Hab ich getan, aber leider nicht markiert wo diese verflixte Klammer (Nr. 4 auf dem Bild) eingesteckt war.
Und jetzt hab ich ca. 1cm Spiel im Gaspedal bevor die Drosselklappe darauf reagiert und das hin und her schieben des Gaszuges in diesem Gummiring hat daran nichts geändert.
Beiträge von waidler
-
-
Danke dir.
Sorry, da steh ich wohl auf dem Schlauch, ich les da nur was vom Ausbau. -
Servus liebe Forenuser/innen und sonstige
Kann mir mal bitte jemand sagen wie man den Gaszug bei der Monomotronic korrekt einstellt? Ich hab da beim Zusammenbauen scheinbar was verstellt und habe jetzt am Gaspedal so ein bis zwei cm Spiel wo nix passiert und das war vorher nicht so.
Ich hab dann gestern mal auf blöd diese Metallklammer gelöst und den Mantel vom Gaszug ein bischen hin und her geschoben aber da passiert nichts. Muss man den Gaszug evtl. ganz vorne am Hebel der Drosselklappe spannen?
Dieses System erschließt sich mir nicht ganz irgendwie.Danke für die Hilfe
-
Ich sag nur Metal-Moser!
-
Verbrauch 8-10L, das Auto wird zu 90% auf Kurzstrecke eingesetzt. Ab und an lässt sich mal Schleim am Öldeckel blicken, der ist aber in schöner Regelmäßigkeit wieder weg wenn man mal länger fährt. Weiße Rauchwolken hatte ich auch schon allerdings nicht so wie beispielsweise in den Videos bei youtube die man so sieht, da wo riesige weiße Wolken aus dem Auspuff komen. Das auffälligste ist/war das bläuen. Verbrauch von Kühlwasser habe ich ganz leicht, allerdings habe ich auch immer wieder rosa Tropfen auf dem Unterfahrschutz, da lief es wohl schon aus der Kopfdichtung ein bischen raus.
Das Schliffbild in den Zylindern ist ähnlich wie damals beim 5 Zylinder, es ist ringsum die Struktur zu erkennen. Allerdings ist ganz oben (beim Übergang zur Kopfdichtung) eine braune eingebrannte Ablagerung zu erkennen. Mit Benzin und Fingernagel kann man es aber abkratzen.
Die Teilenummer für die Kopfdichtung für einen 91er PM ist 026 103 383 P laut 7zap .Suche ich dann bei Daparto danach erhalte ich diverse Kopfdichtungen, die haben aber alle zwei kleine Löcher da wo meine alte ein ovales hat.
Daparto
Ich hab mal (wieder) den Service von Elring angeschrieben, mal schaun wie lange es diesmal dauert. -
Ja, hab den ganzen Satz von Elring gekauft. Der Rumpf ist komplett plan, ich habs drei mal abgegangen mit dem Haarlinial. Daran kann das wohl nicht gelegen haben.
Ich frag mich halt ob auch bei der alten Dichtung aus 1991 diese Löcher mal rund waren, die haben sich ja komplett aufgelöst. Worauf deuten die weissen Ventilböden hin?P.S.
Die hinteren und seitlichen Kühleranschlüsse hab ich mir alle neu besorgt. -
Servus und schönen Abend zusammen
Ich bin gerade dabei die Kopfdichtung beim PM zu tauschen weil der Alte schon reichlich gebläut hat. Dazu hatte ich (laut diesem Ebay-Schnelltest wo sich eine Flüssigkeit von blau nach gelb verfärbt) auch Abgase im Kühlerausgleichsbehälter.
Also die Schaftdichtungen waren auf jeden Fall am Ende ihrer Laufzeit, die sind jetzt komplett neu, wie siehts mit der alten Kopfdichtung aus? Kann man an deren Zustand eine Aussage darüber treffen ob es davon gekommen sein könnte? Als Vergleich mal die neue Elring daneben.
Das einzige was mir am Kopf aufgefallen ist war dass sämtliche Ventile Schneeweiß sind auf der Unterseite, Risse zwischen den Zylindern sieht man keine, der Rumpf sieht nach Abkratzen der alten Dichtung eigentlich auch gut aus.
Was sagt ihr dazu?Mercy
-
Tobi
Der Service von Sachs hat gesagt dass das so passt. Laut einem User aus einem anderen Forum sieht der Satz von LUK genau so windig aus.ZitatAußerdem liegen zwischen den Teilen 30 Jahre Fortschritt.
Also da hab ich manchmal so meine Zweifel dran, gerade bei den Herren mit den 4 Ringen.
-
Danke dir.
Dann bin ich beruhigt, ich dachte schon die haben mir die Kupplung von nem 50PS Polo geliefert.
Aber mal im Ernst, im Vergleich zu den originalen Teilen sieht das neue Zeug irgendwie "windig" aus. -
Schönen Sonntag allerseits
Die Fragerunde geht weiter, ist leider mein erster Kupplungswechsel, bitte um Nachsicht.
Ich hab mir den Kupplungssatz von Sachs geholt, war mit einer 15% Aktion doch um einiges günstiger als der LUK. Das erste was mir nicht ganz klar ist, kann es sein dass bei dem gelieferten Ausrücklager sowas wie ein Deckel drauf ist? Das originale hat eine metallische Oberfläche das neue sowas wie einen Plastikdeckel drüber (siehe Bilder im Anhang)?
Und zum zweiten sind die Auflageflächen von der Druckplatte sowie Kupplungsscheibe ein paar mm dünner als beim Original. Kann das stimmen? Das ist ja als wenn man kleinere Bremsbeläge benutzen würde?Danke wieder mal für die Hilfe.
P.S.
Woran kann es gelegen haben dass die Kupplung in letzter Zeit ein derartiges Rupfen hatte? Die Auflageflächen an Druckplatte und Schwungscheibe sehen eigentlich gut aus und "Futter" war eigentlich auch noch drauf auf der Kupplungsscheibe.
Kann das an diesen Federn gelegen haben? -
Danke dir.
Sowas ähnliches hat mir auch der Anbieter (in etwas zweifelhaftem Deutsch) geschrieben.ZitatSehr geehrter Herr xxxx,
es handelt sich um einen Baugleichen und qualitativ ebenwürdigen Artikel, da die Hersteller zusammen arbeiten kann es sein das entweder Payen oder Götze geliefert wird, jenachdem welcher Artikel lieferbar ist.
Mit freundlichen Grüßen
Naja, wenn die ebenwürdig sind dann bau ich halt den Payen ein.
-
Servus, ich schon wieder.
Ich habe mir jetzt den Kurbelwellen-Simmerring von Goetze mit der Nummer 24-30727-87/0 bei einem Händler über Daparto bestellt.
Link zum Artikel
Gekommen ist ein Simmerring von Payen (siehe Foto). Haben die was miteinander zu tun? Oder haben die mir so ein China-Teil für den Preis eines Goetze-Teils geschickt? -
Eine Niederbayrin, ja servus.
Der TÜV in Viechtach hat heute von 8Uhr bis 12Uhr und 13Uhr bis 17Uhr geöffnet. Link -
Hallo
Hast du jemanden der sich das Auto mit dir ansehen kann? Da gibt es schon ein paar Sachen auf die man bei einem 30 Jahre! alten Auto achten sollte.
Wenn nicht, vereinbare mit dem Besitzer dass du eine Probefahrt zu einer TÜV-, DEKRA oder sonstigen Prüfstelle machen kannst/darfst.
Wenn alles passt, hast du anschließend ein Auto mit zwei Jahren TÜV, wenn nicht hast du 100Euro in den Wind geschossen. Aber du bist auf der sicheren Seite.Gruß
-
Wenn du als Fahranfänger damit leben kannst dass kein ABS, keine Airbags und kein ESP vorhanden sind, dann hol ihn dir.
P.S.
Hast du dir das Auto auch mal von unten angesehen? Hilfsrahmen etc.? -
Moinsen
Wie ist der sonstige Zustand von Bremsen, Achsen, Fahrwerk, Unterboden?
Also die Teile ansich kosten nicht die Welt, die Scheibe je nachdem welche Versicherung du hast, der Wärmetauscher von Behr wird um die 40 Euro kosten.
Aber die Arbeit, den Wärmetauscher da raus zu operieren, kostet dich einen kompletten Tag. A-Brett raus, Gebläsekasten raus, WT wechseln, Gebläsekasten und A-Brett wieder rein. Wenn der Rest vom Fahrzeug passt würd ich drüber nachdenken, ansonsten ist das ein 0815 Auto mit erheblichem Reparaturbedarf.
Mal sollte wirklich zwei mal drüber nachdenken ob ein 32 Jahre alter B3 das ideale Fahrzeug für einen Fahranfänger ist. -
Was soll ich sagen, es funktioniert.
-
-
Es wohnen zwar ein paar Wichser in der Nachbarschaft aber die werden mir da nix helfen.
Ne Spaß beiseite, geht es auch mit "Hausmitteln" irgendwie? -
Beim PM sitzt es an/in dem Flansch am Ende der Kurbelwelle und ist da bündig "versenkt" (siehe Bild).
Wie kriegt man das Teil da raus?