Beiträge von waidler

    der stößel vom leerlaufschalter wird von hand richtung drosselklappensteller gedrückt, bis auf anschlag. dort hälst du dann die fühllehre (0,5mm) dazwischen und wenn es nicht passt stellst du den abstand an der einstellschraube vom drosselklappensteller ein. nach der einstellung kommt dann ein lacktupfer auf die schraube um sie zu sichern.


    Schönen Sonntag Leute


    Ich hätte zu obigem Einstellvorgang mal eine grundsätzliche Frage. Warum soll zwischen den beiden Pins am DK-Steller eigentlich nur Durchgang sein wenn ich eine 0,5mm Fühlerlehre dazwischen halte? Wie bekommt dann im Normalbetrieb das Steuergerät mit dass die DK geschlossen ist wenn da kein Durchgang ist? ?(



    Und eine weitere Frage hätte ich noch zum Einstellen des DK-Potis: Es soll ja Uv gemessen werden um dann U1 durch Verdrehen des Gehäuses vom DK-Poti korrekt einstellen zu können. Messe ich hierfür Uv bei gestecktem Stecker oder bei abgezogenem Stecker, also quasi die "Leerlaufspannung"? Das macht bei mir ca. 0,2V Unterschied (Uv abgezogen 5,04V; Uv gesteckt 4,86V) was dann ja auch laut Diagram einen Unterschied bei der einzustellenden Spannung ergibt.
    Ein Uv von 5,04V ergibt ein U1 von ca. 3,82V, ein Uv von 4,86V ergibt ein U1 von ca. 3,65V. Und reicht es dafür wirklich den Stößel einfach mit einer 9V Batterie auszufahren? Oder doch lieber 12V von der Autobatterie abzwacken?
    Wie ist hier die korrekte Vorgensweise?



    Tausend Dank schon mal für die Hilfe




    Schöne Grüße

    Jogie


    Es gäbe auch aktuellere Modelle von z.B. Alpine die mit relativ wenig Bling-Bling daherkommen und sich von der Tasten und Displaybeleuchtung eigentlich relativ gut dem "Audi-Rot" anpassen lassen.


    z.B. ein UTE-204DAB oder für ein paar Euro mehr dann mit CD-Laufwerk als CDE-205DAB.
    Natürlich nix für den wahren Retro-Fan aber mal als Anregung.



    Servus Forum


    Nachdem ich gestern festgestellt hatte, dass das Quietschen beim Bremsen nicht vom Kolben oder den Auflageflächen kommt, sondern von der "Rostkante" an den Bremsscheiben stellt sich die Frage womit macht ihr das weg und wieviel?
    EInfach mit der Feile die Kante am Belag "abrunden"?

    Zu meiner Schande muss ich gestehen dass ich bei dem Ganzen hin und her Geschiebe und Insolvenzen gar nicht mehr wusste wer oder was da überhaupt hinter Blaupunkt steckt.
    Nach Grundig die nächste Kultmarke von der es nur noch den Namen zu geben scheint, schade.

    Das Blaupunkt wär echt ne geile Nummer, allerdings sind die Bewertungen dann teilweise schon ernüchternd. Kann hier zufällig jemand was zu dem sagen?

    Mahlzeit Männer *innen :D


    Ich hab da gerade die Aufbereitung eines traumhaften knallroten 90er quattro´s auf youtube gesehen.
    Mich würde ja interessieren was das für ein Akkuschrauber-Aufsatz ist, den er da für die Reinigung der Sitze verwendet.



    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Link



    P.S.
    Sorry, bin zu doof das Video hier einzubinden.

    Ich hab ja jetzt noch ein bischen Zeit mir zu überlegen ob ich´s mache oder nicht. Bringen tuts ja eigentlich nix. Ich zahle 20Euro mehr an KFZ-Steuern und Umweltzonen, in die ich fahren könnte, gibts hier auch keine.

    Nein, kann man nicht. Aber zumindest konnte die Seite mal etwas für Aufklärung sorgen, dafür Danke.
    Bei Abschluss einer normalen Haftpflichtversicherung spielt es also scheinbar keine Rolle ob man später da ein H dran macht oder nicht. Es ist für den Versicherer völlig irrelevant. Die Vertragsbedingungen bleiben die gleichen. Es ändert sich für den Halter nur die Pauschalbesteuerung.
    Bei einem bestehenden Vertrag nimmt man sich das Gutachten nach §23, einen gültigen HU-Bericht, Fahrzeugschein u. Brief, die aktuellen Kennzeichen und den Perso, marschiert in die Zulassungsstelle und holt sich ein H-Kennzeichen.

    Da Du zum Beantragen des H-Kennzeichens die eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) benötigtst, weiß diese praktisch schon vorab, dass sich am Kennzeichen etwas ändert. Die Mitteilung zum neuen Kennzeichen erfolgt dann über die Zulassungsstelle bzw. die übergeordneten Übermittlungswege in Richtung der Versicherungen.


    Ich verstehe aber nach wie vor nicht warum man bei der Konfiguration auf check24 z.B. nirgendwo explizit "H-Kennzeichen" auswählen kann.

    Der einzige Vorteil, den man bei einer normalen Versicherung in Verbindung mit einem H-Kennzeichen noch hat, wäre dann wohl das Befahren von Umweltzonen.
    Muss man seiner bestehenden Versicherung eigentlich selber melden dass das bestehende Kennzeichen auf ein H umgestellt wurde oder übernimmt das die Zulassungsstelle?

    Also die Oldtimer Versicherung hängt nicht am vorhandenen H-Kennzeichen!


    Mercy, das z.B. wusste ich überhaupt nicht. :golly:


    Könnte ich mir umgekehrt dann auch ein H-Kennzeichen holen (die Unterlagen dazu hätte ich ja) ohne eine explizite Oldtimer Versicherung abzuschliessen?
    Also bei check24 die für mich preisgünstigste Versicherung suchen und dann mit deren Versicherungsbestätigung und dem Wisch vom TÜV auf der Zulassungsstelle das Auto auf H zulassen?


    Danke dir.
    Also die Grundvoraussetzungen von Seiten des TÜV sind ja "releativ" einfach. Das Gutachten nach §23 hab ich bei der letzten HU durchführen lassen.


    Zitat

    Die Bedingungen für das H-Kennzeichen:


    Gültige Betriebserlaubnis oder Gutachten nach §21 StVZO (Einzelbetriebserlaubnis)
    Begutachtung nach §23 StVZO (Verleihung zum „kraftfahrzeugtechnischen Kulturgut“ )
    Guter, erhaltenswerter Zustand des Oldtimers
    Ursprünglicher Zustand oder mit Originalteilen restauriert
    Möglich: Zeitgenössische Umbauten oder Umbauten, die innerhalb der ersten 10 Jahre nach der Erstzulassung erfolgten


    Die Regelungen bezüglich des Anmeldezeitraums (Saison oder Ganzjährig) oder der max. jährlichen KM-Leistung entscheidet dann die jeweilige Versicherung?
    Gibt es denn eine Versicherung wo ich den Dicken von April bis Oktober anmelden und mindestens 6000km im Jahr fahren kann?
    Ich hab jetzt mal bei check24 nachgesehen leider seh ich da keinen Vergleich zwecks Oldtimer-Versicherungen. Hat da jemand einen Tipp für mich?


    Nochmals Tausend Dank

    Danke dir.
    Eigentlich nur aus dem Grund weil mir die 70er Reifenwürste schon auf den Sack gehen. Einlenkverhalten ist (gerade bei Nässe) mit 50ern mMn. erheblich besser.
    Aber wenn ich das wieder alles eintragen lassen muss lass ich es wohl erst mal bleiben.

    Servus zusammen


    Ich hätte da auch mal ne Frage zur Felgengröße beim B3. Es gab für den B4 ja die Stahlfelgen in 15" (6Jx15 ET37 Teilenummer 8A06........ mehr kann ich leider nicht entziffern).
    Gibt es für diese Felgen auch eine Freigabe für den B3 und C3?



    Danke für die Hilfe.