Beiträge von FoxtrottKilo

    Moin, ich habe den Umbau auch hinter mir und kann dir sagen:


    Gar nicht ! 8| :crazy:


    Ausser den S2's haben wir alle nur maximal 5-Gang Getriebe, weshalb du gar nicht in Versuchung
    kommen solltest in den sechsten bzw. Rückwärtsgang zu schalten.
    Und wenn du beim Einbau der Golf-Kulisse eine ausreichend straffe Feder verbaust, benötigst du
    beim Schalten auch einen gehörigen Kraftaufwand um in den Rückwärtsgang zu kommen.
    Vorher war ich ebenfalls skeptisch, aber hatte seit mittlerweile nem Jahr nie Probleme.

    Ist auch ein Tipp, aber das würde ich gerne prüfen und ausschliessen oder bestätigen ^^
    Daher auch der Stromlaufplan, damit ich den Schalter vielleicht mal durchpiepen kann :S


    Andernfalls würde mir auch reichen wenn mir Jemand sagen kann von welcher Klemme auf welche der LSS Durchgang braucht :D


    Edit: Die Wischwasserpumpe wird übrigens einwandfrei über den Lenkstockschalter angesteuert.
    Sehe ich das richtig dass Pumpe und Wischerrelais beide über den selben Kontakt am LSS angesteuert werden ?

    In dem Block vorne am Klimakühler an den auch die Schalter geschraubt werden sitzt meines Wissens ein Schraderventil das Austritt verhindert.
    Allerdings würde ich mich nicht drauf verlassen dass Dieses unbedingt dicht hält.

    Moin zusammen,


    ich stehe gerade auch vor dem Problem dass ich den Heckwischer am Avant nicht an's Laufen bekomme.


    Den Kabelbaum der Heckklappe habe ich auf Durchgang gecheckt und dabei auch einen Kabelbruch der
    Rot/gelben oder Gelb/roten Leitung feststellen und beheben können. Die andere Leitung Rot/Blau hat ebenfalls
    Durchgang bis zum Relais, ebenso wie die Masseleitung.


    Der Wischermotor liess sich testweise direkt mit 12 V belegen und funktionierte auch einwandfrei, ebenso wie die Wischwasserpumpe.
    Bis zum Relais kann ich also Defekte und Wackelkontakte ausschliessen.
    Das Relais kann ich auch ausschliessen, habe 2 Gebrauchte und ein Neues versucht. Bei allen keine Regung.


    Nun wäre ein Stromlaufplan von Vorteil, ich kann nämlich ehrlich gesagt nicht die Funktionsweise des Wischerschalters und Relais bzw.
    die Belegung von Relais und Wischerschalter mit den einzelnen Kabelfarben nachvollziehen.


    Könnte mir da Jemand helfen ? ^^

    Moin,


    erstmal danke euch beiden.


    Edit: grad noch was in meiner Unordnung gefunden: Filter alte Version normal/aktivkohle LA12/LAK12 weiß aber den Hersteller zu den Filtern nicht mehr,sollte aber Google schaffen


    Der Hersteller war damals wohl Mahle bzw. Mahle-Knecht, aber das Teil ist mittlerweile auch bei denen entfallen :S
    Den "Wix"-Filter könnte ich wohl notfalls auch noch nehmen, aber die gute Gülle-Luft hier will manchmal gefiltert sein ^^



    Ich geb dir mal nen Tipp. Kauf dir bei Audi Tradition für 15,26€ den neuen Rahmen. Dann brauchst du nicht nach einem Filter suchen, den es nicht mehr gibt. ;)


    Danke, ich wusste nicht dass die Teile mittlerweile so günstig reproduziert werden ^^
    Die bei Audi haben aber echt nimmer alle Latten am Zaun mit ihrer Preispolitik......
    Den mehr oder weniger unwichtigen Rahmen für 15 Euro verkaufen, aber die Tülle für die Haubenentriegelung,
    ohne die dein Auto bald zum fahrbaren Whirlpool wird verkaufen die für 28 :cursing:
    Ich werd wohl oder übel dann mal den Rahmen nachrüsten, die Versorgungssituiation wird ja wohl nicht besser.


    Euch Beiden nochmal danke ^^



    Edit:
    Habt Ihr evtl. auch nochmal die Teilenummer für die Dichtung darunter ? Bei Audi-Tradition sieht es nicht so aus als wäre die bei dem Filterrahmen dabei. :huh:

    Moin zusammen,


    Kennt Jemand ne Bezugsquelle bzw. Teilenummer für den Innenraumfilter vom B4 mit Aktivkohle und in der alten Version ?


    Die Ersatzteilnummer 8A0 819 439 B bzw. 8A0 819 439 bezieht sich schon auf die neue Version ohne Einbaurahmen.


    Ich brauche diesen hier:

    So wie ich das verstanden habe sind die Lager nicht das Problem, sondern die rote Pest. Und damit meine ich ausnahmsweise nicht die Antifa :D


    Wie gross sind denn die Rostlöcher ? Hast du mal einen Spengler gefragt ob er dir die Träger brauchbar aufarbeiten kann ?

    Insofern kommt das hin wenn du sagst, dass da aufm Coupé Fronti 1-2cm Luft waren und beim B4 quattro dann Bündig. Die Spur ist hinten nämlich um ca. 3cm breiter, was dann 1,5cm pro Seite bedeutet und somit genau zwischen deinen 1-2cm liegt. Hast ein gutes Augenmaß :D


    Maurer von Beruf 8)



    Stimmt, jetzt wo du's sagst...... Das Coupé "basiert" ja auf dem B3, die breitere Spur bzw. Änderung der Hinterachse kam ja dann erst mit dem B4.

    Na ja, bei den Cabrios bzw. Frontis allgemein ist die Einpresstiefe auf der Hinterachse auch kein Problem.
    Beim Quattro wandern die Felgen verglichen mit den Frontis um ein ganzes Stück nach aussen.


    Auf meinem Fronti-Coupé bin ich 7x17er gefahren die ich dann auf den Quattro übernommen habe.
    Beim Coupé war da noch locker 1-2 Zentimeter zur Kotflügel-Außenkante Luft, beim Quattro war das bündig ^^

    Dasselbe Problem habe ich auch gerade, allerdings ist meine Batterie nicht mehr die jüngste.


    Ich höre immer was von "Ruhestrom messen", aber wie genau macht man das denn bei den Autos richtig ?
    Einfach ein Multimeter zwischen Pluspol der Batterie und Plusklemme stecken und messen ?

    Ich habe diese Woche auch mein Poti zurückbekommen und kann nur Gutes berichten.


    Die gesamte Abwicklung war einfach, unkompliziert und dauerte nicht lang.


    Angerufen, die Abwicklung geklärt, am nächsten Tag die Zahlung geleistet und das Poti verschickt.
    Eine Woche später hatte ich das Teil wieder auf dem Tisch. Bestens :)



    Leider werde ich nun aus dem SSP nicht wirklich schlau. Hätte Jemand ausreichend Know-How und
    Lust mir beim Einbau bzw. der Einstellung zu helfen ? Standort 51429 Bergisch Gladbach.
    Über eine Entlohnung kann man ja dann verhandeln, Essen und Trinken geht natürlich auf mich :D

    Moin, das Teil gehört im Fahrerfussraum zwischen Kabelsalat am Relaisträger und das Ablagefach unterm Lenkrad :)


    (entschuldige die Quali aber das war das einzige Bild das ich finden konnte.....)


    Etwa so: Klick mich


    Edit: Shorty war schneller und hochauflösender :rofl:


    Wenn du das Teil nicht mehr willst, schick mir ne PN, Meines ist leider zerbröselt...... :wacko:

    Moin zusammen.


    Ich überhole gerade für den Lochkreisumbau an meinem Quattro einen kompletten Satz V6-Antriebswellen.
    Gestrahlt, gelackt, entfettet etc. alles wunderbar, auch die vorderen Wellen sind schon fertig.
    Die Getriebeseitigen Gelenke gehen so wie bei den vorderen Wellen sauber auf die Zahnung,
    ebenso die radseitigen vorne. Dort muss ja nur die Federkraft des Sicherungsrings überwunden werden.


    Das Problem ist nun dass die radseitigen Gelenke hinten partout nicht drauf wollen.
    Die Zahnung scheint zu passen, aber nach einem Zentimeter auf der Zahnung will das Gelenk partout
    nicht weiter drauf rutschen, selbst mit verhältnismäßig viel Kraft. Ich dachte dass evtl. der Segering
    die Ursache ist und habe den kurz herausgenommen, aber das Ergebnis ist das Selbe.
    Habe ich evtl. doch irgendwie die falschen Gelenke bestellt, oder ist für die Montage tatsächlich ein
    dermaßen großer Kraftaufwand nötig ?


    viele Grüße,
    Foxtrott

    dachte ich mir auch so. und wenn ich mir die ausgleichsbehältnisse im motorraum so ansehe... :nono: da stimmt doch was nicht, das ist doch rostbrühe im kühlkreislauf oder täusche ich mich da?


    Das ist die übliche Sauerei wenn du Grün mit Rot mischst :doofy:





    Wie auch immer, ich kann beinahe riechen wie die Kiste mit Felgenglanz und massenhaft Plastikpflege aufgehübscht wurde.
    Auch der Lack scheint nicht so top zu sein, oder sind das keine Lackabplatzer an den Stoßleisten ?



    Alles getreu dem Motto: Ich rieche den Fisch, aber ich sehe ihn nicht :dead: