Beiträge von waidler

    Mal ne doofe Frage.


    Sind die beim Audi-Händler eigentlich nicht in der Lage anhand der angegebenen Größe (z.B. M10x84) nach einer Alternative in einem anderen Fahrzeug zu suchen? Für die müsste das doch eigentlich ein Leichtes sein. ?(

    Danke dir. :thumbup:


    Die Schrauben N10207804 sind dann also M12x1,5x78?
    Das wäre schon mal ne Alternative, die 2mm mehr an Länge wären ja kein Problem denk ich mal.
    Falls jetzt noch jemand ne Alternative für die Schrauben vom Hilfsrahmen weis (M10x84) bitte her damit.

    Ich schon wieder....... :wacko:


    Diesmal gehts um die Schrauben mit denen der Hilfsrahmen and die Karosse geschraubt wird und die mit denen die Federbeine Ober- und Unterteil verschraubt werden. Laut Audi-Fuzzi wieder mal komplett entfallen. :fie:
    Kann mir jemand sagen wo man die noch herbekommen könnte?
    Schrauben vom Hilfsrahmen Nr. 34 im Link
    Schrauben am Federbein Nr. 21 im Link
    Könnte man da auch Schrauben aus dem Fachhandel nehmen? Wenn ja, welche Festigkeit haben die Schrauben?


    Mercy

    Danke für die Antworten, die Gewindestangen hab ich noch vom 100er Audi in gutem Zustand. Die müssten eigentlich passen. Dann muss ich nur noch gucken was ich mit der Topfscheibe mache.

    Servus Forum


    Ich hätte mal wieder Hilfe gebraucht. Zum einen geht es um die Topfscheibe (Teilenummer 823 412 369) direkt unterhalb des Federtellers am vorderen Federbein beim B3 mit PM-Motor(Nr. 29 im Link). Die sind komplett vergammelt und ich würde die am liebsten ersetzen. Laut Teilefuzzi beim Audi-Händler scheinbar entfallen ohne Ersatz. Gibt es da Alternativen?
    Zum anderen geht es um die Gewindestange zwischen der Spurstange und dem Spurstangenkopf (ebenfalls komplett abgegammelt) an der die Spur eingestellt wird. Ich finde hierfür keine Teilnummer bei 7zap. Gibt es diese Gewindestangen noch einzeln zu kaufen?



    Wieder mal Danke im Voraus.

    Buddel, buddel 8)


    Konnte einer von den Betroffenen diesem Phänomen auf die Spur kommen?
    Ich hab bei meinem PM mit Monomotronic ja seit jeher das Problem dass er sporadisch ruckelt im Zwischengas, mal mehr, mal weniger, mal garnicht. Am Wochenende war ich bei einem Bekannten der da auch mal "drüberschaun" wollte da sämtliche Aktionen meinerseits bislang erfolglos blieben.
    Dabei ist uns dieses Drehzahlbegrenzerphänomen ebenfalls aufgefallen. Es ist egal ob im Stand oder während der Fahrt, auch völlig egal welcher Gang eingelegt ist, der PM dreht nicht höher als 5000, danach fängt er an auszusetzen und dreht nicht höher. Mir ist das bislang noch nicht aufgefallen da der Motor normalerweise keine 3000Umdrehungen sieht aber da muss doch was im Argen liegen? Entweder der DZM zeigt völligen Bullshit an oder der Hallsensor im Zündverteiler misst den Quatsch und das Steuergerät interpretiert das falsch, oder doch der Benzinfilter? ?(

    Danke dir.


    Unter der Teilenummer findet man leider gar nix. Weder bei daparto noch online-teile etc.
    Aber mit der Nummer der Spurstangen habe ich die Dinger bei Daparto gefunden klick mich, Hersteller RTS, sagt mir nichts.
    Weis jemand ob man die Spurstangen komplett von Lemförder bekommen kann? Ich finde von Lemförder nur die Spurstangenköpfe.



    Danke

    Mahlzeit Mädels


    Die "Einspritzeinheit" beim PM besteht ja aus dem oberen Teil wo das Einspritzventil sitzt und dem unteren mit der Drosselklappe. Diese beiden Teile werden im eingebauten Zustand von 4 Schrauben aufeinander gedrückt. Mir ist jetzt aufgefallen dass sich zwischen diesen beiden Teilen jede Menge Schmodder abgelagert hat und der da wohl Falschluft ziehen kann.
    So wie es aussieht ist da keine Dichtung vorgesehen. Reicht es wenn man das ordentlich sauber macht oder sollte da beim Montieren eine Flüssigdichtung verwendet werden?



    Danke

    Zitat

    Been there, done that, hab div. Prototypen gebaut


    Servus.
    Ahhhhhh, endlich jemand den man ein bischen ausquetschen kann. :P



    Zitat

    Motor raus, E-Motor der Wahl ans Getriebe


    Da gehts schon los. Mit wieviel Elektro-KW ersetze ich den originalen 100KW Benziner? Oder sind die KW egal und man hält sich ans Drehmoment?
    Gibts für die Anflanschung ans Getriebe irgendwo fertige Adapterplatten?



    Zitat

    Dann noch so kleine Späße die keinen Spaß machen:
    BKV?
    Front- und Heckscheibenheizung?
    Halogen-Scheinwerfer?
    ... zieht alles gut Strom, der knapp ist.


    -Für BKV(Hydraulisch) und Servo müsste ich mir dann wohl so eine elektrische Hydraulikpumpe zulegen. ?(
    -Innenraumheizung gefällt mir momentan die Variante am besten den originalen Wärmetauscher zu nutzen und dort so eine DEFA Standheizung anzuschließen(funktioniert wie ein Durchlauferhitzer). Zur Versorgung von Hydraulikpumpe und Standheizung müsste ein 12V->230V Wechselrichter her. Die billigere Variante wäre so ein 12V Heizgebläse aufs Armaturenbrett oder noch besser in den alten Gebläsekanal zu pflanzen.
    -Heckscheibenheizung und Gebläselüfter laufen, wie die restliche Boardelektrik, weiterhin über die "alte" Autobatterie.
    -Stromverbrauch ist für mich auch noch ein Stück weit unüberschaubar momentan.



    Zitat

    Aber: Ein guter E-Motor, also einer, der einen anständigen Drehzahlbereich und ein anständiges Leistungsgewicht hat, kostet Geld. Richtig Geld. Den baut man nicht aus irgend einer alten Industriemaschine aus.
    Akkus kosten. Und zwar so richtig. Und wenn man die Balancing-Elektronik nicht sauber macht, hat man nicht lange Freude daran.
    Frequenzumrichter in der Größe kostet auch. Und das parametrieren davon ist auch... etwas tricky. Bis sich das "angenehm" fährt.


    Für Motor, Akku und Steuerung würd ich, wenn ich sowas wirklich machen würde, ein fertiges Set nehmen. Wie es z.B. der Fleck in Pfarrkirchen anbietet, da sind sämtliche Kabel und Schalter dabei.



    Zitat

    Aber: E-Fahrzeuge leben auch sehr vom Gewicht. Und da ist der Audi 80 eigentlich eine richtig schlechte Wahl. Der B3 ginge da noch eher.


    Mein Delinquent wäre da sogar noch schlimmer, der C3 ist noch ein paar kilo schwerer als der B4 und cw Wert dürfte ebenfalls schlechter sein. Aber das ist mir bei benötigten 14km Tageslaufleistung relativ egal.



    Zitat

    Ein Hybrid wäre interessanter,


    Also für mich nicht. Ich will auch keinen Stapler oder Roller umbauen. ;)




    a) und b) würd ich schon hinkriegen irgendwie, leider wird mir nach momentanem Stand Punkt c) das Projekt vermiesen. :stick:

    Absolut interessant, auch 7 Jahre danach. :thumbup:
    1000 Stunden für die Konzeptentwicklung, 250 Stunden der Umbau und 50 Stunden für Behördengänge. :ill: Und das ist wirklich der rudimentärste Umbau den ich bislang gesehen habe. Da kann man wohl nochmal das doppelte an Umbauzeit rechnen wenn man das "ordentlich" machen will.
    Jetzt wäre halt noch der Preis interessant gewesen.