Beiträge von panzerfaust-pit

    Kurzer Zwischensenf von mir: Bei meinem ABK war das ebenso. Da mir letztes Woe die Spannrolle von Zahnriemen festgegangen ist, hab ich die getauscht und festgestellt, daß der Vorbesitzer oder die Werkstatt das Zahnrad von der Kurbelwelle um einen Zahn verdreht hatte. Leistung war da (sofern man bei das einer defekten Automatik überhaupt spürt), aber auch der brutale Spritverbrauch. Hab das jetzt richtig eingestellt, Ruckeln weg, Spritverbrauch normal.


    Die Stellung der 3 Zahnräder: KW und NW jeweils auf OT und das Antriebsrad des Verteilers hat eine OT-Stellung, die links an der Verkleidung des Zahnriemens stehen muss. Ist ein bissl blöd zu sehen. Ansonsten Verteilerkappe ab und schauen, ob der Läufer ein bissl nach der OT-Markierung steht ( im Uhrzeigersinn rechts)

    Der Preis für die Zylinderkopfdichtung ist ok. Ich habe bisher immer Dichtungen von Victor Reinz gekauft und die waren von einer guten Qualität. Zu den Hydros kann ich dir leider nix sagen, dazu müßte ich nochmal genauer nachschauen. Wenn Du noch ein alte Korkdichtung am Ventildeckel hast oder es da Öl rausschwitzt, dann tausch die Dichtung auch aus. Du hast dann die eh schon ab. Bei den alten Dichtungen sind andere Stehbolzen verbaut, als bei den neuen. Da gibts aber Dichtungssätze mit den neuen Stehbolzen.


    Wenn Du schonmal eine ZKD getauscht hast, dann sag ich nix weiter, ansonsten hol Dir Hilfe von jemanden der das kann. Du brauchst auch einen vernünftigen Drehmomentschlüssel für die Schrauben.


    Viel Spaß dabei! ;)

    Meine Idee wäre ein Stück harter Schaumstoff (wie z.B. der Schutz bei einer Mainboardverpackung) vor die Zwangsentlüftung zu befestigen. Luft kann rein und raus, aber der Dreck nicht. Zudem drückt der Schaumstoff die Gummilappen etwas zu und es kann kein Wasser rein.

    Der B3 hat aber, falls er eine Einspritzung hat, eine K-Jetronic und keine Motronik wie mein B4. Irgendwie muß auch die Drehzahlabsenkung beim Schalten gesteuert sein. Deswegen habe ich meine Bedenken, daß die Steuergeräte gleich sind oder ein Zusatzsteuergerät fürs Getriebe vorhanden ist. Erklären würde das die unterschiedliche Drosselklappe. Letztere Variante wäre nett, weil das Motorsteuergerät nicht nachher spinnt, weil kein Signal vom Getriebe kommt. Werde mir die Tage die Schaltpläne vom B4 besorgen, da müßte schon mehr erkennbar sein.

    Ich habe ein Frage an die Cracks unter Euch. Bei meinem B4 ist das Automatikgetriebe scheinbar hinüber. Da mir das Automatikfahren eh nicht so behagt, ist meine Überlegung ein Schaltgetriebe einzubauen. Dazu ist ein Schlachtwagen wohl die beste Lösung. Könnt Ihr mir sagen, was alles getauscht werden muß?


    Ich hab folgende Teile schon ausgesucht:

    • Getriebe (logischerweise)
    • Pedale
    • Schaltgestänge
    • Kupplung + Schwungsscheibe
    • Hosenrohr

    Im Audi Ersatzteilprogramm gibt es noch unterschiedliche Drosselklappen und -Potis. Inwieweit muß der Kabelbaum, bzw. sogar das Steuergerät getauscht werden? Passt das procon-ten von den unterschiedlichen Getrieben oder muß das System ebenfalls getauscht werden?

    Nach viel Geknorze hab ichs endlich hinbekommen. :cursing: Mußte die Rückbank zwischenzeitlich weglegen, weil ich mir zum Überfluß einen im Polster versteckten Glassplitter in den Finger gerammt hatte.


    Kleine Zerlegeanleitung für die Rücksitzbank:


    Benötigte Hilfsmittel: 2 Zangen, 1 Flachschraubenzieher, 1 kleiner Flachschraubenzieher, 1 großer Kreuzschlitz oder Imbus für das Schloss und die Mittelarmlehne, sowie viel Geduld und Zeit


    • Zuerst die Kopfstützen entfernen, dazu die Kunststoffkappen der Haltestangen vorsichtig hochhebeln und die darunter liegenden Federklammern mit einer Zange zur Seite herausziehen. Die Kopfstütze kann nun herausgezogen werden.
    • Das Schloss und die mittlere Befestigung an den Seiten abschrauben.
    • Die Mittelarmlehne an der Seite losschrauben und seitlich herausziehen.
    • Nun gehts an den Skisack: Die Abdeckung der Innenseite (die 2 Lappen hinter der Mittelarmlehne) nach oben herausziehen. Ist einfacher danach den Kunststoffrahmen zu entfernen. Dazu mit einem Schraubenzieher zwischen die beiden Rahmen und von unten anfangend den oberen Rahmen vorsichtig hochhebeln. Das knarzt etwas grausam, löst sich dann aber.
    • Mit 2 kleinen Schraubenziehern die Haltenase des Skisackes von einer Ecke aus leicht aufbiegen, sich damit einmal herumarbeiten und den Sack nach vorne herausziehen.
    • Den untenliegenden Rahmen durch entfernen der 4 Schrauben lösen und nach vorne rausziehen.
    • Jetzt die Rückbank herumdrehen und an der Rückseite das Polster mit einem Schraubezieher aus der Nut hebeln. Vorsicht, da sind Hakenklammern, die beim groben herangehen das Polster beschädigen können!
    • Den Bezug nach vorne hochziehen und über den seitlichen Halter heben. Nun kann man das Schaumstoffpolster von unten hochheben. Die Führung der Kopfstützen ist ja noch dran und kann jetzt entfernt werden. Dazu unters Polster greifen, die beiden Haltenasen der Führung zusammendrücken und nach oben herausziehen.
    • Jetzt nur noch die 6 Drahtklammern, die das Polster im Schaumstoff straff ziehen,mit 2 Zangen aufbiegen und der Bezug ist ab.


    Ferdisch! Ich hoffe, ich hab nix vergessen.

    Bei meinem ABK (keine Klimaanlage) zeigt die Anzeige nie mehr wie 80 Grad an. Ist der Wert normal?


    Die Temperatur steigt schön gleichmässig an und ich hab nicht die Schwankungen, wenn das Auto steht oder fährt. Das Thermostat würde ich deswegen schon einmal ausschließen. Ich habe den Sensor am Zylinderkopf im Verdacht, weil der Vorbesitzer einen elektrischen Kaltlaufregler nachgerüstet hat, welcher in das Kabel vom Sensor geklemmt wurde.

    Hm, Schrauben habe ich keine. Der Halter ist scheinbar nur geklipst. Aber egal ob ich von vorne oder hinten ziehe, (das klingt gerade irgendwie seltsam) der Schweinerahmen knarzt nur wie blöde. Da sich das Ding nicht bewegt, habe ich ein bissl Bammel es kaputtzubrechen. :cursing:


    Schonmal vielen Dank vorab.

    Gude!


    Ich habe mir eine Rücksitzbank für meine Limousine gekauft, die Kopfstützen und einen Skisack hat. Leider ist der Bezug ziemlich ausgeblichen und schmutzig. Jetzt wollte ich den erstmal in der Waschmaschine waschen, aber ich weiß leider nicht wie ich den Kunststoffrahmen vom Skisack unbeschaden auseinandernehmen kann. Kann mir einer von euch einen Tipp geben?


    Vielen Dank
    Pit

    Ich muss meine vordere Bremse reparieren, weil die Sättel fest sind. Die Bremsscheiben sind auch im Eimer. Also liegt es für mich nahe gleich die Bremsleistung zu steigern. Bei Audi selbst kosten die Sättel samt Belägen 620,- Euro. Bei bremsen.com kosten die etwas weniger, aber es gibt sie einmal als Austauschteil (seltsamerweise soll die aber zwei 40er Kolben haben, was ich für einen Schreibfehler halte) und einmal als Neuteil von Lucas. Da Lucas und Girling zum TRW-Konzern gehört müßte es eigentlich egal sein, welchen man einbaut oder hat einer von euch schlechte Erfahrungen mit den Lucassättel gemacht?

    Tach auch!


    Ich bin der Peter und komme mitten aus Hessen. Eigentlich bin ich eingefleischter Käferschrauben und habe meine Alltagsautos nur als Nutte zum Kilometerschruppen benutzt. Seit ich aber vor 2 Jahren einen Audi 80 B3 gekauft habe, hat sich meine Einstellung deutlich geändert. Vor allem habe ich bisher noch nie ein so gut verarbeitetes und zurverlässiges Auto gehabt (Mal vom Käfer abgesehen :) )


    Leider ist der B3 letzte Woche von einem Fahrschulauto gekillt worden, aber ich habe mir mittlerweile einen B4 gekauft.


    Das ist eine 1992er Limo mit 2,0E ABK-Motor, Automatik, elektr. Fensterheber, elektr. Außenspiegel und originalen 84.000 km. Die Bremse vorne ist hinüber und die Querlenkergummis sind ausgeschlagen. Die Stoßdämper sollten demnächst mal gewechselt werden, die poltern etwas. Könnten aber auch zusätzlich die Domlager sein. Weiterhin tausche ich sicherheitshalber die üblichen Ersatzteile wie Zahnriemen, Kerzen, Luftfilter, baue einen Pollenfilter ein.


    Geplante Umbauten wären im Laufe des nächsten Jahres ein neues Fahrwerk, Umrüstung vorne auf G60 Sättel (da werde ich Euch aber im passenden Fred noch mit Fragen löchern), Eintragung meiner 16 Zoll Felgen, Einbau einer AHK.


    Des wars erstmal. :D