Beiträge von Gepard
-
-
Ich hatte auch original eine 70A drin. Hab dann eine 90A eingebaut, das paßt ohne weiteres.
Die 70A wurde bei Audi nicht lange verbaut, wurde dann auf 90A geändert.
-
Das wußte ich auch noch nicht.
-
Ich würde mal auf durchrutschende Keilriemen tippen.
-
Ich kann in dem Fall auch neue Nutmuttern empfehlen. Die waren bei mir etwas dickwandiger als die Alten. Die haben sich dann nicht mehr gelöst.
-
Etwas Öl schadet da nicht, schon um Rost zu verhindern.
-
Reparieren kann man das durch Leitlack, s. Gepard Beitrag.
Ich meine, das ist Silber in gelöster Form, und kein billiges Vergnügen.
Gibt es z.B. bei Conrad, ist ein kleines Fläschen mit Pinsel. Da ist wirklich Silber drin gelöst. Nicht billig, aber funktioniert.
-
Meistens sind Haarisse in den Leiterbahnen oder sie sind durch unsachgemäße Reinigung zerstört worden.
Haarrisse kann man mit silberhaltigem Lack reparieren. Leitlack nennt sich das. Hab ich schon gemacht und hat dauerhaft gehalten.
Was dein Multimeter da macht weiß ich auch nicht.
-
Und wenn wir weiterrechnen, kommen wir auf 12Vx0,244A= 2,9 Watt. Das ist viel zuwenig. Also 500 Ohm sind viel zuviel. Da ist kein richtiger Durchgang da.
Hab den richtigen Wert leider nicht, muß aber sehr viel weniger sein.
-
Die Klappe geht zu, wenn man die Klima auf Umluft stellt.
Es könnte sein, das du keine original Audi Klima hast, sondern ein nachgerüstete von einer anderen Firma. Hab ich auch. Wurde wohl öfters gemacht damals.
Ich hab immerhin ein kleines Heftchen in den Unterlagen wo der Name der Klima drinsteht, viel mehr aber auch nicht.
-
Der Strom, der über das Lämpchen der Batterieanzeige geht, geht zum Generator und wird dort als Erregerstrom genutzt.
Ohne diesen Strom liefern die meisten Generatoren erst ab einer höheren Drehzahl Strom.
-
Wenn das Beschlagen von Kühlwasser kommt, ist das auf der Scheibe etwas schmierig und man kann es auch riechen. Und wenn sich der Ausgleichsbehälter ständig leert, ist die Sache klar.
Wenn das plötzlich so stark auftritt, wie du es beschreibst ist es, ist sehr wahrscheinlich der Wärmetauscher.
-
Dann sind wir uns einig.
-
Ich würde das nicht generell sagen, das gefügte schlechter sind als gelötete. Ich hatte mal original Opel in gefügt und der war nach 2 Jahren undicht. Hab dann einen Günstigen aus dem Zubehör genommen und der hat bis zum Schrottplatz gehalten, so 12 Jahre. Die gefügten sind ja aus Alu und das ist von der Wärmeleitung besser als Messing, was man ja früher bei gelöteten hatte.
Dicht werden die gefügten durch Dichtungen im Kühler.
-
Und tausche den Ausgleichbehälter gleich mit.
-
Mach es so wie Marvin beschrieben hat.
Nachmessen brauchst du den Drehzahlmesser jetzt auch nicht mehr, da der Motor mit so niedriger Drehzahl gar nicht laufen kann. Der würde einfach ausgehen.
-
So gleichmäßig wie der läuft, können das eigentlich keine 400 Umd. sein. Ich würde mal mit einem anderen Drehzahlmesser das überprüfen.
-
Ja, genau, die Wandlerüberbrückung. Wird die nicht betätigt, erzeugt der Wandler mehr Wärme im Öl und der Verbrauch steigt. Man läst den Wandler also extra so lange ohne Überbrückung laufen bis das Öl 65°C hat.
Bei schneller Fahrt erzeugt das Getriebe auch mehr Wärme. So arg kalt wird dein Kühler nicht. Von oben kommt ja das heiße Wasser in den Kühler und wird dann nach unten kälter. Der Ölkühler steht senkrecht im Kühler, bekommt also oben warm und unten kalt.
-
Der Grund ist, das das Automatiköl zwar nicht zu heiß, aber auch nicht zu kalt werden soll. So 65° C sind wenigstens zu erreichen, sonst wird die Bremse im Wandler nicht geschalted. Wenn man einen Kühler vor den Motorkühler setzt, wird das Öl möglicherweise nicht warm genug, oder es dauert sehr lange.
-
Müßte der in Fahrtrichtung links vorne sein.