Beiträge von buford

    Ich hatte es heute auf der BAB etwas eiliger als sonst, dabei ist mir aufgefallen, dass bei Drehzahlen jenseits der 3500U/min ein starkes Dröhnen auftritt. Kuppele ich aus und lasse den Wagen mit Leerlaufdrehzahl rollen, ist es weg. Bringe ich den Motor ohne Antrieb auf Drehzahl, ist es wieder da, unabhängig davon, ob er auf Gas oder Benzin läuft. Die Auspuffanlage ist noch die Originale, ist aber akustisch dicht. Kennt jemand dieses Phänomen?

    behobenHabe gerade entdeckt, dass es zu dem Sachverhalt schon mal was gegeben hat
    Ruckeln beim Gas wegnehmen


    Das ist genau mein Problem, gibt's dazu eventuell neue Erkenntnisse?


    Edit: Habe meinen Gaszug nach der Anleitung von Lagebernd und derwildunger nachgestellt, ausserdem die Kurbelgehäuseentlüftung durchgeblasen und ein neues Druckregelventil eingebaut. Was soll ich sagen, bin total happy; alle Probleme behoben.

    So langsam gewöhne ich mich an meinen Neuerwerb und bemerke Sachen, auf die ich vorher nicht geachtet habe. Zum Ersten habe ich kurz nach dem ersten Anfahren ein summendes Geräusch aus dem Motorraum, geht akustisch so in Richtung kleiner Hydraulikzylinder, dauert nur ca. eine Sekunde und hört sich so an, als ob es von der Beifahrerseite kommt. Wie gesagt, nur nach dem ERSTEN Anfahren, wenn ich das Auto abgestellt habe. Kann jemand was damit anfangen?


    Zweitens reagiert das Auto extrem empfindlich auf eine ganz leichte Betätigung des Gaspedals, gefühlt so auf den ersten 5 Millimetern. Darüber hinaus ist alles O.K.; schalte ich runter und nehme den Fuß nicht vollständig vom Pedal, reagiert es in diesem Bereich , als ob da ein Wackelkontakt wäre. Ist da irgendwas faul ( Schubabschaltung ), oder muss ich mich wie bei den Motorlagern nur umgewöhnen?

    Wie geht die Reinigung des LLRV? Einfach Ballistol rein und ausspülen oder muss da mechanisch nachgeholfen werden? Habe gelesen, dass da empfindliche Nadellager drin sitzen, die auf Bremsenreiniger eher schlecht reagieren. Was muss ich machen?

    Es war die Ventildeckeldichtung. Nach der Demontage des Deckels war die ganze Misere schon deutlich zu sehen: Reste der alten Korkdichtung im Deckel selbst, die Gummidichtung mit Anhaftungen irgendeines blauen Dichtungsmaterials und ein einsamer Stehbolzen des alten Typs, der nur mit Gewalt sein Gewinde verlassen hat - Gottseidank ohne es dabei zu ruinieren. Alles gesäubert, neue Dichtung, Bolzen getauscht, Block gründlich gereinigt. Ist jetzt eine Woche her, bisher kein neuer Ölaustritt. Die Ursache des Ganzen liegt aber tiefer, das Druckregelventil nebst der darunter liegenden Entlüftung war mit beigefarbenem Schmodder verstopft, daher Überdruck im Motor. Ich hab ein neues Ventil bestellt und werde die gesamte Kurbelgehäuseentlüftung am Wochenende demontieren und gangbar machen. Jetzt habe ich endlich einen Grund, mir einen Kompressor zuzulegen - hatte ich eh schon lange vor.

    Danke für das freundliche Angebot. Ich guck mal nach, was wirklich ersetzt werden muss und sage Bescheid.


    ETKA gibt für den ABK folgende Positionen an:


    Drehmomentabstützung vorn


    Hydrolager rechts 8A0 199 382 A
    Hydrolager links 8A0 199 379 E


    Gummimetallager rechts 431 399 151 D
    Gummimetallager links 8A0 399 151 D


    Gummimetallager 893 399 151 D


    Was nach meiner Sicht der Dinge 6 mögliche Optionen bietet, oder irre ich mich?


    Zusätzlich noch die 4 Lager des Hilfsrahmens:


    Gummimetallager vorn 8A0 199 415 B
    Gummimetallager hinten 8A0 199 419


    Gegebenenfalls bitte ich um Aufklärung bzw. Korrektur.

    die sahen bei mir genauso aus. das schlimmere war das neben dem auspuff.

    Eben dieses Lager lässt sich bei mir mit dem Schraubendreher leicht bewegen.

    Beim Fronti hat man nur die 2 Motorlager, ein Getriebelager und eine Drehmomentstütze....

    Soweit ich sehen kann, sitzen auch beim Fronti 2 Lager am Getriebe, das linke an dem Ausleger, das rechte unter dem Auspuff/ Querlenker. Oder irre ich mich? Drehmomentstütze ist neu, habe ich zusammen mit dem deformierten Querträger letzte Woche getauscht und auf Anschlag eingestellt. Trotzdem schlägt der Motor beim Einkuppeln und Gaswegnehmen, da bleiben ja nur die Motor/ Getriebelager.


    Edit: es sind insgesamt 6 Lager; die Drehmomentabstützung vorn, die 2 Hydrolager, 2 seitliche Getriebelager und das Lager hinten mit dem Ausleger.

    Naja, vllt. muss das so sein damit bei startendem Motor das ganze nachgeben kann. Die Leute von der Gasanlage sind ja auch nicht dumm.
    Kann auch sein, dass der Meister von GKK dir einen üblen Mist erzählt hat.

    Dem ist nicht so. Ein schwingend aufgehängtes Steuergerät entwickelt zwangsläufig früher oder später Kabelbrüche und/ oder Spannungsrisse auf der Platine, weswegen die MSTGs samt und sonders fest montiert sind. GKK hat an meinem Venturi-befeuerten VW Vento die BRC-Anlage zum Laufen gebracht, an der vorher 3 renommierte Einbauer verzweifelt waren; ich denke, das genügt als Referenz.

    Ich fahre auf meinem ABK eine Prins VSI und war am Freitag in Steinfurt bei der Firma Kasprowiak ( GKK ), um eine Revision der Anlage zu besprechen, der Vorbesitzer hat 6 Jahre lang bis auf Filterwechsel nichts daran gemacht. Bei der Sichtkontrolle wies mich der Meister darauf hin, dass das Steuergerät, das an einem langen L-Winkel stehend befestigt ist, bei dieser Montage zu sehr vibriert und Probleme an der Verkabelung generieren könne. Okay, ab nach Hause, Steuergerät und Filtereinheit abgebaut, die Halterungen entrostet, lackiert und den Winkel mit einem Bügel zusätzlich stabilisiert. Anschließend wollte ich noch einen Freund in Hasbergen besuchen , das sind von mir aus ca. 28 Kilometer, das Meiste davon Autobahn. Ich gondele also brav mit 3000 Umdrehungen vor mich hin, als ich plötzlich unregelmässige Aussetzer bemerke. Runter von der Bahn, die Aussetzer werden heftiger und häufiger. Mittlerweile bin ich in Hasbergen, die ganze Karre schüttelt sich, die letzte Ampel: FINITO! Ich orgele, stelle auf Benzin um, krieg ihn nochmal zum Laufen, dann ist's vorbei, also rechts ran, Warnblinkertest ist positiv. Zwei langhaarige Bombenleger in einem schrottreifen Astra schieben meine havarierte Schneeflocke bis in die nächste Seitenstrasse,; wie der erste Eindruck doch täuschen kann...Also Einsatz für die gelben Engel, Wartezeit ca. 1 Stunde, mittendrin mehrere Telefonkontakte, man kümmert sich. Als der gute Mann da ist, kurze Abfrage der Symptome, danach Startversuch - die Mistkarre springt an und läuft, als sei nichts gewesen. Ich steh da und gucke wahrscheinlich preisverdächtig, er klopft und rüttelt an Allem: Hallgeber, Sensoren, Zündspule - ohne verwertbare Ergebnisse. Schulterzucken, Formular ausfüllen, keiner von uns beiden ist mit der Situation so richtig glücklich. Dann erwähne ich noch so nebenbei, dass der Wagen eine eklatante Anfahrschwäche hat, und mein Gegenüber kriegt auf einmal ganz spitze Ohren. Ob ich das mal demonstrieren könne? Rein in die Mühle, 1. Gang, einkuppeln, Kontakt und -AUS. Beim nächsten Versuch dasselbe. Also Haube nochmal auf, der Engel fasst das Steuergerät der Gasanlage an, zieht am Kabelstrang und BINGO! Anschließend den Strang mit 2 Kabelbindern nach vorn und oben gezogen - keine Probleme mehr. Diagnose: mein Getriebelager scheint völlig im A.... zu sein, der ganze Laden kippt beim Anfahren weg und zieht dabei dem suboptimal befestigten Kabelstrang den Hals lang, was wohl einen Kabelbruch gezeitigt hat; und den habe ich wohl mit meiner gut gemeinten Verschlimmbesserungsaktion mit den Haltern ins kritische Stadium überführt . Ich habe nächste Woche sowieso einen Werkstatttermin wegen meiner Ölgeschichte ( wahrscheinlich Ventildeckel ), da können die das Lager gleich mitmachen - welches ich bereits am Donnerstag bestellt hatte, man liest ja hier im Forum soviel darüber...Bleibt mir nur, dem Meister von GKK für zu seinen prophetischen Fähigkeiten zu gratulieren und dem gelben Engel nochmal nachhaltig zu danken. Fragt sich jetzt nur noch, ob GKK den Kabelstrang repariert bekommt oder ich einen komplett neuen bestellen muss, aber Hauptsache, der Fehler ist gefunden.

    Der Titel sagt es ja schon, mal flackert die Anzeige ( an - aus, ca. 2mal pro Sekunde ), mal zeigt sie beständig an, dann aber falsche Temperaturwerte, und nur ganz selten lässt sie sich dazu herab, nicht zu flackern und korrekt anzuzeigen. Ich habe schon die Sufu genutzt, konnte aber nichts Passendes entdecken. Ist da nur der Fühler hinüber oder die Anzeige?

    Ich nehme das Auto morgen auf die Bühne, da sehe ich mehr als beim Drunterkrabbeln. Die Idee mit den diversen Anschlüssen ist soweit O.K. - aber die sitzen samt und sonders auf der Fahrerseite des Motors, oder irre ich mich? Und da ist er knochentrocken... ?(

    Ich hatte heute meinen Neuerwerb auf der Bühne beim Schrauber meines Vertrauens, um die Ursache für das Gerumpel an der Vorderachse zu finden. Nach der Demontage der Motorabdeckung tropfte es lustig von der Beifahrerseite des Motors, die ganze Seite ist mit Öl benetzt, sowohl alte verkrustete Rückstände als auch Frischware. Wegen des Krümmers habe ich von oben nichts davon gesehen. Ich habe nun das Forum nach des Rätsels Lösung durchforstet, es sieht so aus, dass ich noch weitere Ursachenforschung betreiben muss. Mein Hauptverdächtiger ist die Ventildeckeldichtung, der Vorbesitzer hatte diese schon ersetzt ( Zitat: die Korkdichtung war so brutal hart, die musste ich mit'm Schraubendreher rausbrechen ), allerdings weiss ich nicht, in welcher Qualität und mit welchen Stehbolzen; ich habe gehört, bei Verwendung der falschen Sorte klappt das nie. Sollte das alles passen, mach ich mal einen CO-Test und gucke die Kurbelgehäuseentlüftung nach. Sollte es dann doch die Zylinderkopfdichtung sein - nun, ich hoffe, dass nicht. Oder fällt Euch sonst noch etwas ein?

    Der Blick nach draussen sollte mich eigentlich entzücken, hat doch über Nacht die Welt die Farbe meines Autos angenommen - weiss. Leider sind die Tage, an denen ich mich über Schnee gefreut habe, schon ewig her. Ich hasse das Zeug. Ich dachte ja, wir kommen dieses Jahr ohne diese elende Rutscherei aus, aber nöööö :dash: !! Für die Mittelgebirgler und Alpinisten mag das ja ganz spassig sein, aber für Flachlandtiroler ist das Dreckszeug sowas von überflüssig; ich dachte, dieses Jahr haben wir den lebenden Beweis füer den Klimawandel - ja denkste. Wieder kalte Pfoten, zugefrorene Schlösser, Salz auf der Karosse...ich will Sonne, Wärme, Schirmchendrinks und Bikiniwetter :music: !

    Hallo zusammen!


    Ich heiße Jürgen, bin 49 Jahre alt und komme aus Mettingen in Westfalen.


    Mein treuer VW Vento wird im Februar diesen Jahres unsere Zusammenarbeit wegen unüberbrückbarer TÜV-Differenzen aufkündigen, als Ersatz habe ich mir einen alpinweißen 1993er B4 ABK aus Hannover zugelegt. Da ich im Jahr berufsbedingt 25.000 Kilometer abspule, war mir ein niedriger Kilometerstand und eine Gasanlage wichtig, die Schneeflocke hat 132.000 echte KM auf der Uhr und eine Prins VSI drin - was will man mehr? Zur Zeit tausche ich fleißig Verschleiß- und Kollisionsteile ( Rentnerecken ), überlege mir die Reaktivierung einer lange eingelagerten Kenwood-Anlage und denke über Alu-Felgen, Heckspoiler und schwarze Folie nach. Langeweile sieht anders aus...


    Bis dahin!


    Buford