Beiträge von quattro-Lenker

    Du bist immer für einige Überraschungen gut, ich muss gestehen manchmal erheitern mich deine Ausführungen schon ein wenig! Aber gut, jeder ist anders und du versuchst wenigstens aus dem was du hast oder kannst, das beste zu machen.


    Seis drum, bis wann hat der Wagen den überhaupt TÜV? Nur mal so am Rande..


    So wie ich das sehe hast du jetzt nur eine Möglichkeit: so schnell es geht dort weg mit dem Auto!

    Die Reparatur des Gewindes im Achsträger ist machbar, allerdings nicht mit deinen aktuellen Mitteln! Dazu gibt es aber schon ein Thema hier, bitte nutz mal die SuFu.

    Zum Thema das Auto bewegen: alles wieder zusammen bauen und das Auto am besten mit Trailer oder Abschlepper weg bewegen, ein Weg von wenigen km kann man in Schrittgeschwindigkeit auch mit 3 Schrauben im Achsträger zurücklegen denke ich.


    Wenn ich in deiner Nähe wäre, würde ich sofort rum kommen und dir helfen. Eine abenteuerliche Geschichte mal wieder..


    Edit:

    Ich hab das besagte Thema gefunden, allerdings war bei dem Kollege die Schraube zwar abgerissen, das Gewindestück aber noch fest.

    Du kannst zwei Löcher in den Längsträger bohren, möglichst in der Nähe des Gewindes und darüber dann das Gewindestück fest schweißen. Alternativ Längsträger seitlich auf Höhe des Gewindes öffnen und ein neues Gewindestück einsetzen. Danach den Längsträger wieder ordentlich verschweißen.

    Beides setzt die nötigen Möglichkeiten bzw Fähigkeiten voraus!

    Der Austausch ist nicht unbedingt ein Problem, allerdings auch nicht in 5min. erledigt.

    Ich bin da ran gegangen wie mcbain schon geschrieben hat, durch die Wartungsöffnung unter Batterie. Eine Bühne brauchst du dafür nicht, die macht es in dem Fall leider nicht einfacher.


    Ich bin auch der Meinung, man sollte sich anschauen warum der Schaden entstanden ist. Im schlimmsten Fall fährt das Auto in der Kurve grade aus, da hängt dein Leben dran. Im Zweifelsfall vielleicht doch lieber von einer Werkstatt erledigen lassen.


    Grüße

    Hallo,


    Ich kann zur Zeit keine PN absenden und auch über den Editor keine Beiträge fürs Forum.


    Es wird immer die Meldung angezeigt, ich muss das Feld für den Nachrichten-Text ausfüllen, obwohl ich vorher was rein geschrieben habe.


    Kann mir da jemand helfen?


    Grüße

    Für ein Fahrzeug in ähnlichem Zustand habe ich vor 10 Jahren mal 1000€ gezahlt. Die Ausstattung war sogar etwas besser aber auch wenig km und erste Hand. Ein Jahr später war für 1300 sogar ein quattro mein Eigen.


    Wem es das wert ist, der soll die aktuellen Preise gerne zahlen. Ich habe aus diesem Grund alle meine 5 Zylinder abgegeben.
    Dieser Hype der da im Moment herrscht, macht nämlich nicht nur die Anschaffung der Fahrzeuge teuer, sondern auch den Unterhalt. Viele Teile für den NG passen eben nur beim NG, da sind die 4 Zylinder etwas preisgünstiger, da vieles untereinander passt.


    Ich würde mittlerweile nicht so sehr drauf schauen, welcher Motor im 80er steckt. Eher würde ich mir genau die Ausstattung, Farbe und Zustand versuchen zu beschaffen, wie ich ihn mir vorstelle.
    Allerdings ist mein Maßstab auch ein etwas anderer, da ich den Audi 80 im Alltag bewege.


    Grüße

    Na dann klär die Leute doch mal auf! Mal gucken ob das was wird...


    Zu deiner ursprünglichen Frage: auf den Bildern die man dazu im Netz findet, ist diese Lippe von oben auf den Spoiler geschraubt.


    Abgesehen davon bleibt etwas das du selbst gebaut und an dein Auto gespaxt hast illegal und nicht zugelassen. Ob dir das nun passt oder nicht..

    Wenn dir die Aussage noch nicht reicht, sage ich auch noch was dazu:
    Die Teile waren ab Werk nicht montiert, da für den Straßenverkehr nicht zugelassen! Also lieber vorher nochmal abklären, bevor es Ärger bei der HU oder von der Rennleitung gibt.


    Abgesehen davon sieht es völlig Banane aus, besonders bei nem ABT mit gewaltigen 90PS. Aber das ist nur meine Meinung...


    Grüße


    Edit: sehe grade da steht "selber gebaut". Dann fährst du besser erst garnicht zum TÜV und fragst, nicht das der dich direkt auslacht.

    Also beim Hallgeber kenne ich es nur so, dass ab und an aus unerfindlichen Gründen das Auto nicht mehr anspringt. Stunden später erneut versuchen, dann geht es wieder.
    Andere Fehler hat der bei mir noch nicht verursacht.


    Ich tippe hier stark auf den LMM. Ich würde einfach mal ein Messgerät dran hängen und schauen ob es Aussetzer oder Sprünge gibt. Dann einfach mal die Leiterplatte unter den Schleifkontakten verschieben, Beschreibungen dazu gibt's ja genug.
    Sollte es danach weg sein kannst du dir eine neue Platine besorgen und einbauen. Einen versuch ist es wert.


    Ich hatte beim ABK im Avant mal eine massive Anfahrschwäche, also wenn man anfahren wollte, konnte man Gas geben wie man wollte, er ging immer in die Knie. Das war nach der LMM-Aktion komplett weg.

    Also da kannst du machen was du willst, die müssen in jedem Fall unter das AB! Die halten es quasi vorne oben, damit du zur Scheibe keinen Spalt hast. So zumindest sehe ich es auf den Bildern die ich davon habe. Die sieht man nachher nicht mehr.
    Sitzt der Luftkanal zum Ausströmer für die Frontscheibe richtig? Der hängt auch gerne mal am Reglerkasten fest und dann sitzt es auch nicht richtig.


    Grüße

    Bei der Limousine gab es das tatsächlich, das man die Rückbank nicht umklappen kann, wenn der Wagen abgeschlossen ist. Eben damit wenn man den Innenraum aufbricht, man nicht an den Kofferraum kommt und umgekehrt.


    Denke das war Sonderausstattung, ich weiß es aber nicht genau.


    Von daher kann es schon sein, daß die Rückbank einfach nicht mehr entriegelt wird.

    Der LMM wurde irgendwann in den 90ern aus einem Unfallwagen ausgebaut, der nur 30tkm gelaufen hatte. Er lag seitdem auf Lager.


    Der hat aber auch nicht sonderlich viel gekostet, damit war das Risiko recht gering. Läuft jetzt so seit zwei Jahren.


    Jetzt suche ich noch nach einem Poti, dass ich in den alten LMM von mir einbauen kann. Für den 3A sieht es jedoch mau aus..

    @katze5663
    Ich gehe davon aus, daß sich die meisten von dir genannten Punkte auf mein Posting beziehen.


    Mit Prüflampe meinte ich eine Dioden-Prüflampe. Sorry, hätte ich vielleicht direkt so schreiben sollen.


    Zitat

    Außerdem, das abziehen irgendwelcher Sensoren, also ich habe diesen Sinn noch nie verstanden.


    Ich habe nie behauptet, daß das Abziehen des Steckers das Problem löst. Nur wenn man keinerlei Grundlagenwissen hat, kann man zumindest eine Reaktion beobachten und andere können evtl Schlüsse daraus ziehen. In diesem Fall eben nicht!


    Zitat

    Der Tausch teurer Komponenten bei der KE, ohne definierte Fehlerdiagnose, hat meist nur die Ausgabenseite belastet.


    Wo habe ich ihm gesagt er soll teure Komponenten tauschen? Ich habe geschrieben man kann das Poti nicht ausschließen, er soll es nach Anleitung durch messen.
    Was ich übrigens auch getan habe, um festzustellen das es defekt ist und habe ein anderes verbaut.
    Mein 3A läuft, Hauptsache ich weiß warum! Ich habe den RLF für die KE Motronic nicht umsonst hier liegen..


    Was die Einspritzventile angeht muss ich dir allerdings recht geben. Die O-Ringe gehören getauscht. Wenn ich in diesem Fall auch eher ein nachtropfen vermute.
    Das lässt sich aber ganz einfach überprüfen, genauso wie Spritzbild und Mengenabgabe.
    Allerdings denke ich, daß es Sinn macht, hier erst nach Betriebs- und Haltedruck zu schauen.


    Wo wir uns aber scheinbar alle einig sind, dass es keinen Sinn macht an die Einspritzung zu gehen, wenn man nicht die entsprechenden Kenntnisse hat. Diese muss man sich aneignen oder eben zu jemandem gehen der es kann.

    Die auf dem Bild markierte Klappe regelt die Luftverteilung zu den Ausströmern im Armaturenbrett in der Mitte und links + rechts. Die kann man vom Innenraum aus garnicht sehen, egal was man abbaut. Da sitzen nämlich Luftkanäle vor, welche zu besagten Ausströmern führen. Und diese Lüftschächte bekommst du nur raus , wenn du das Armaturenbrett ausbaust!


    Die Klappe, von der du sprichst, ist die Umluftklappe. Die macht bei Klima zu wenn du Gebläse auf 0 oder auf Umluft stellst. Ohne Klima macht sie zu wenn du den Gebläseregler auf 0 drehst.


    Diese sitzt aber nicht im eigentlichen Reglerkasten, wo auch WT und die anderen Klappen sind.
    Bei Klimaanlage sitzt sie am Übergang vom Wasserkasten zum Gebläsekasten, unter dem Innenraumfilter, wird über einen Stellmotor gesteuert. Bei ohne Klimaanlage sitzt sie im Gebläsekasten zwischen Gebläse und Reglerkasten und wird durch einen Bautenzug betätigt.


    Das bedeutet, wenn du Klimaanlage hast, solltest du die Umluftklappe zum bekleben über die Öffnung des Innenraumfilters und von unten durch die Öffnung des Gebläses erreichen.


    Bei der habe ich es allerdings noch nie gesehen, dass dort Schaumstoff fehlt, zumindest bei Klimaanlage.

    Ok, es war einen Versuch wert. Ausschließen würde ich das Poti trotzdem nicht und mal nach Anleitung durch messen.


    Spezielle Geräte brauchst du zum messen an dem Auto eher nicht. Ein Multimeter Digital oder analog reicht da aus. Gibt es schon ganz gute auch für den schmalen Geldbeutel. Zum Ausblinken brauchst du nur eine Prüflampe und eine Kabelbrücke. Da gibt es im Netz auch Anleitungen zu.


    Die Einspritzventile kannst du auch ohne Einrichtung dafür prüfen. Findet man auch einiges im Netz zu. Benzindruck messen kann man nur mit entsprechenden Messvorrichtungen, die haben aber die meisten Werkstätten.


    Wenn du dich allerdings nicht bis ins Detail damit beschäftigt möchtest oder kannst, dann fahr zum Bosch Service.
    Das Auto zu verkaufen wegen so einer Kleinigkeit halte ich für überzogen.
    Versteh mich nicht falsch, ich habe hier einen Reparaturleitfaden für die KE Motronic im 3A liegen. Wir können gerne ins Detail gehen! Aber die Bereitschaft dazu muss schon da sein. Einfach sagen hab ich nicht, kann ich nicht ,weiß ich nicht ist nicht zielführend.

    Ich würde sagen es gibt zwei Möglichkeiten wie er reagieren könnte:


    1. Er springt garnicht erst an, womit der Versuch hinfällig wäre oder


    2. Er springt an und läuft direkt im Notlauf, also er sägt.


    Meines Wissens nach geht er immer in den Notlauf, wenn die Werte des Potis unplausibel sind. Bei meinem Poti war es eine ganz bestimmte Stelle auf der Platine, was dazu geführt hat, daß er erst nach etwas Fahrzeit in den Notlauf ging. Nach Tausch des LMM war der Fehler verschwunden.

    Hallo erstmal,


    Ich bin mir in dieser Sache keineswegs sicher, jedoch vermute ich, dass hier ein defektes Stauscheibenpoti seine Finger im Spiel hat! Die Symptome können variieren jedoch würde es dazu passen das er den Leerlauf nicht hält und auch das Aussteigen bei höherer Drehzahl.


    Du sagst wenn du es absteckst, fängt er an zu sägen. Das ist normal da der 3A, der ja eine KE-Motronic hat, in eine Art Notlauf geht. Hast du mit abgestecktem Poti auch mal den Kaltstart probiert? Würde mich interessieren wie er dann reagiert.


    Prüfen kannst das Poti nach einer Anleitung von Steffen2310, der hat ein paar sehr gute Videos gemacht zur KE Jetronic, zum Teil sicher übertragbar auf den 3A.


    Musst du hier mal etwas suchen:
    Hilfe für die Einspritzung


    Ein Druckproblem würde ich nicht ausschließen, allerdings solltest du erst das Poti prüfen, da das die ganze Einspritzung durcheinander bringt wenn es defekt ist.


    Grüße

    Ich frage mich gerade, wie ich an die Klappe im langen Luftkanal rechts komme, wie geht der denn auf? quattro-Lenker


    Den Gebläsekasten aufzubekommen war übrigens auch eine richtig beknackte Aufgabe. Eine Lasche ist gebrochen, naja.


    Das da mal eine Lasche flöten geht ist eigentlich normal. Das ist aber nicht so schlimm, wenn noch genug andere vorhanden sind.


    Den Luftkanal ist meines Wissens zusammen geklebt, den kann man auch in zwei Teile zerlegen. Danach muss er halt wieder geklebt werden.

    Zum Thema Qualität der Teile:
    Es gibt bei sollen teilen aus dem Zubehör das Problem, das die Qualität zu wünschen übrig lässt. Das kann man nicht immer am Preis erkennen. Ich schätze, das die Kosten der Produktion eben in keinem Verhältnis mehr zu den Verkaufszahlen stehen. Es fahren einfach mittlerweile zu wenig Audi 80/100 etc.


    Also über den Pollenfilter kommst du da nicht ran. Da wäre zuerst mal das Gebläse im weg und danach wäre der Arm zu kurz. :D


    Der Aufwand die Klappen freizulegen ist eigentlich immer der gleiche Aufwand, allerdings gibt es schon ein paar Unterschiede.


    Wenn du Hilfe brauchst kannst du dich per PN melden, dann reden wir mal drüber ;)

    Dann hast du ja eine Teil der Arbeiten schonmal erledigt.


    Der Reglerkasten mit den Klappen ist rundum mit Clips verschlossen. Da musst du sehr vorsichtig sein und gutes Werkzeug nutzen. Du fängst einfach mit dem Clip neben einer Klappenöffnung an und gehst der Reihe nach rum. Mit einem Schraubendreher hebst du die Lasche, welche den Clip sichert an. Mit dem nächsten Schraubendreher hebst du vorsichtig den Clip an und gehst dann mit dem nächsten Schraubendreher zwischen die beiden Hälften des Kastens, dann den Schraubendreher vorsichtig drehen. Immer Clip für Clip und aufpassen das nichts abbricht.


    Ich hänge nochmal zwei Bilder an vom offenen Kasten, andere habe ich leider nicht mehr gefunden.


    Achte beim zusammensetzen des Kastens darauf, daß alle Klappen freigängig sind. Erfahrungsgemäß klemmt die für die Verstellung des senkrechten Luftstromes und muss etwas nach gefeilt werden.

    Der TE schreibt das es beim 92er Modell noch keine Heizelemente beim 1z gab.
    Was ich im Netz so gefunden habe stimmt das. Gab es wohl erst ab Modelljahr 95, also ab Mitte 94.
    Ich hab eine Zeit lang einen AAT im Audi 100 C4 gefahren, der hatte mit Baujahr 92 schon Heizelemente fürs Kühlwasser.


    Aber es kann doch eigentlich nicht sein, daß der 1z schon von Werk so ausgelegt war, das er nur warm wird wenn man ihn scheucht...