Beiträge von waidler

    Die Anleitung ist von einem BMW 318, hat der eine Monomotronic/Monojetronic?
    Also die Verkabelung ansich sieht gut aus, die Sicherung ist ebenfalls o.k.
    Um den Temperaturfühler testen zu können bräuchte ich wohl diesen Prüfstecker, den habe ich leider nicht.
    Ich habe gestern eine Mail an HJS geschrieben, mal sehen ob die mir eine passende Anleitung schicken können.

    Morgähn


    Es scheint so als wäre ich ein Stückchen weiter, heute morgen gestartet mit abgezogenem Stecker am HJS Steuergerät und das Bocken während der ersten Meter ist komplett weg. Er nimmt das Gas an und Ruckelt nicht.
    Eine Anleitung habe ich zwar nur vom NG-Motor gefunden(siehe Anhang) aber es sieht so aus als ob das Steuergerät die Temperatur vom Kühlwasser misst und die Drehzahl über das Leerlaufventil dann "künstlich" erhöht bis eine gewisse Temperatur erreicht ist.


    Zitat

    Das EURO TR2 Steuergerät regelt bei einer Kühlmittelstarttemperatur ab etwa fünf bis zwölf Grad Celsius die Motorstartdrehzahl auf 1100-1700 Umdrehungen pro Minute. Durch die leicht erhöhte Leerlaufdrehzahl heizt der Katalysator schneller auf und erreicht schneller seine optimale Betriebstemperatur. Dadurch werden die Abgase schon nach kürzerer Zeit besser gereinigt und das Fahrzeug kann von der Schadstoffklasse Euro 1 in die steuerlich günstigere Schadstoffklasse Euro 2 umgestuft werden.


    Sobald eine Kühlmitteltemperatur von 34 Grad Celsius erreicht wird, nimmt sich das EURO TR2 System bei der Regelung der Leerlaufdrehzahl völlig zurück. Dies geschieht auch, wenn der Fahrer direkt nach dem Start losfährt und die Drehzahl im Fahrbetrieb den von EURO TR2 geregelten Wert übertrifft.


    EURO TR2 ist die intelligente Leerlaufregelung, die den Aktivitäten des Fahrers immer absoluten Vorrang lässt. Negative Einflüsse auf das Fahrverhalten sind ausgeschlossen.


    Was mir dabei sofort wieder einfällt ist, dass das bei mir nie der Fall war, die Drehzahl ging nie über 1000U/min. Das heißt wohl dass das Teil nie richtig funktioniert hat?
    Könnten die mir ans Bein pinkeln wenn ich den HJS-Schwatten einfach raus schmeiße und dafür einen KLR von TwinTec einbaue, so einen hätte ich nämlich noch rumliegen?

    Nabend allerseits.


    Ich habe einen 1.8er PM mit Monomotronic bei dem ein HJS-Kaltlaufregler verbaut ist. So wie ich das verstanden habe greift der ja etwas "tiefer" in die Motorsteuerung ein als es z.B. der TwinTec tut.


    Von der HJS-Homepage:

    Zitat


    Das elektronische EURO TR2 Steuergerät wird im Motorraum befestigt und durch einen Kabelbaum mit den werksseitig verbauten Komponenten des Motormanagements durch Originalstecker verbunden. Der Temperatursensor wird in den Kühlwasserkreislauf eingesetzt, die Versorgungsspannung sowie die Information der Motordrehzahl wird durch die Verbindung zur Zündspule hergestellt. Die Demontage von Bauteilen der Einspritzanlage ist nicht erforderlich.


    Ich würde nun gerne den KLR vorübergehend stilllegen bevor ich mich auf die Suche nach den Gründen fürs Ruckeln mache. Reicht es diesen Stecker(siehe Bild) vom HJS-Steuergerät abzuziehen?



    Danke und Gruß

    Naja, das Problem ist halt, ich hab schon einen Kompressor der für den bisherigen Einsatzzweck (Ausblasen, Konservierung, Reifen und Plantschbecken aufpumpen etc.) locker ausreicht. Aber halt nicht für den Betrieb eines Schlagschraubers, ich habs probiert mit einem KS-Tools schrauber mittels 13mm Leitung direkt am Kompressor, keine chance.
    Also müsste ich Kompressor, Schlagschrauber (und alle Schläuche auf 13mm umrüsten) besorgen und einen funktionierenden Kompressor quasi wegschmeißen. Der Makita kostet mich um die 370Euro, dafür hätte ich dann aber die Möglichkeit mal ein SDS-Bohrfutter nachzurüsten oder eine Akku-Heckenschere zu besorgen(von der ich schön länger Träume), der Akku inkl. Ladestation wäre dann schon da.
    Mal sehen, danke auf jeden Fall mal für den Tipp, den DTW450RTJ werd ich mir angucken. Der 1002er sieht in dem Video auch nicht so aus als könnte man den nicht ein paar Minuten halten können, klar ist der schwer aber um mal 3-4 Schrauben aufzumachen wird die Kraft schon reichen. ;)


    Gruß

    Konnte hier zufällig schon mal jemand einen el. Schlagschrauber von Makita testen?
    Ich bin durch einen Monteur bei uns in der Firma auf das Teil aufmerksam geworden, die haben was an unserer Druckluftanlage gemacht. Das Gespräch kam dann zufällig auf Schlagschrauber und ich wollte wissen ob er mir einen Druckluftschlagschrauber empfehlen kann. Er meinte dann dass diese Akkubohrschrauber in der Praxis weitaus mehr schaffen als wenn man einen guten Schlagschrauber mit einem bezahlbaren Kompressor nimmt. Vor allem lassen sich die Makitas mit anderen Bohrfuttern bestücken und können dann auch als "normale" Akkuschrauber verwendet werden.
    Konkret geht es um den Makita DTW1001/1002, dieses Teil soll angeblich sogar die Schrauben an Kurbelwelle oder Antriebswelle losbekommen. Siehe Video.
    Is halt nicht ganz günstig, 250Euro der Schrauber, ca. 70Euro der Akku und nochmal 40Euro das Ladegerät. Wenn man allerdings gegenrechnet was ein Kompressor inkl. brauchbarem Schrauber kostet.........
    Was meint ihr?


    Video


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Mein Auto Erlebnis des Tages?
    Er ist wieder einmal ohne Murren angesprungen und hat mich in die Arbeit gebracht! Wieder ein Tag mehr an dem sie mich mit ihren "Rettet die Erde" Schummel-Autos am Axxxx lecken können. :thumbup:

    Ich warte auf die bestellte Hydraulikpumpe jetzt schon fast 3 Wochen, vor gut einer Woche hab ich eine E-Mail geschrieben ob es Probleme gibt, bis jetzt keine Antwort erhalten.
    Naja, dann werd ich mal die Hotline anrufen.

    Sorry fürs Off-topic, aber da ich grad zufällig den Kommentar bezüglich Autodoc gefunden hab, hat irgend jemand von euch ebenfalls schon mal gute/schlechte Erfahrung mit den Autodoc fuzzies gemacht?

    Jetzt bin ich verwirrt.
    Worauf bezog sich dann die Aussage von User 893062 in Post #4? In der FAQ der verlinkten Seite von Auto-Intern steht da zum Beispiel.


    Frage:
    Mein Golf 3 verfügt noch nicht über eine 16polige OBD Schnittsstelle. Kann ich trotzdem mein Fahrzeug mit dem AI Adapter auslesen?


    Antwort:
    Ja, mit unserem Multiscan USB bzw. mit dem Multisscan USB + CAN, unter Verwendung des bei uns beziehbaren 2x2 Adapters, lassen sich auch alle dialogfähigen Steuergeräte dieser Fahrzeuge auslesen.


    Heist das der Golf 3 hat dann schon ein "dialogfähiges" Steuergerät, der PM aber nicht?

    Morgen Forum


    Ich wollte das hier mal ausgraben, wie sieht es denn im Jahre des Herrn 2017 mit diesen Android-Apps aus? Ich habe einen B3 (PM) mit Mono-Motronic aus 1991.
    Kann mir als Handy-Leihe mal jemand sagen was ich (ausser so einem OBD 2x2 Dongle) noch benötige um den Fehlerspeicher der Mono-Motronic mittels Smartphone auszulesen?
    Soweit ich das sehe sind ja sämtliche Windows-OBD-Tools (die man auf einem Laptop installieren könnte) kostenpflichtig, oder täusche ich mich da?


    Mercy

    Beim Entlüften der hinteren Sättel mal den Hebel vom Bremskraftregler hin und her drücken. Kann sein dass da noch Luft hängt, zumindest wars bei meinem 100er so.