Beiträge von salzgork

    Im Grunde kann auch Frau ohne Probleme ein auto bewerten...Wenn das von außen gerade aussieht, wurden nicht gerade alle Schrauben an den Kotflügeln schonmal gelöst, wenn nicht gerade die Spaltmaße der Türen/Motorhaube/Kofferraumdeckel von 1mm bis 1cm variieren, das vernünftig kuppelt beim anfahren/ wenn das beim bremsen weiterhin geradeaus fährt, der letzte Ölwechel nicht gerade 1834 war, das Kühlwasser nicht braun wie Mutterboden aussieht, oder das im Kofferraum nicht faltig von einen einstigen Heckschaden ist, wenn das kratzfrei schaltet...Dann is das ein Auto auf das der Vorbesitzer zumindest, unabhängig vom Sachverstand, geachtet hat...Wenn das irgendwie in fragmenten davon hängt, oder die Kraftstoffleitungen pinkeln und sich maximal alle Öle einen weg in die Welt suchen dann noch das Bauchgefühl dir sagt "nein" dann lass die Höhle stehen...Passt das und sieht gerade aus sind das Autos die nicht viele überraschungen auf Lager haben...


    Hab meinen Audi 80 B3 mit dem Weltberühmten 2ee vergaser sechs Jahre nur im Winter unter übelsten Bedingungen gefahren...Das Ding is immer, IMMER, gelaufen...Bei tiefsten Temperaturen und minimalen Pflegeaufwand...Außer beim Motoröl, da bin ich pingelig!!!


    Zur Not fährst echt zur Prüfstelle, die durchleuchten das dann anständig!!!


    mfg...Max...

    Ich frag mich nur, warum abtwortet man überhaupt auf so eine eindimensionale frage...Maßnahmen dieser Art, an so einem Motor verbrauchen Energie in groben Mengen an Planung und Ausführung...Erfreu dich an deinem Jungtimer, erhalte seine Funktion, Zustand und sei glücklich...

    der zweite teil lautet wie der erste...halter am getriebe abschrauben, aufs getriebe werfen den scheiss und fertig sein...das siehst schon wie das hingepfuscht is, ich hab es nicht mehr genau im kopf...die ewige getriebeausbauerei hab ich erfolgreich verdrängt...ging aber auch liegend unterm auto als ich mein motor samt getriebe nach vorn rausgezerrt hab...

    Anlernen nicht, aber einmessen...Kommt aber drauf an ob du einen Vierpoligen oder Sechspoligen Drosselklappensteller hast...


    Den Drosselklappensteller musst du zum einmessen voll ausfahren...Dazu Spannung an Pin 1 und 6 anlegen bis der stößel voll ausgefahren ist...Ganz heiße Nummer, ich übernehme keine Haftung wenn dir der Drosselklappensteller dadurch durchklatscht...Spannung wegnehmen sobald er voll ausgefahren ist...Da du ja vermutlich keinen VAG 1551 hast muss das so gemacht werden...dann die Anleitung weiter verfolgen und die Potispannung u1 nach diagramm einstellen...Ich hab es mittels verdrehen des Potis eingestellt und die Schraube in ruhe gelassen...


    Dabei noch die Anleitung zum Messen des Ansauglufttemperatursensors, die sind zu 99% defekt wegen Kabelbruch...Der is dafür verantwortlich wenn die Bude etwas viel Sprit braucht...


    Der anderen Anleitung gehst du nach um das Poti zu prüfen ob die Schleifbahnen noch gut beieinander sind...

    Stimmt hab ich vergessen...Du musst das Poti jetzt auch wieder einmessen...Das is dein einziges Bindeglied zum Steuergerät das den Lastzustand meldet...Ich muss das nur in meinen Karton erst suchen...In Scheidungszeiten lebt man nur aus Kartons...;)

    Den kriegst auch so runter...Da liegt ein Dichtring in der Nut des Flasches drin...Die gibts sogar noch als Originalteil...Erwas Kühlwasser an der Wasserpumpe ablassen, Flansch runter, Dichtfläche reinigen, gucken ob an der Kontaktfläche vom Dichtring am Kopf noch nichts weggefressen ist, falls nicht mit neuen Dichtring alles wieder zusammenbauen...Is alles ein bißchen maulig aber es geht...

    Motorenteile beziehst du im Zuge der Block und Kopf Überholung beim Motoreninstandsetzer...


    Vergaser gibts bei egay sogar noch ganz neue, wenn man weiß wie die eingestellt werden müssen kann man sowas schon kaufen...Besser ist es aber sen alten lassen wie er ist und wieder verbauen...Falls der aber faxen macht kannst mich gern anschreiben...

    Der Vorderachsträger ist gerne ranzig und der Wärmetauscher wird irgendwann unddicht und macht ein Dampfbad im Innenraum...Wenn man das alter von dem Zeug bedenk ist das aber zu verkraften...Motor und Getriebe kann kaputt gehen, muss aber nicht...Das ist Pflege und abhängig von der Behandlung...Der Rest ist eigentlich unkritisch, aber man muss halt bei einem Auto das deutlich über 20 Jahre alt ist doch öfter mal Hand anlegen bei gewissen Kleinkgkeiten, da muss man halt der Typ dazu sein und die nötige Gedult haben...Am ende aller Rechnungen fährt man aber günstig und viel lässiger als die ganzen Fernost Schießbuden...

    Is zwar alles schon ewig her, aber der Steuerkolben der das Regelventil bildet ist total eingelaufen und wird wohl geklemmt haben und der Überdruckkanal stand permanent offen...Die Pumpe saugt das Öl an und wirft es zum Ventil gleich wieder raus in die Ölwanne...


    Wer wieder mal Probleme mit dem Öldruck hat weil die Büchse eine weile stand...Ölfilter soweit abschrauben bis die Dichtung keinen Kontakt mehr hat und den Motor für eine Kurzen moment starten...Einen kleinen Eimer über den Ölfilter stülpen, dann kleckert das Öl gleich in den Eimer rein...Filter wieder ranschrauben und starten dann läufts wieder...Ich muss das nach zwei Tagen Standzeit immer machen weil wohl meine Ölpumpe gestorben ist, oder das Rückschlagventil im Ölfilterstutzen undicht geworden ist...