Beiträge von quattro-Lenker

    Ich kann immer nicht so ganz verstehen, warum im Zusammenhang mit Bremsleitungen immer auf Kunifer-Leitungen hingewiesen wird.
    Wo soll der Vorteil liegen? Billiger? Leichter zu verarbeiten? Ich lasse mich gern dazu belehren!


    Einfach normale Bremsleitung als Meterware kaufen, biegen und bördeln. Fertig ist die neue Leitung für die nächste 30 Jahre.


    Grüße

    Ich kann dir hierzu die Firma Diesel-Nonn in 34560 Fritzlar empfehlen.
    Dort hat ein Kumpel von mir letztes Jahr die VEP von seinem VW LT überholen lassen, für ca. 350€ mit Abdrücken und Einstellen der Pumpe auf einem Bosch-Prüfstand.


    Du könntest da mal anfragen, ob du denen die Pumpe auch zuschicken kannst. Wir hatten sie persönlich angeliefert, da Fritzlar für mich ums Eck ist.


    Gruß

    Vom Aufwand und den Kosten her, wird es wohl einfacher sein, wenn du Felgen mit dem 4/100er Lochkreis kaufst.
    Du brauchst ja sonst nicht nur andere Bremsenkomponenten, sondern auch Radnaben mit 4/108.


    Was da genau passt, dazu müsste sich jemand melden, der bei den Lochkreisen der einzelnen Baureihen einen besseren Überblick hat. Ich weiß nur das es beim Typ 81 beides gab, also 4-Zylinder 4/100 und 5-Zylinder 4/108 und beim Typ 85 also quattro, meine ich immer 4/108.


    Wenn du bei 4/100 bleibst, hast du den Vorteil unendlicher Felgenauswahl, gehst du auf 4/108 ist die Auswahl in Zukunft geringer, falls mal was neues her soll.


    Gruß

    Deinen Dichtungen passiert nichts, egal welches von den hier angegebenen Mitteln du verwendest!


    Du tust das ganze ja nur in den Kühlkreislauf, lässt es einwirken in dem du das Auto warm fährst, lässt das Zeug dann wieder ab und spülst den Kühlkreislauf mit klarem Wasser durch.
    So lange du den Reiniger nicht dauerhaft drin lässt, kann denk ich nix passieren.

    Du kannst dich auch vertrauensvoll an Audi Tradition wenden, die können dir da über deine FIN auch einiges an Infos geben.
    Das dauert zwar immer ein wenig aber ist immer ganz interessant!


    So habe ich es damals bei meinem Audi 90 quattro exklusive Sportserie gemacht, die haben mir wirklich weiter geholfen.


    Gruß

    Der Gebläsekasten hängt am Reglerkasten, der sitzt wiederum hinterm Armaturenbrett! Das bedeutet, das du das Armaturenbrett ausbauen musst um die Umluftklappe zu tauschen.


    Ich an deiner Stelle würde das erst machen, wenn der Heizungs-Wärmetauscher fällig wird. Keine Sorge: den wirst du früher oder später wechseln müssen! Da ja die Lüftung etc ganz normal funktioniert, kannst du damit so lange warten.

    Also wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sitzt die Klappe ja direkt über dem Gebläse im Gebläsekasten. Das heißt du kannst sie zwar von oben sehen und kommst auch dran, aber aus- bzw. einbauen geht so nicht.
    Von unten sieht es ähnlich aus, selbst wenn du das Gebläse demontierst.


    Ich schätze, du kommst um den Ausbau des Gebläsekastens nicht herum! Allerdings funktioniert die Anlage doch auch ohne die Umluftklappe oder?


    Grüße

    Er hat aus den Augen verloren, das er auf Youtube groß geworden ist, durch seine Leidenschaft zu Audi mit 5 Zylinder Turbo. Sagt ja auch sein Name dort, 5ZYL_Marco...
    Das war, zumindest für mich, immer der Anreiz die Videos zu schauen!
    Ab und an ging es mal um was anderes, das ist ja auch ok.


    Leider gibt es Videos von Audi mit 5 Zylinder jetzt nurnoch ab und an, dafür jeglichen anderen Kram, der, zumindest mich, nicht so sehr interessiert!


    Ich denke, das viele Leute nur durch die Audi-Geschichte überhaupt auf ihn aufmerksam geworden sind.
    Das hat er meiner Meinung nach wohl vergessen!


    Das ist natürlich nur meine Meinung! Seine Videos sind trotzdem weiterhin informativ.
    Nur eben für mich nicht mehr so interessant...

    Das Reinigen der Klappen vor dem Bekleben ist meiner Meinung nach das wichtigste! Umso länger hält die neue Beklebung, mit was auch immer man das macht. Ich bevorzuge Armaflex.


    Ich zerlege dazu immer den kompletten Reglerkasten, so kann man diesen auch gleich gründlich reinigen. Dort sammeln sich im Laufe der Jahre gern Kühlmittel, Tannennadeln, Birkensamen und solche Sachen.


    Zum Reinigen der Klappen vom alten Kleber hat sich Nitroverdünnung bewährt!

    Zitat

    Also ich will hier keinem zu nahe treten aber meiner Meinung nach ist diese Methode halbherzig!


    Wenn du den Wagen noch eine Zeit lang fahren willst, dann nimm dir die Zeit, bau das Armaturenbrett aus, wechsel den Wärmetauscher (er ist eh irgendwann fällig! 100%), zerleg den Reglerkasten und beklebe alle Klappen ordentlich neu!
    Alles andere ist, sry wenn ich es einfach mal so sage, Pfusch! Auch wenns 10 mal so in der Wiki steht!


    Zu deiner Frage:
    Ich habe diese Reparatur mittlerweile einige Male gemacht, auch für andere und mir erschließt sich nicht, wie man die hinteren und oberen Klammern im eingebauten Zustand lösen soll.


    Zitat von mir selbst, damit ichs nicht nochmal schreiben muss. Bezieht sich auf:


    Zitat

    Die Lüftungsklappe kannst du neu beziehen ohne das Armaturenbrett zu demontieren und zwar wenn du über das Handschuhfach dran gehst


    Nimm es dir zu Herzen, mach es ordentlich!



    Grüße

    Zitat

    Weil den neue Scheiß halt wirklich keiner haben will.


    Das halte ich für Quatsch...


    Guck dich mal auf der Straße um, da fahren meiner Meinung nach nicht wirklich viele alte Autos rum.
    Das liegt daran das es für die meisten nicht wichtig ist, ein Auto mit Charakter zu fahren! Viel wichtiger ist heute 1000 elektronische Spielereien für billig Geld in der Karre zu haben...


    Grüße

    Leider zählt der Herr Degenhardt nicht mehr zu meinem festen Abendprogramm :S


    Der gute Mann hat leider, meiner Meinung nach, etwas aus den Augen verloren, was ihn auf Youtube groß gemacht hat. :thumbdown:
    Bei vielen Kanälen auf Youtube verhält es sich mittlerweile so.


    Grüße

    Also ich würde hinter der flexiblen Leitung ein Stück Rohrleitungen stehen lassen und dort so eine doppelte Bördelverbindung nutzen, wie man sie auch von Bremsleitungen kennt.
    Auf jeder Seite eine Überwurfmutter drauf, verschrauben, fertig!


    Das halte ich für die sicherste Verbindung an dieser Stelle!


    Unter dem Drahtgewebe ist ja ein Gummischlauch wenn du die Pressung auf sägst, zerstört du die Verbindung zwischen Schlauch und Rohr.

    Wäre mal interessant zu sehen, das stimmt! :D


    Aber im Grunde ist die Aussage, die weiter oben getroffen wurde, schon richtig. Man kann beim B3 auch mit kleinen Felgengrößen eine schöne Optik erzielen.


    Da macht die Borbet A oder andere Zubehör-Räder aus der Zeit in 15" schon was her.
    Oder man nimmt halt die 7x15 Speedline vom B4, die ist eig immer mal günstig zu bekommen.