Hab gesehen aber eben dass man von dort auch runter spritzen kann (Loch durch die Achse) hab da auch mal ordentlich was rein gesprüht. Lasse das bis morgen mal ziehen, ich meine mir auch einzubilden das es sich schon leicht nach links und rechts bewegen lässt. Verkleidung ist auch ab da sieht man aber nur die Schraubenenden an die ich ja nicht ran komme und den elektrischen Anschluss. Lack ist eigentlich erst einmal egal, da ich die Tür sowieso lackieren muss in meiner Farbe wenns mit Öl und Gewalt nicht klappt kommt am Wochenende die Flex xD.

    Beim 90er mir nicht bekannt wie und wo sollen die dann verschraubt sein ? Optisch sind die ja dann identisch, die Verschraubung ist ja zwischen den Gummi unten und dem Platik vom eigentlichen Spiegel.

    Hallo zusammen,


    da meine Fahrertür leider defekt ist und ich eine Ersatztür verbauen möchte, möchte ich den Spiegel an der neuen Tür abmontieren. Leider wurde dieser Spiegel scheinbar nie eingeklappt und scheint festegegammelt. Ich weiß das auch im Normalzusatnd es schon etwas mehr Kraft benötigt, aber hier geht mit aller Kraft und zwei Personen nichts mehr.


    So weit ich weis ist die Achse direkt im Spiegel? Also da wo wo das schwarze Gummi aufhört. Zur not könnte ich doch genau da abflexen oder gibt es eine Möglichkeit von oben ein kleines Loch bohren um ÖL auf die Achse zu bekommen? Oder hat wer noch eine andere Idee?


    Der Spiegel ist mir eigentlich egal nur die Tür muss heile bleiben.


    LG

    Okay, ja hatte auch gelesen das der Fühler hinter den Grill kommt, fande aber die Variante im Träger besser da weiter weg vom Motor und der B3 Tatsächlich diese Loch auch hat.
    Zudem würde das mit dem Halter bei mir wahrscheinlich auch nicht gehen, da ich den Kamai Grill verbaut habe und nicht den originalen.


    Okay dann ist der eine Punkt ja schon mal geklärt, das diese tatsächlich träge ist. Das Geschwindigkeissignal habe ich vom Radio ISO Stecker geholt.
    Vielleicht mache ich mal ein Video über den Verlauf.

    Hallo Freunde,


    wie mancher Leser vielleicht schon gelesen hat habe ich kürzlich bei meinem 90er die ATA nachgerüstet. Nach einigen Wochen der Beobachtung ist mir aufgefallen das die Temperatur bei mir relativ viel springt. Im Vorraus als Information ich habe den


    Sensor in ein Loch im Träger eingesetzt auf der Beifahrerseite hinter dem kleinen Gitter der Stoßstange (habe Beiträge gelesen wo es beim B4 Cabrio wohl dort auch verpflanzt ist). Ich versuche mal das Beobachtete wieder zu geben.


    Bei Zündung an nach längerem Stand geht ATA an und zeigt eine Temperatur (erscheint mir meist etwas kälter wie es ist)


    während der Fahrt tastet sich die ATA dann alle paar Minuten beim aktualisieren in 0.5 Schritten dann an die Tatsächliche Außentemperatur geht manchmal auch drüber.


    Bei Stop and Go ist es dann auch schonmal drüber (kann ja sein wegen Motortemp etc.)


    Wenn ich dann aber z.B irgendwo parke und es wird eine hohe Temperatur angezeigt die auch etwas über den tatsächlichem Wert ist und dann kurz nach abstellen die Zündung erneut einschalte bekomme ich wieder einen relativ niedrigeren Wert angezeigt wie als wäre ein Reset passiert.


    Also eigentlich beilbt eine Temperatur selten länger angezeigt, habe leider aber auch keinen vergleich. Aber habe es so in anderen Autos anderer Fabrikate noch nicht in der Form beobachtet. Hängt das vielleicht irgendwie mit dem Drehzalsignal zusammen? Oder ist das einfach so (auch ein Schätzeisen wie der Rest des Kombi)? Oder den Sensor doch woanders noch positionieren ?


    Wie verhält sich die ATA bei euch?


    LG Danke im Vorraus

    Hallo nochmal, habe jetzt meine ATA erfolgreich nachgerüstet und wollte eben berichten. Da nach dem löten das vercrimpen für mich auch als die sauberste Methode erschien und ich zufällig über Kleinanzeigen an eine qualitativ gute Crimpzange für die Flachsteckhülen gekommen bin und die Steckerhülsen für den ISO Stecker einfach zu besorgen sind, habe ich mir die Leitungen alle vom Radio ISO Stecker geholt und dort alles neu vercrimpt (war zwar sehr enge Geschichte hat aber noch funktioniert). Das Zündungsplus habe ich mir an dem Verteiler unter dem Zusatzrlaisträger (gelber Träger, gelb-schwarze Leitung) geholt.


    Danke noch einmal für den Gedankenaustausch.