Beiträge von quattro-Lenker

    Worum geht es dir? Bessere Optik? Fahrverhalten?


    Mach doch mal folgendes: stell das Fahrzeug auf ebenen Boden. Dann nimmst du eine Wasserwaage und stellst die einmal vorne und einmal hinten Senkrecht an den Radlauf. Jetzt jeweils vom Rad bis zur Wasserwaage messen, zieh noch 5mm ab, dann hast du etwa das Maß was du pro Rad an Spurplatten fahren kannst.
    Das ist aber wie schon geschrieben stark abhängig von Fahrwerk und dessen Einstellung.


    Grüße

    Mein Schwager fährt auch den 1Z im B4 und das auch im Winter und hat sich weder über die Heizleistung noch über mangelnde Betriebstemperatur beschwert.
    Wenn der Motor selbst bei 100km Fahrt nicht auf Temperatur kommt, dann stimmt irgendwas nicht. Ich hätte jetzt auch zuerst auf das Thermostat getippt aber das hast du ja schon getauscht.
    Mach mal eine Pappe vor den Kühler und fahr mal. Würde mich interessieren was dann passiert.
    Das du bei niedriger Motortemperatur schlechte Heizleistung hast ist klar. Also muss es nicht unbedingt am WT oder den Klappen im Lüfterkasten liegen.


    Grüße

    Der Geber ist im Eimer ...


    Der blaue im Motorraum


    Kannst du des Nachts nicht schlafen oder warum schreibst du hier zu den unmöglichsten Zeiten nurnoch Müll in deine Beiträge?!


    Das häuft sich in letzter Zeit, dass von dir nurnoch Quark kommt zu jedem Beitrag. Langsam nervts...


    Der blaue Geber, der übrigens am Wasserflansch in der Nähe des Zündverteilers sitzt, ist fürs Motorsteuergerät und hat mit der angefragten Problematik rein garnichts zu tun!


    Allerdings muss ich den Bernd hier auch einmal unterstützen. Wenn man die Suche nutzt, kann man ziemlich schnell heraus finden, das bei diesem Problem das Thermostat wahrscheinlich nicht korrekt arbeitet! Egal ob hier gesucht oder bei go***e. Es bleibt in der Position "offen" stehen und somit muss immer der große Kühlkreislauf über den Kühler mit erwärmt werden.
    Einfach direkt mit Wasserpumpe tauschen, dauert beim 4 Zylinder ne halbe Stunde. Dann wird er auch wieder schön warm.


    Grüße

    Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen!
    Mach es ordentlich und bau das Armaturenbrett aus. Auch wenn manche das behaupten, die Klappen kannst du im eingebauten Zustand weder ordentlich bekleben, noch kommst du an alle dran. Das ist schon bescheiden wenn der Reglerkasten ausgebaut vor dir liegt.
    Das gehört alles zerlegt, die Klappen beidseitig beklebt, der WT neu und alles ordentlich gereinigt.


    Ich habe diese Arbeit jetzt schon zig mal gemacht, ich brauche wenn ich es gemütlich mache ca 6 Std. Dann hast du Ruhe! Ich baue sogar die Vordersitze aus, damit ich bequem arbeiten kann.
    Man muss natürlich dazu sagen, ich hab da unheimlich Spaß dran und mache solche Arbeiten gerne, ist halt mein Hobby. Da ist nix mit Arbeitschritte einsparen und huschhusch.


    Noch als Antwort auf deine Frage:
    Der Gebläsemotor kann eigentlich drin bleiben, nur der Stecker muss ab. Der Zug ist nur mit der Klammer befestigt, der muss dann nurnoch von dem Stift runter wo er drauf gesteckt ist.
    Die Verbindung von Gebläse- zu Reglerkasten hat meines Wissens nach 8 Klammern. 3 vorne, 3 hinten und 1 oben und unten. Die runter zu machen mag gehen, drauf wird schwer.
    Was du versuchen kannst um an die hinten zu kommen: im Motorraum unter den Anschlüssen zum WT, etwa in der Nähe der Zündspule, sind 2 Stehbolzen mit 10er Muttern. Damit ist der WT beziehungsweise der Reglerkasten an der Spritzwand befestigt. Diese kannst du soweit wie möglich lösen und dann evtl die beiden Kästen zum Innenraum hin ziehen.


    Grüße

    Es spricht wahrscheinlich für sich, dass die Leute die es verbaut haben sich nicht dazu äußern...


    Ich kann mich meinen Vorredner nur anschließen. Einfach ordentlich mit der KE beschäftigen, vielleicht einen RLF dazu besorgen und sich freuen wie schön der 5 Zylinder wieder läuft!
    Wenn man umbauen möchte, dann wie Tobner schon geschrieben hat, auf bewährte Systeme zurückgreifen. Ist zwar im Endeffekt teurer, aber man spart sich Ärger und hat mehr Möglichkeiten. Tobner kennt sich da aus, er weiß wovon er spricht!


    Ich selbst fahre zwar einen 4 Zylinder 2.0l 3A, der ist allerdings ähnlich dem AAD für den Invent auch eine Einspritzung anbietet. Kurz hatte ich vor ca 3 Jahren überlegt, auf diese Einspritzung umzubauen nachdem mein Stauscheibenpoti defekt war. Das habe ich dann aber wieder verworfen, worüber ich heute sehr froh bin.
    Ich habe mich dann eingehend mit der KE beschäftigt und schlussendlich einen neuwertigen LMM mit entsprechendem Poti verbaut, seitdem fahre ich glücklich und zufrieden, der Wagen geht richtig gut!


    Also lieber einen RLF besorgen, mit einem Messgerät bewaffnen und loslegen! Weniger Kosten, weniger Aufwand, weniger Frust!
    Wenn du mal kund tust wo du her bist, kann dir vielleicht ein User aus dem Forum hier helfen (evtl sogar ich).


    Grüße

    Ich denke du redest von der schwarzen Ansaughutze aus Gummi, dem Krokodil, wie man früher mal gesagt hat.
    Ja die geht etwas schwer runter und noch schwerer wieder drauf. Da muss man bei der Montage ganz genau aufpassen, dass die wieder richtig auf dem Trichter der Stauscheibe sitzt.


    Am besten auch die Schelle direkt an der Drosselklappe lösen, so hat man beim runter ziehen mehr Spielraum. Was die Klammern angeht, da helfen nur kräftige Fingerchen!


    Ich biete dir gerne meine Hilfe an, allerdings hättest du ca 140km einfach zu mir. Ob das sinnvoll ist weiß ich nicht. Ich könnte dir auch den Flansch wechseln.


    Grüße

    Guten Morgen,


    Ich möchte das Thema hier mal aufgreifen. Allerdings geht es bei mir nicht um einen Umbau auf DK-Poti, sondern nur darum, ob es hier neue Erkenntnisse gibt, was die Nachfertigung des Stauscheibenpotis für den 3A betrifft.


    Ich fahre den 3A Motor im B3 quattro und bin an sich sehr zufrieden damit. Dennoch weiß ich um die Problematik mit dem Stauscheibenpoti. Meines war sogar schon einmal defekt, der Motor ging oft in den Notlauf.
    Daraufhin habe ich einen anderen LMM der fast neuwertig war eingebaut. Dann lief wieder alles wie es soll.


    Nun wird aber sicher der Tag kommen, wo auch bei diesem LMM das Poti an der Stauscheibe durch ist. Da ich das Auto noch eine Weile fahren möchte, würde ich gern das Geld in die Hand nehmen und ein Poti kaufen.


    Hat mittlerweile jemand ein Poti für die KE Motronic vom 3A gekauft und eingebaut? Kann ich es überhaupt bei der Firma bekommen die auch die NG-Potis nachfertigt und was kostet es mich?


    Danke für eure Hilfe!


    Grüße

    Wenn dort unter dem Schutzblech Benzin austritt, ist die Benzinleitung durch gerostet. Die ist nämlich aus Stahlrohr. Ein bekanntes Problem beim Audi 80/90 aller Baureihen.
    Die Möglichkeiten sind hier vielfältig, dies zu reparieren. Am schönsten in der Theorie, die Kraftstoffleitung von vorne bis hinten zu ersetzen. Wahlweise aus Stahl, Kupfer, Kunststoff oder eben einem Schlauch, was am ungeeignetsten wäre. In der Praxis leider aufwendig und ziemlich Drecksarbeit.


    Viele ersetzen der Einfachheit und der Kosten halber einfach das Stück was defekt ist. Finde ich persönlich Pfusch aber egal.
    Hier kann man entweder einen Schlauch zwischen setzen oder ein Stück Benzinleitung aus Stahl/Kupfer/Kunststoff mit entsprechenden Verbindern oder Verschraubungen aufbördeln zwischen setzen.
    Ein findiger Schlosser sollte allerdings von selbst auf solche Lösungen kommen...


    Grüße

    Ich möchte hier ebenfalls eine Lanze brechen für den 3A Motor im B3!
    Selbst als quattro geht der echt gut.
    Für die 4 Zylinder spricht ebenfalls die Wartungsfreundlichkeit und die Ersatzteilpreise. Teile wie Lichtmaschine, Wasserpumpe, Servopumpe passen durch die Baureihen B2 B3 B4 und sind günstig verfügbar, ebenso schnell gewechselt.
    Diese teile passen bei 5 Zylinder eben nur von diesem, das macht sie teuer und begehrt.
    Was mich bei meinem B3 allerdings mittlerweile echt nervt ist der Kofferraum. Gibt es hier im Forum Bilder von, dessen sollte man sich beim B3 bewusst sein.


    Im B4 sollte es mindestens der NG sein, eher auch mMn der ABC oder AAH. Den ABK kann ich zumindest im Avant nicht empfehlen.
    Ich fahre den ABC im A6 C4 und bin zufrieden. Ja, auch der verliert Öl aber dem kann man beikommen.


    Grüße

    Ich würde erstmal versuchen, über die Öffnung hinter dem Lenkstockschalter an die Torx-Schraube zu kommen.
    Ich bin mir nicht sicher, aber vielleicht geht das.


    In der Abdeckung unter dem Lenkstockschalter ist ein Langloch, da gehst du von unten rechts nach oben links mit einem langen 5er Inbus rein und löst die Schraube der Klemmschelle, welche den LSS fixiert.
    Dann kannst du den LSS zu dir ziehen. Dahinter ist eine rautenförmige Öffnung im Armaturenbrett. Da schaust du rechts mal rein ob du sn die Schraube kommst.


    Grüße

    Ich wüsste nicht was der Lüfternachlauf mit der Motorleistung zu tun haben sollte.


    Mein 3A im B3 hat einen Lüfternachlauf und der hat auch nur 113PS. Der NG im Audi 90 hat auch einen und hat nur 133PS. Der ABC im C4 hat keinen.


    Bei allen Modellen mit Lüfternachlauf ist es so, daß die eigentliche Lüftersteuerung abschaltet wenn man die Zündung aus macht, der Nachlauf startet erst verzögert.


    Allerdings braucht man trotzdem nicht die Haube offen lassen wenn man im Sommer gefahren ist. Weder PP, PM, AAH passiert dadurch was.

    Zitat

    Es ist wichtig, diese Mutter gut anzuziehen.
    Lockert sie sich im Betrieb, wird der Audi "weich" vom Fahrwerk.


    Hast du das schonmal gehabt, das die Mutter sich gelockert hat? Das kann doch eigentlich garnicht sein, da wirkt doch von unten der Druck der Feder drauf.


    Grüße

    Beim JN Motor kannst du die Einspritzventile so raus ziehen aus der Ansaugbrücke, nachdem du die unteren Halter entfernt hast. Der Platz reicht dafür vollkommen.


    Bei den 5-Zylindern geht die Ansaugbrücke bis über den Ventildeckel und ist deshalb auch zwei geteilt. Da kommst du so nicht ran. Bei dir geht das.


    Die Einspritzventile können allerdings sehr fest sitzen, da muss man entsprechend vorsichtig sein. Die schwarzen Hülsen aus Plastik für die Luftumspülung der Ventile möglichst nicht zerstören beim abziehen.
    Zur Sicherheit sollten neue bereit liegen!


    Grüße

    Eine saubere Lötverbindung und anschließend Schrumpfschlauch drüber, halte ich für die schönste Lösung.


    Das ist allerdings auch immer davon abhängig, wie die Gegebenheiten sind. Wenn, wie oben erwähnt, wenig Platz ist, tun es auch Quetschverbinder.


    Man könnte natürlich das Kabel auch bis zur nächsten Verbindung wie Stecker o.ä. verfolgen und dort dann den Kontakt auspinnen. Dann kannst du beide Kabel in einen Kontakt crimpen und diesen dann wieder einpinnen.


    Grüße

    Lass den 1.6er mit Vergaser da drin und erfreu dich dran. Es gibt schlechteres! Vor allem hält der Motor ewig bei entsprechender Pflege.


    Das Getriebe ist beim Umbau von Vergaser auf Einspritzer nicht dein größtes Problem, das weißt du schon oder?
    Dein Motor hat zb eine mechanische Spritpumpe der Motor vom GTE mit Einspritzung eine elektrische Pumpe.


    Das nur so am Rande..

    Mechanisch passt zwischen B2 und B3 am Getriebe garnichts.


    Der AAD motor wurde im B3 verbaut, ein Getriebe von einem Motor aus dem B3 passt nicht an einen Motor aus dem B2. Schaltbetätigung, Anlasser und Getriebehalter sind anders. Getriebeeingangswelle passt nicht an den Motor da unterschiedlich.


    Das ist die Erfahrung die ich gemacht habe, als wir einen 1.9er Motor aus dem B3 (MKB weiß ich grade nicht mehr) in einen B2 mit 1.8er JN rein hängen wollten.


    Grüße

    Ich möchte dich bitten, den Thementitel anzupassen, da sonst Leute mit dem gleichen Problem keine Informationen zu dem Thema finden.


    Im Kombiinstrument sitzt ein kleiner Lautsprecher, der diesen Ton erzeugt. Entweder ist dieser defekt oder es gibt in diesem Bereich auf der Platine eine/mehrere kalte Lötstellen.
    Du musst das KI ausbauen und zerlegen. Dann kannst du die Lötstellen nachlöten und/oder den Lautsprecher austauschen. Ersatz bekommst du wahrscheinlich bei Conrad Elektronik.


    Grüße

    Also ich habe dafür eine Spachtel genommen und bin von außen am Rand der Leiste rein. Das ist etwas fummelig, weil du erstmal schauen musst, wo die Clips genau sitzen.


    Dann musst du die Spachtel etwas nach außen drücken und mit einem anderen Werkzeug unter die Leiste hebeln. Anders geht's nicht. Wenn man erstmal den Anfang hat dann geht's.


    Grüße

    Das man für 2500 nix gutes bekommt würde ich so nicht stehen lassen.
    Du kannst Glück haben und bekommst einen guten Wagen für wenig Geld oder eben anders rum.


    Meinen B3 quattro habe ich vor 3 Jahren für 600€ gekauft, mit 5 Monaten Rest-TÜV. Hauptsächlich habe ich in der Zeit Wartung und Verschleiß gemacht.
    Der Wagen hatte einen leichten Streifschaden auf der Beifahrerseite, das habe ich nach und nach wenn Geld da war in Eigenleistung erledigt.
    Das Auto hatte keinen Wartungsstau beim Kauf und ich habe auch alles immer gleich erledigt, sonst hat man wie bei dir jetzt, einen Haufen Kosten auf einmal. Noch schlechter natürlich, wenn man auf eine Werkstatt/Hilfe angewiesen ist.
    Das nur als Beispiel.


    Was das Abstoßen angeht, da bin ich im Moment etwas vorsichtig! Ich denke bei der aktuellen Marktsituation sollte man besser altes, bewährtes behalten und pflegen, da weiß man was man hat.


    Noch dazu kommt, dass die Talsohle bei unseren Autos erreicht ist. Also billiger werden sie nicht mehr. Deshalb bin ich der Meinung, jeder € den du in einen Audi 80 steckst, ist gut angelegt.


    Zum Ölverbrauch: 1l auf 1000km ist sicher nicht normal, auch wenn mal irgendwo geschrieben wurde, das dies noch vertretbar sei.
    Fahr mal ein Auto mit Ölverbrauch 1l auf 1000km, da hast du schnell keinen Bock mehr drauf. Es deutet einfach darauf hin, daß etwas nicht in Ordnung ist!
    Die Ursachen können vielfältig sein. Schaftabdichtungen wurden schon genannt, Kolbenringe können ursächlich sein. Das muss man genauer prüfen.


    Mach den Hobel fertig und erfreu dich daran! Sowas gibt's heute nicht mehr für egal wieviel Geld!


    Grüße

    Du kannst dich an Audi Tradition wenden, die haben Zugriff auf ein sog. Unternehmensarchiv.


    Die können dir ein Datenblatt nach FIN zukommen lassen, allerdings nur wenn du zweifelsfrei belegen kannst, dass du der Eigentümer des Wagens bist zb durch einen Kaufvertrag. Natürlich ist das auch nicht umsonst..


    Grüße