Beiträge von quattro-Lenker

    Dieses Dokument ist mir schon lange ein Dorn im Auge, es schwirrt schon seit Jahren im Netz umher.


    An diese Schraube sollte man nur dran gehen, wenn alles andere geprüft wurde und in Ordnung ist und wenn man ganz genau weiß was man tut.


    Es wird immer so getan, als könnte man mit einem Dreh an dieser Schraube eine wundersame Heilung der KE herbeiführen...

    Das mit dem Kotflügel würde ich jetzt auch nicht als Pfusch ansehen, es ist, wie Flaps schon schreibt nur nicht mehr zeitgemäß.
    Das Auto dann an jemanden zu verkaufen, ohne wenigstens drauf hinzuweisen, finde ich aber nicht ok.
    Dann hätte man sagen können, der ist gespachtelt für den TÜV, hier ist ein Gebrauchter dazu, oder so.


    Macht man das dagegen für sich selbst, weil vielleicht auf die Schnelle kein Kotflügel verfügbar ist und bringt das Auto so über den TÜV, dann kann man das machen.
    Ich habe das selbst schon so gemacht.
    Als wir meinen B3 gekauft haben waren beide Kotflügel durch. Da dieser aber nur als Winterauto für meine Frau gedacht war, wurde die Kotflügel gespachtelt und notdürftig lackiert. Die Reparatur hielt 2 Jahre, in dieser Zeit hab ich zwei rostfreie gebrauchte Kotflügel besorgt und diese ordentlich in der original Farbe lackieren lassen.
    Mittlerweile fahre allerdings überwiegend ich mit dem Wagen, da solls schon bisschen ordentlich aussehen!

    Was kann der Vorbesitzer dafür, dass du nicht in der Lage bist, die Kiste vor dem TÜV richtig durch zusehen?
    Das der Prüfer gesehen hat, dass Radlager oder Domlager einseitig getauscht wurden (was übrigens rein garnichts mit Pfusch zu tun hat), kann ich mir nicht vorstellen. Wie soll er das sehen?


    Du hast dir hoffentlich einen Prüfbericht mit den bekannten Mängeln ausstellen lassen? Denn dann wird beim nächsten TÜV auch nur danach geschaut und nicht nach neuen Mängeln.

    Erstmal danke an Peter_Pan_6666, dass du hier deine Erfahrungen und Eindrücke mit uns teilst!
    Ich finde es super wenn sich jemand die Mühe macht und auch mal hinter die Kulissen schaut.


    Ich kann zu den V6 im B4, Coupé oder Cabrio direkt nichts sagen, hatte jedoch mehrere C4 mit V6 in meinem Besitz. Darunter den ACK 2.8er 30V mit 193PS im Avant quattro, einen AAH 2.8er 12V mit 174PS im Avant quattro und aktuell einen ABC 2.6er mit 150PS in einer Limo quattro.
    Von diesen 3 Motoren, finde ich den 2.6er am angenehmsten zu fahren, obwohl ich den auch erst nicht wollte.
    Ich habe das Auto für fast geschenkt bekommen, da umfangreiche Blecharbeiten anstehen und habe ihn vorher nicht mal Probe gefahren! Als er dann angemeldet war, war ich positiv überrascht wie harmonisch dieses schwere Auto mit dem 2.6er zu bewegen ist. Ich kann nicht so genau beschreiben warum aber er ist mir von der Leisungsentfaltung der Liebste der 6 Zylinder.
    Was den Verbrauch angeht fahre ich fast nur Langstrecke mit um die 10 Liter trotz der fast 300tkm.


    Natürlich war der 30V mit den 193PS eine andere Hausnummer, jedoch aufgrund von NW-Verstellung und Saugrohrumschaltung hatte er eine völlig andere Leistungsentfaltung. Die Verbräuche waren in etwa identisch. Ein weiterer Vorteil des 2.6er ist, keine Saugrohrumschaltung keine NW-Verstellung und diese Dinge gehen somit auch nicht kaputt.


    Was mich wirklich überrascht, dass die defekte Umschaltung beim AAH so viel Leistungsverlust zur Folge hat. Das sich das auf den Verbrauch auswirkt, kann ich mir allerdings nicht vorstellen.

    Den genauen Inhalt weiß ich leider nicht. Ich hab noch nie leer gefahren. Audi gibt in der Bedienungsanleitung für den Audi 80 eine Füllmenge von 68l für Frontantrieb und 70l für den quattro an.
    Von mit oder ohne Skisack steht da nix.


    Ich würde ja mal mit Fronti ohne Skisack vergleichen aber leider haben wir hier nur quattro's mit.
    Vielleicht kannst du anhand der Bilder mal mit deinem vergleichen.

    Ich kann das bestätigen. Mein 80er B3 quattro hat ebenfalls Skisack und der ist 10/88, hat also mit dem Baujahr nix zu tun.
    Der Tank steht trotzdem hinter der Rücksitzbank, hat halt in der Mitte eine Aussparung für die Öffnung.
    Wenn gewünscht mache ich gern mal Bilder.


    Ich habe den Skisack allerdings entfernt, damit ich so durchladen kann. Anders ist der winzige Kofferraum beim quattro auch nicht zu ertragen..

    Beim S2 Coupé sitzt sie definitiv unter der Rücksitzbank...
    Kann ich dir bei Gelegenheit gern ein Foto nachreichen. Wie es allerdings bei S2 Limo und Avant ist weiß ich nicht.


    Beim C4 haben die 6-Zylinder die Batterie auch unter der Rücksitzbank. Denke auch das Sie, wie du schon sagst Beim S4/6 auch dort sitzt.

    Ich muss hier was korrigieren: beim S2 Coupé sitzt die Batterie nicht im Motorraum, weder links noch rechts. Sie befindet sich unter der Rücksitzbank.


    Beim 20VT hast du vorne keinen Platz für die Batterie, denke ich.


    5-Zylinder Sauger haben die Batterie natürlich da, wo sie der 4-Zylinder auch hat..


    Mag sein, das es nicht zulässig ist. Funktioniert allerdings trotzdem wunderbar, wenn die Arbeiten von einem Fachmann ausgeführt werden! ;)


    Kürzlich erst bei mehreren Typ 89 quattro so ausgeführt, auch mangels Alternativen. Man muss sich eben zu helfen wissen.


    Abgesehen davon: ist z.B. eine Achsaufnahme kein tragendes und radführendes Teil? Für mich schon!
    Und die repariert dir für genügend Geld sogar die Werkstatt...

    Das ABS macht bei unseren Audis im Alter des Öfteren Probleme.
    Dies kann, wie du schon richtig vermutet hast, an den Sensoren selber aber auch an den ABS-Ringen liegen. Seltener sind defekte ABS Steuergeräte.


    Die Sensoren lassen sich einfach mittels Multimeter messen. Dieses entsprechend anschließen und jeden Sensor beim Fahren messen, gibt es bei einem größere Spannungsabweichung ist er hin.
    Die Ringe kannst du dir nur anschauen ob diese gebrochen sind.


    Die Sensoren vom C4 passen, haben aber zumindest bei meinem A6 C4 andere Stecker als der Audi 80/90 B3/B4. Du kannst sie aber auch einfach umklemmen.


    Ich habe bei meinem B3 grade ähnliche Probleme, wie immer pünktlich zum TÜV. Allerdings haben kürzlich zwei verschiedene Prüfer unabhängig voneinander, festgestellt, dass die Lampe bei dem Fahrzeug ab und zu angeht, nach Motorstart allerdings wieder aus ist.
    Keiner der beiden hat dazu was gesagt oder es aufgeschrieben und nach Beheben kleiner Mängel hab ich bei zweiten Anlauf die Plakette bekommen!


    Gruß

    Du musst dich nicht rechtfertigen für das was du tust und wie du es tust! Das muss jeder für sich entscheiden und Diskussionen darüber finde ich persönlich unsinnig und mühsam.


    Nur dann kannst du dich selbst auch nicht hinstellen und den Leuten vorwerfen sie pfuschen und wollen ein billiges Wegwerfauto!
    Mein B3 wird auch täglich bewegt und meine kleine Tochter, die noch ein Baby ist, fährt im Auto mit.
    Ebenso Familienmitglieder die ihr Auto bei mir zum Schrauben stehen lassen, fahren mit dem Wagen.


    Da kann ich mir Pfusch und Nachlässigkeiten auch nicht erlauben. Aber das nur am Rande...

    Ich dachte mir schon das meine Aussage hier wieder aus dem Kontext gerissen wird...


    Deshalb hab ich geschrieben, meine Ansicht bezieht sich auf das Domlager!
    Warum, mit welcher logischen Begründung, soll man dieses beidseitig tauschen? Es geht auch nicht so sehr um die Materialkosten sondern auch um die Arbeit, die dann ja doppelt anfällt.


    Ich hab ja geschrieben bei einem Dämpfer find ich das auch völlig ok. Auch bei Federn z.B. stimme ich zu. Aber beim Domlager verstehe ich es nicht, tut mir leid!

    Na ihr habt ja interessante Ansichten hier...


    Was für einen Sinn soll es ergeben, ein intaktes Domlager zu tauschen, weil das auf der anderen Seite kaputt ist?
    Bei einem Dämpfer will mir das ja noch einleuchten aber beim Domlager? Man kanns auch übertreiben...


    Wichtiger ist immernoch die Ausführung. Wenn du keinen Federspanner hast, kannst dus gleich vergessen, das selbst zu erledigen. Außerdem muss der Zapfen vom Traggelenk aus dem Radlagergehäuse gedruckt werden, was sich für Ungeübte schonmal als schwierig erweisen kann.



    Grüße

    Ist ja deutlich zu sehen, dass dort irgendwo was nicht stimmt!


    Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen, da muss das Federbein raus, um zu schauen was da los ist!


    Besorg dir schonmal ein Domlager, denn das machst du am besten so oder so neu, wenn schon das Federbein draußen ist!


    Grüße

    Kurze, knackige Anleitung von meinem Vorredner. Find ich gut!


    Ich hab nur eine kleine Anmerkung zu machen zum ABS-Sensor.
    Im Motorraum (bzw. wenn man die hinteren Radlager wechselt, unter der Rückbank), haben die Sensoren Steckverbindungen. Diese lösen und das Kabel samt Stecker durch die Tülle nach außen fädeln.
    So kann der Sensor bei ausgebautem Federbein im Radlagergehäuse bleiben.


    Grüße