Passieren tut da nichts. Normalerweise dreht man an der Kurbelwelle, ich hab den Motor aber auch schon am Nockenwellenrad gedreht und alles ist bestens.
Grüße
Passieren tut da nichts. Normalerweise dreht man an der Kurbelwelle, ich hab den Motor aber auch schon am Nockenwellenrad gedreht und alles ist bestens.
Grüße
Schneid da bloß nichts ab! Das gehört so!
Du schraubst die Mutter runter und ziehst die Koppelstange raus aus dem Querlenker. Danach muss das Gummi aus dieser Buchse raus die du fotografiert hast.
Da muss dann auch das neue Gummi wieder rein.
Grüße
Lass bloß die Experimente mit Bekleben bei geschlossenem Kasten!! Wenn ich das schon lese..
Der Kasten ist schonmal ausgebaut, da ist das Zerlegen wohl das kleinere Übel.
Wie competition89 schon schreibt, du öffnest einen der Haken und steckst an dieser Stelle ein Stück Blech o.Ä. in den Spalt. Dann gehst du zum nächsten Haken und machst das selbe.
Das einmal rund herum, dann kannst du den Kasten öffnen und alle Klappen ordentlich bekleben.
So hab ich es schon bei einigen Audi 80/90 gemacht, mit etwas Geduld und Zeit bleiben sogar alle Laschen und Haken heil.
Grüße
Eine Info, die ich von Leuten erhielt die in dieser Zeit an den Autos gearbeitet haben, war, das bei Audi ab Ende der 70er Hydrostössel verbaut wurden.
Ein gängiges Exemplar für die 80er Jahre ist zb ein Audi 80 mit WN Motor von '83: Hydrostössel. Mehrere Audi 80 mit 4 Zylinder von '86: Hydrostössel!
Aus den 70ern haben wir leider keinen mehr hier stehen, deshalb kann ich mich da nur auf die Aussagen der Mechaniker aus der Zeit berufen.
Edit: Es muss allerdings einen Unterschied geben zwischen Hydrostössel und Hydrostössel, da es bei den Motoren aus den 80ern in der Beschreibung für die Stössel heißt Betätigung: mechanisch und später in den 90ern zb für den ABK Betätigung: hydraulisch.
Grüße
Beim B4 kann ich da ruhigen Gewissens zu 8x17 ET38 raten. Sieht immer gut aus auf dem Auto und ist ohne Karosserie-Arbeiten fahrbar!
Grüße
Ich denke du hast den Wagen jetzt inseriert?
Ich versuche mal den Link einzufügen, für die, die es interessiert.
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen…s&utm_content=app_android
Grüße
Edit: noch ein kleiner Tipp am Rande... nimm den Preis raus und schreib nur VB rein, sonst kann es passieren, daß dir die Interessenten vor Ort aufs Dach steigen, da sie von 1700€ Kaufpreis ausgegangen sind!!
Es gibt eben Leute, die müssen immer alles genau so machen wie es geschrieben steht! Mal bisschen quer denken, einen Sattel in die Hand nehmen und sich selbst Gedanken machen ist nicht drin!
Wenn man grad den einen Sattel evtl noch liegen hat und keinen anderen kaufen möchte, warum nicht? An der Funktion der Bremse ändert das nichts, da der Sattel an sich, wie oben schon erwähnt, der gleiche ist.
Was anderes ist es bei Frontantrieb zu quattro. Da wird die Handbremse am Sattel anders betätigt, das lässt sich nicht einfach umbauen!
Grüße
Ich denke das sollte passen!
Mein Sommerauto ist ein B2 GT mit 90PS.
Bei mir sind 7,5x16 ET38 rundum drauf mit 10mm Platten vorne und 25mm Platten hinten. Bereifung ist bei mir 215/40 R16.
Tieferlegung ist 40/40 und bei mir ist noch massig Platz, zumindest an der Vorderachse.
Gruß
Willkommen!
Du solltest dich zeitgleich auch im urgewalt-Forum, speziell für den Typ 81/85 anmelden.
Hier sind eher die B3/B4-Fahrer vertreten.
Gruß
Mal etwas Konstruktives zum Thema:
Ich habe hierzu zwei Vorschläge, was du in diesem Fall prüfen solltest.
- es kann sein, daß die Wasserpumpe nicht genügend Kühlwasser fördert. Prüfen kann man das schlecht, da würde nur tauschen helfen. Beim NG etwas aufwändiger, beim 4-Zylinder schnell gemacht.
- möglicherweise ist dein Wärmetauscher für die Innenraumheizung dicht. Also würde ich dir als erstes empfehlen diesen zu spülen.
Dazu einfach die beiden Schläuche an der Spritzwand ab und den Wärmetauscher mit einer Mischung aus Wasser und Geschirrspül-Tabs füllen, etwas einwirken lassen und dann mit dem Gartenschlauch vorsichtig durchspülen.
In beiden Fällen ist der Kühlwasserstrom gehemmt, der Motor bekommt die Wärme nur zum Teil weg. Das Kühlwasser wird nur bei Drehzahl richtig gefördert. Dadurch auch der schwankende Pegel und das Überkochen bei geöffnetem Deckel des Ausgleichsbehälters.
Gruß
Ok, entschuldige! Mir war nicht klar das auch der Flansch sich nicht sauber dreht. Wenn das der Fall ist kann zumindest dieses Phänomen nicht von den Gelenken kommen.
Es wäre also wirklich eher das Differential in Betracht zu ziehen. Ich wüsste allerdings jetzt auch nicht, was man da noch prüfen kann, außer Differential zerlegen und rein schauen.
Es geht nicht ums retten, sondern darum den Fehler einzugrenzen!
Wenn deine Gelenke richtig kaputt sind, dann gibt's keine Geräusche, dann fährt das Auto nicht mehr! Aber dann könntest du zumindest die Gelenke ausschließen.
Wir hatten auch schon Autos, die Geräusche gemacht haben und danach mit neuem Fett oder quer getauschten Gelenken noch etliche km gefahren sind.
Es sind Gleichlaufgelenke verbaut.
Was die Platte oder Mutter im Längsträger betrifft, würde ich mal prüfen ob diese sich mitdreht oder nur seitlich verschieben lässt.
Denn wenn sie sich nicht mitdreht kann ja alles so bleiben, dann muss nur die abgerissene Schraube raus und ne neue rein.
Wenn Sie sich mitdreht, kann man versuchen daneben jeweils zwei Löcher zu bohren und die Mutter dann fest zu schweißen.
Das alles hilft allerdings nichts, wenn das Gewinde der Platte/Mutter im Eimer ist. Dann musst du den Längsträger wohl öffnen.
Grüße
Ah, C4 AEL quattro! Sehr lecker! Mittlerweile selten zu finden und teuer!
Zu deinem Problem:
Ich würde das Fahrzeug nochmal auf die Bühne tun und die Antriebswellen abflanschen.
Dann lässt du nochmal im 2. Gang drehen und hörst nochmal. Weiter würde ich mal das Spiel der Flansche im Diff. prüfen. Also mal dran wackeln, nach oben/unten.
Wenn dabei nichts raus kommt könntest du als günstigste Lösung die Manschetten der inneren Gelenke lösen und richtig gut mit neuem Fett füllen oder die beiden Gelenke gegeneinander tauschen.
So kannst du diese ausschließen.
Grüße
https://audi-80-scene.de/forum…age=Thread&threadID=26362
Schau mal hier rein.
Soweit ich mich erinnere ging es da vor nicht allzu langer Zeit um das Selbe.
Es wurden mehrere Möglichkeiten erläutert, wie man das Problem lösen kann.
Grüße
Ich mache das immer wie folgt:
Eine gerade Strecke mit wenig Verkehr suchen (Feldweg, Parkplatz), den Topf vom Lenkrad abnehmen und die Befestigungsmutter lösen. Dann ein Stück fahren und schauen, in welche Richtung und wie weit das Lenkrad versetzt werden muss.
Nun anhalten, die Befestigungsmutter runter schrauben und das Lenkrad versetzen. Die Mutter wieder ansetzen, ein Stück fahren ob alles passt, dann alles wieder richtig fest ziehen.
Fertig!
Grüße
Ich will dir nicht zu nahe treten aber wenn du wegen sowas schon überlegst zu den Autodoktoren zu fahren, solltest du dir Gedanken machen, ob es für dich auf Dauer sinnvoll ist, ein 30 Jahre altes Fahrzeug zu fahren...
Es gab doch hier jetzt schon ein paar Antworten, dass die Symptome auf den Wärmetauscher hindeuten. Rede mit deiner Werkstatt, das ist bei diesen Fahrzeugen ein bekanntes Problem!
Allerdings wird der Spaß nicht billig, da zum Wechsel das Armaturenbrett raus muss.
Grüße
Ich hatte mit meinem 2.0l 3A mit KE-Motronic ähnliche Probleme!
Er ist auch mit der Drehzahl sehr weit eingebrochen, aus gegangen ist er aber nicht. Dafür fing er nach bestimmten Lastzuständen an zu sägen. Das war dann nach Neustart des Motors wieder weg.
Ich hatte zuerst das Leerlaufregelventil im Verdacht, allerdings konnte es dann den Symptomen nach nurnoch das Stauscheibenpoti sein. Daraufhin habe ich mir einen gebrauchten LMM mit Poti besorgt und seitdem läuft der 3A wieder perfekt.
Du kannst das Stauscheibenpoti auf Unterbrechung in der Leiterbahn prüfen. Anleitungen dazu findest du im Netz einige.
Aber wie vorher schon geschrieben, erstmal genaustens nach Falschluft suchen. Überprüfe auch mal die Lambdasonde. Die kann auch dafür sorgen das der Motor abstirbt.
Ich möchte dir raten, in Kombination mit Tieferlegungs-Federn nicht den Bilstein B4 zu verbauen. Dieser ist laut Bilstein und auch meiner praktischen Erfahrung nach zum Serienersatz mit den normalen federn gedacht.
Ab einer Tieferlegung von 40mm würde ich dir zu mindestens B6 raten, ich denke das fährt sich nachher schöner.
Etwas zur Optik: die Limos neigen bei gleicher Tieferlegung vorne/hinten zum Hängearsch. Wie das beim Coupé ist weiß ich nicht. Eventuell muss man da an der Vorderachse mit entsprechenden Federtellern arbeiten, womit man dann nochmal ca 1cm tiefer kommt.
Was die Felgen in 8x18 betrifft, perfekt finde ich 8x17, allerdings sieht 18" in Verbindung mit einer satten Tieferlegung auch sehr gut aus.
Allerdings ist das was das Fahrverhalten angeht so eine Sache, weil du weniger Gummi auf der felge hast.