Beiträge von Spencer18

    Nach etwas Googeln habe ich diese Tabelle gefunden:








    Messwertblock
    Feldnummer
    Beschreibung




    0







    1
    Motordrehzahl
    41..45




    2
    Einspritzbeginn
    0..88




    3
    Gaspedalstellung
    0




    4
    Einspritzmenge
    11..45




    5
    Saugrohrdruck
    kein Sollwert






    6
    atmosphärischer
    Druck
    kein
    Sollwert




    7
    Kühlmitteltemperatur
    80..35




    8
    Saugrohrtemperatur
    80..182




    9
    Kraftstofftemperatur
    91..201




    10
    angesaugte Luftmasse
    84..128
    (STG mit Codierung 00011)



    69..111 (STG mit Codierung 00012)


    Ich weiß aber nicht inwiefern ich den Werten vertrauen kann. Demnach würden ja meine Kühlmitteltemp. und die angesaugte Luftmmasse ausserhalb der Toleranz liegen

    Hallo zusammen.


    Mein Bruder hat für einen guten Preis ein VAG1551 Diagnosegerät erstanden. Wir hatten etwas Startschwierigkeiten, da wir keine Anleitung zu dem Gerät haben.
    Bei seinem 2.0eB3 von 88 kann er das Gerät wohl nicht verwenden , wie wir festgestellt haben.
    Bei meinem B4 von 93 mit 1z- Motor kann man das Gerät aber wohl verwenden.
    Fehlerspeicher waren alle leer und dann habe ich mal den Messwertblock 000 ausgelesen.


    Folgende Werte hat das Gerät ausgespuckt:


    Leerlauf


    41 40 0 19 116 119 101 88 140 162


    Wo kann ich die Sollwerte und Bedeutungen der einzelnen Messwerte finden?
    Im Handbuch und im Elsa-Win steht auch nichts.Die Suche hat auch nichts ergeben.


    Hat jemand zufällig noch ein Handbuch zu dem Gerät ?
    Kann ich noch irgendwelche Werte von Bedeutung beim 1Z auslesen. Habe bis jetzt noch keinen anderen Messwertblock gefunden?


    Grüße Alex

    Hallo zusammen,


    angeblich soll es für meinen 1z Motor original von VAG ein Plättchen zum Verschließen des AGR-Ventils geben?
    Dazu benötige ich die Teilenummer , falls überhaupt existent?
    Danke im Vorraus !
    Schlüsselnummer : 0588 543

    Danke für die ausführlichen Schilderungen.


    Ich habe das gleiche Problem bei meinem 1z für den Winter. Bei Ampelstopps etc. riecht es immer nach verbranntem Öl im Motorraum und der ganze Motor ist auf der Seite des Turboladers immer total ölversifft.


    VDD hatte ich auch schon getauscht, hat aber nix gebracht. Könntest du mir nochmal genau sagen welche Dichtungen man noch tauschen kann, bzw. wo dort noch Öl geführt wird. Für mich ist das auch sehr schwer zu lokalisieren (Fahre sonst im Sommer nur 70er Jahre Opels, die sind da bedeutend einfacher konstruiert :D)

    Solo, es geht voran. Habe grad vom Schrott 2 komplette Federbeine bekommen . Gut erhalten für 60 Euro das Stück. Allerdings stimmt die Nummer nicht zu 100prozent mit denen von Everbee überein. Abmaße und Aufbau(Windungszahl der Feder usw...) sind aber identisch? Ist das möglich? Der Teilehändler hat mir auch versichert das sie von einem B 4 stammen.


    Bevor ich die Dinger aufbereite wollte ich mir sicher sein das sie passen. Die genauen Nummern kann ich morgen mal abschreiben


    Dann wollte ich direkt auch neue Traggelenke und Spurstangenköpfe verbauen, mal sehen ob's was bringt.

    Hey


    Danke erstmal für die vielen Tipps . Ich hab mich gerade trotz der niedrigen Temperatur in die Grube begeben und wollte alles auf Spiel kontrollieren.


    Die Kugelgelenke waren alle Spielfrei....allerdings mein rechtes Federbeinrohr nicht 8|


    http://www.audi-80-scene.de/fo…6f5a4125709813eb53dff5f19


    http://www.audi-80-scene.de/fo…307c13bc524ec0dc5fd56cf91


    Das mit den Fotos einfügen hat leider nicht anders geklappt .Auf den Fotos ist das Auto aufgebockt. Das glänzende ist Fett das hab ich draufgeschmiert um das Weiterrosten zu stoppen.


    Das Ding ist wohl wegen alter/rost durchgerissen. Mist!!!!! Beim Einbau wars noch ganz , dachte das geht noch halbwegs.


    Der Dämpfer konnte sich wohl frei im Rohr hoch und runter bewegen.


    Hat jemand eine Teilenummer davon für mich? (Audi 80 Avant 1.9 tdi Bj.93)


    Auto ist erstmal Stillglegt.........-.-

    Hallo zusammen



    Kurz zu meiner Leidensgeschichte:


    Mein Avant B4 hat zuerst angefangen beim Rangieren und bei Lastwechseln vorne links zu knacken. Daraufhin habe ich mich hier etwas schlau gelesen und dann vor ein paar Stunden Domlager und Koppelstangen gewechselt. Schon als ich wieder von der Bühne runtergefahren bin war meine Euphorie dahin, denn das Knacken war immer noch da:( Als ich dann grad auf dem Weg nach Hause war habe ich bemerkt, dass das Fahrverhalten schon um einiges straffer war, allerdings verzieht der Wagen nun beim be/entschleunigen nach rechts.


    Was wäre eure Einschätzung dazu? kommt das schlechte Fahrverhalten nur Aufgrund der Spur/Sturzänderung durch den Domlagerwechsel?? Die Traggelenke habe ich nicht losgeschraubt und die Spurstangen nur vom Federbein gelöst und danach wieder so verschraubt. Das ein Bauteil großartig Spiel hatte ist mir dabei nicht aufgefallen.


    Vielleicht hat auch noch jemand eine Lösung zu meinem eigentlichen Problem, dem nervigen knacken?


    Danke im Voraus


    Alex

    Soooo...Problem gefunden. Das Erscheinungsbild des Problems war zwar das gleiche(Bremse klemmt)...der Fehler war aber neu. Beim Zusammenbau ist der hintere Bremsbelag wohl etwas verrutscht und hat sich daraufhin beim Bremsen verkantet und verbogen. Neue Bremsbeläge drauf und der andere Sattel muss anscheineind auch überholt werden wie ich das so gesehen habe . :thumbdown:


    Danke für eure Hilfe!
    Grüße Alex

    Den Handbremsmechanismus habe ich im ausgebautem Zustand schon überprüft , der war eigentlich gängig.
    Komisch fand ich auch , dass die Bremse immer erst nach der Probefahrt festsitzt..als ich in der Werkstatt alles zusammengebaut und entlüftet hatte habe ich die Bremse getestet und der Reifen ließ sich danach frei drehen.
    Ich habe aber auch schon mit dem Gedanken gespielt das es der Handbremsmechanismus ist..
    Gibts denn noch andere Möglichkeiten..Bremskraftregler oder HBZ??
    Wollte ungern nen neuen Sattel holen und dann ist es doch was anderes.
    Danke schonmal für die Hilfe :)

    Hallo zusammen,


    ich bin noch relativ neu hier und werde mich auch noch in der Vorstellungsecke verewigen.
    Allerdings habe ich momentan ein akutes Problem mit meinem Bremssattel Fahrerseite hinten. Bemerkbar gemacht hat sich das Problem durch ein schleifen der Bremse. Der Reifen ließ sich auch wirklich nur noch schwer drehen.
    Dann hab ich hals erstes den Sattel abgeschraubt und festgestellt das die Gleitstifte ziemlich fest saßen. Sauber gemacht neu eingefettet usw. (dabei ist mir aufgefallen das ein Stift etwas loser in der Passung sitzt als der andere?!)
    Wieder alles zusammengebaut..Probefahrt gemacht...siehe da..gleiches Problem wie vorher. :thumbdown:
    Wieder alles auseinander gebaut und festgestellt das sich der Kolben nur schwer bewegen lässt und die Manschette gerissen war..Kolben rausgedreht..sauber gemacht ..neuen Dichtsatz eingebaut .
    Beim zusammenbau hab ich Festgestellt , dass wenn ich den Kolben auf das Führungsgewinde aufdrehen möchte die ersten Umdreheungen sehr schwergängig waren(muss das so?) Danach ließ sich der Kolben aber Problemlos und ohne viel Widerstand bis auf Anschlag runter drehen.
    Danach habe ich mal wieder alles zusammengebaut , die Bremsanlage entlüftet und eine Probefahrt gemacht.
    Siehe da...gleiches Problem..der Reifen sitzt wieder fest ?(
    So langsam bin ich etwas ratlos..
    Ich wäre über jeden Tip dankbar.


    Grüße Alex


    Grüße Alex