Beiträge von salzgork

    Es ist umgekehrt...Das
    Steuergerät setzt einen festwert und nimmt einen Warmen Motor an...Aber ein Festwiederstand ist natürlich der Sicherste weg...Im Zweifelsfall muss man am Steuergeräte Stecker den Sensor durchmessen, nicht das eine Kabelunterbrechung vorliegt...


    Kontakt 60 ist ein super Tipp zum reinigen von Kontakten...


    Falls das nicht klappt klemm mal Pauschal die Lambdasonde ab...Schadet nix weil die Lambdasonde nur eine Korrekturgröße für das Steuergerät ist...Nach fast 30 Jahren darf die auch gerne pauschal gegen eine gute von NTK oder Bosch ersetzt werden...Darf ruhig richtig Geld kosten weil dann halten die Dinger auch...

    Wenn er anfängt zu spinnen, hälst du an, machst den Motor aus und ziehst am wasserstutzen am Zylinderkopf den stecker vom Blauen Temperatursensor ab...Wenn der Motor dann gut läuft gehst zum Teilefuzzi und kaufst einen neuen...

    Klar den Motor tauschen!!!So einen Mechanischen Mutant zu bauen wird nix...Lieber einen ACE Mechanisch zur perfektion bringen, Kurbeltrieb wuchten, Pleuel gewichten, Kopfbearbeiten und zackige Nockenwellen...Wenn das Ding noch abgestimmt wird geht voll die Post ab...

    Also das im Video ist Falschluft...Der versucht zu regeln bekommt es aber nicht hin da der Informationaweg von Lambdasonde zum Vordrosselsteller zu träge ist ubd dann passiert sowas...Alle Schläuche absuchen am Vergaser und Saugrohr vierter Zylinder zum Verteiler und Bremskraftverstärker...Vergaserflansch auf Risse prüfen und die Schlauchführung vom Aktivkohlebehälter zur Ansaugbrücke...An der Ansaugbrücke ist der Schlauch mit einem
    kleinen Winkelrohr in einer Bohrung nur gesteckt das gerne locker wird...Der Temperatursensor im Saugrohr vom vierten Zylinder stirbt auch gerne...Wenn der Motor warmfelaufen ist steck den mal ab und starte den Motor...


    Ach und der 2ee hat wohl einen Drosselklappensteller, auch eine Vordrossel zur Gemischregierung, sowie ein Drosselklappenpoti...Die Funktionsweise nennt sich Alpha/N Steuerung...Lastsignal vom DK Poti und Drehzahlsignal vom Hallgeber...Dazu kommen die Korrekturgrößen wie Lambda und Temperatursensoren...


    Falschluft kann vom System nur bedigt adaptiert werden, deswegen ist da großen Augenmerk darauf zu legen!!!

    Wenn der Motor heiß ist schalt ihn mal aus und steck die Lambda, den Sensor für Kühlmitteltemp (der untere am Wasserstutzen) und den im Saugrohr vom vierten Zylinder ab...Dann ziehst den schlauch für die Tankentlüftung kommend vom
    Aktivkohlebehälter, links an der Ansaugbrücke raus (kleiner metall Winkelstutzen der mit dem Taktvenil am Luftfilterkasten verbunden ist) und verschließt die Bohrung mit stabilen Klebeband...Dann ziehst den Schlauch vom Bremskraftverstärker direkt am BKV raus und machst den auch komplett zu...Wenn das alles gemacht ist hast du Falschluft (fast) komplett ausgeschlossen und der Motor läuft mit festen Temperaturwerten die vom Steuergerät gesetzt werden da der Kontakt zum Geber ja fehlt...Der Vergaser ist so konstruiert das er nach dem alpha/N Prinzip wie die Montomotronic...Also Lastsignal (vom Drosselklappenpoti) und Drehzahlsignal (vom Hallgeber)...Wenn also der Vergaser mechanisch in ordnung ist muss er ohne den ganzen Korrekturwerten funktionieren...Evtl. regelt er den Leerlauf langsamer ein und verhält sich etwas rauhbeiniger, aber er muss funktionieren...

    Da bin ich ähnlicher Meinung wie dein Kollege...Der macht des schon...Die Vergaser lassen sich öffnen ohne das etwas verstellt wird...Das oberteil z.b. hat keine Teile die beim abnehmen herausfallen oder ähnliches...Man muss nur sauber arbeiten bei sowas...

    Vorallem hat der Vergaser ja keine Regelung deswegen versteh ich nicht was da passiert...


    Also im zur not machen wir echt so eine aktion und du schickst mir den Vergaser...Aber vielleicht tut sich noch jemand bei dir auf der fähig ist...

    Ansaugbrücke vierter Zylinder das Stück Schlauch zum BKV...Dann magert der vierte ab und die Bude ruckelt...Kann man mit einem Stück Hydraulikschlauch erneuern...Gundplatte vom Hallgeber festgerostet und somit keine Zündverstellung mehr...

    Bei Ruddies Berlin findet man Original Lektüre mit allen Fehlercodes und vorgehensweisen bei unterschiedlichsten Fehlern...Z.B. die Masseverbindung vom Vergaser zum Ventildeckel...Da gab es von Pierburg einen extra Nachtrag...