Beiträge von TimK_14

    Hey Leute,


    ich weiß der Thread ist schon 5 Jahre alt, aber ich dachte ich schreibe gleich hier rein anstatt einen neuen aufzumachen.


    Ich habe genau das selbe Problem.
    Ich habe gestern die Ölpumpe bei meinem 2.0l ABT gewechselt und nun ist die Ölkontrollleuchte an und es rasselt ganz schön. Ich schätze mal das rasseln kommt von den Hydros weil zu wenig Öldruck vorhanden ist.
    Aber wieso? Bevor ich die neue Ölpumpe eingebaut habe lief alles normal.
    Ich habe eine ganz dumme Vermutung. Ist es möglich das an der neuen Ölpumpe eine art Abdeckung am Sieb dran war, die ich übersehen haben könnte? Ich kann mich aber eigentlich beim besten Willen nicht daran erinnern etwas in der Art gesehen zu haben.


    Danke für eure Hilfe!


    EDIT: Öl ist natürlich genug drin!


    Gruß
    Tim

    Verteiler wieder eingesetzt, Zündung nach Gefühl eingestellt >> Er läuft wieder.
    Die Öllampe ist jetzt auch wieder aus. Ich glaube mir wäre es fast lieber gewesen wenn sie immer noch an wäre, dann wüsste ich wenigstens wo ich Anfangen muss mit suchen.


    Was kann dieses Problem verursacht haben? Und was kann ich jetzt noch machen?
    Vielleicht sollte ich den Zahnriemen und die Spannrolle mal auf Verdacht wechseln. Obwohl der Riemen erst letztes Jahr gewechselt worden ist.


    jedenfalls Danke für eure Hilfe :sdanke:

    Ich habe versuchsweise den alten Verteiler einbauen wollen. Um zu sehen ob sich überhaupt etwas tut.
    Doch dass erweist sich offensichtlich schwieriger als erwartet.


    Wenn der Verteilerfinger mit der Markierung am Verteilergehäuse fluchtet, und ich den Verteiler so einsetzten möchte, verdreht sich der Verteilerfinger natürlich wieder und es passt nicht mehr genau.
    Gibt es da einen Trick bzw gibt es doch bestimmt dazu schon einen Thread hier im Forum, oder? :)


    Lg

    Ich habe auch den Motor auch nicht durch gedreht nach dem ich den Verteiler gezogen habe. Nur die KW einen mm bewegt um zu sehen ob die Zwischenwelle reagiert.
    Wenn der neue Verteiler drin ist werde ich euch sagen ob es funktioniert hat oder ob ein größerer Schaden vorliegt.


    Schönen Sonntag!

    Ich habe den Verteiler komplett ausgebaut. Der Verteiler sieht schon einmal sehr verkeimt aus und scheint auch schon etwas Spiel zu haben.
    Der Verteilerfinger war ebenfalls nur mit großem Kraftaufwand vom Verteiler zu trennen.
    Egal welcher Defekt hier vorliegt, werde ich den Verteiler komplett ersetzen. Was kann ich jetzt im ausgebauten zustand des ZV sonst noch prüfen?
    Die Zwischenwelle reagiert sofort auf die geringste Bewegung an der KW. Es fällt mir wirklich schwer zu glauben das sich die Welle festgefressen haben soll.


    Noch einen entspannten Samstag :beer:


    Gruß,
    Tim

    Exakt 180°?
    Muss der Finger nicht auf die Kerbe zeigen wenn der erste Zylinder im OT steht?
    Tja, da die Öllampe aktiv war als es passiert ist, gehe ich mal davon aus dass zusätzlich kein Öldruck vorhanden war. Und da die Ölpumpe auf der selben Welle wie der Verteiler läuft würde ich jetzt
    schätzen das die Zwischenwelle fest ist? Wenn dem so wäre, müsste sich der Motor aber dann nicht deutlich schwerer durchdrehen lassen?

    Ich habe dran gezogen ja, jedoch nicht abbekommen. Allerdings hab ich mir wohl auch nicht viel Mühe gegeben.
    Die Staubkappe darunter ist jedoch alles andere als fest, die flattert da nur rum. Ich schätze mal das soll auch nicht so sein?

    So Leute,
    auch wenn es sicher schönere Sachen gibt, als zum Freitag Nachmittag auf einem Parkplatz in einem Neubaugebiet an seinem Auto rum zuschrauben...was muss dass muss. :D


    Der Motor lässt sich einwandfrei durchdrehen. Steuerzeiten stimmen auch Optimal überein.
    Nach dem prüfen der Steuerzeiten habe ich die Kappe vom Zündverteiler abgebaut und mir den Verteilerfinger angeschaut und der steht meines achtens dort wo er nicht stehen sollte.
    Wenn ich Zyl.1 auf OT gedreht habe, dann müsste der Finger auf die Kerbe zeigen, richtig? Dass ist nicht der Fall (siehe Anhang).
    Wenn ich den Motor durchdrehe, bewegt sich der Verteilerfinger jedoch mit. Was bedeutet dass jetzt? Ist die Zwischenwelle vielleicht doch nicht fest gegangen?


    Danke für eure Zeit :)


    Lg
    Tim

    Wenn sich die Nockenwelle festgefressen hätte, wäre dann nicht komplett Beendung? Ich kann ihn immer noch Orgeln lassen und offensichtlich wird auch irgendwas Verbrannt ansonsten gäbs ja nicht den Knall im Auspuff beim starten.
    Ich werde mich am Wochenende näher damit beschäftigen und euch weitere Informationen zukommen lassen, in der Hoffnung dass jemand eine durchbrechende Idee hat :thumbup:
    Bis es soweit ist, wünsche ich einen schnell vergehenden Freitag und guten Rutsch ins Wochenende :pardon:

    Der Zahnriemen ist noch an Ort und Stelle und die Spannung scheint auch in Ordnung zu sein.



    wundergeläuf: Ja bin ich. Klar, war nicht besonders klug aber wie hätte ich denn damit rechnen sollen? Wahrscheinlich hätten 4/5 Leute damit gerechnet das sich ein Marder am Kabel vergangen hat. Angesprungen ist er ja noch einwandfrei, und als ich gemerkt habe das etwas nicht stimmt war es leider schon zu spät. :|

    Guten Abend zusammen,
    ich hoffe sehr das ihr mir helfen könnt.


    Motor: 4 Zylinder 2.0l ABT 66KW / 90Ps



    Problem: Als ich heute früh losfahren wollte, blieb die Ölkontrolleuchte an. Da ich weder Zeit noch Öl zur Hand gehabt habe, bin ich mit unserem anderem Auto los.
    Heute Nachmittag habe ich dann den Ölstand kontrolliert, der war jedoch in Ordnung. Danach wollte ich mit Verdacht auf einen Marderschaden zu mir auf Arbeit fahren um den Schaden zu beheben.
    Schon auf den ersten 20m ist mir aufgefallen das irgendwas anders ist als gewöhnlich aber ich hab mir noch nix weiter dabei gedacht. Nach ca. weiteren 100m war plötzlich ein dumpfes quietschen und eine art klappern zu hören und dann war der Motor auch schon aus. Jetzt steht das Auto da und springt nicht mehr an. Der Anlasser dreht noch und aus dem Auspuff ist ab und an ein leiser Knall zu hören aber mehr tut sich nicht.
    In einem anderen Forum habe ich gelesen dass ich nicht der erste mit diesem Problem bin. Angeblich hätte sich der Verteilerfinger verdreht und die OT Punkte würden nicht mehr stimmen. Ich bin gerade erst zur Tür rein und konnte deswegen noch nicht sagen ob dass bei mir auch der Fall ist aber die Symptome sind exakt die selben. Hat hier auch schon jemand dieses Problem gehabt und kann mir helfen?


    Ich bedanke mich jetzt schon für eure Zeit und hoffe das jemand auf dem richtigen Dampfer ist. :)


    Gruß,
    Tim

    Guten Abend zusammen,


    Bei einer Untersuchung habe ich nun feststellen müssen dass das Radlager vorne Rechts aufgegeben hat.
    Ich bin mir sicher das es den Thread schon 100 mal gibt und ich entschuldige mich schon jetzt dafür dass ich die Frage nun zum 101 mal stelle...
    ...aber was gibt es bei einem Radlager wechsel beim Audi 80 zu beachten?

    Guten Tag,


    Ich habe heute beim fahren ein Quietschen vernommen.Das Geräusch ist am Linken Vorderrad zu hören,es wird während einer langen Rechtskurve lauter und zu einem permanenten Ton,während es bei langsamerer Geradeausfahrt ein eher unregelmäßiges Quietschen ist. Dazu muss ich allerdings auch sagen das es sein kann dass teilweise gar nix quietscht,es ist also Sporadisch.
    Hab zuerst vermutet das sich der Querlenker meldet allerdings fiel mir dann auf das dass Quietschen beim Bremsen sofort verschwindet und nun bin ich am grübeln.:wacko:


    Bin mir nicht sicher ob ein Defektes Radlager die Ursache sein könnte.Allerdings würden dann die Störgeräusche bei einer Linkskurve verstärkt auftreten,deswegen würde ich das zunächst erstmal hinten ran stellen.


    Hat jemand schon ein ähnliches Problem gehabt? Oder hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?


    Noch ein paar Daten zum Fahrzeug:
    Audi 80 B4
    Baujahr 1993
    4 Zyl / Reihenmotor / 90 Ps


    Ich bedanke mich fürs durchlesen und hoffe das mir jemand Helfen kann.


    Lg :)