Beiträge von qu4ttro

    Hallo Niko,


    ja man versucht halt wenn man sich einigermaßen auskennt bei so einem Auto alles weitgehenst selbst zu machen, vor allem wenn das Interesse an der Technik und auch (meistens :D ) der Spaß dabei ist ;)


    Gruß Maximilian

    So, ich möchte noch schnell von der Lösung des Problems berichten:


    Ich habe mir beim Händler die besagte Gummibuchse besorgt, an der der Auspuff vor dem Kat über einen Steg verbunden ist. Die Buchse steckt in einer "Lasche" am Getriebe.
    In der Werkstatt habe ich diese dann austauschen lassen. Dabei ist uns noch aufgefallen dass der Auspuff an der Verbindung zwischen Mittel- und Endschalldämpfer leicht durchhängt, bzw locker ist und deswegen vermutlich an einem Quersteg, der am Unterboden befestigt ist aufschlägt. Der Auspuff hatte an der Stelle auch ganz leichte Abnutzungsspuren, aber entsprechend wie lange ich das Problem schon habe kann das nicht der Geräuschverursacher gewesen sein, dann würde der Auspuff definitiv schlimmer aussehen. Ausserdem passt das Geräuschbild nicht wirklich dazu und es kam definitiv auch nicht aus dem hinteren Teil des Autos sondern eher unterm Handschuhfach.
    Aber vielleicht hat die lockere Verbindung dafür gesorgt dass der Auspuff schwingt oder Ähnliches. Ich denke der Austausch der Gummibuchse kombiniert mit dem Nachziehen der Verbindung am Auspuff hat das ganze dann behoben.
    Das Geräusch ist komplett weg
    Danke an Eydy für den Tipp mit der Gummibuchse! :)

    Genau an diesem Steg hat der Kollege in der Wekstatt die Schraube(n) nochmal deutlich nachgezogen und das Knarzen war heute beim Heimfahren eher nochmal schlimmer. Könnte ein Hinweis sein...
    Ohne Hebebühne kommt man da nicht ran, ich denke ich werde versuchen morgen nochmal vorbeizufahren und die Stelle etwas lösen zu lassen. Ich hoffe das ist es dann wirklich auch...wäre ja echt super.
    Wie funktioniert das genau mit den Druckfedern, die konnte ich heute auch sehen.


    Schrauben lockern sich ja eigentlich eher als dass irgendwas plötzlich zu knapp ist, woher kommt das Problem dann auf einmal?

    Hallo,


    habe mal wieder ein kleines Problemchen bei meinem B4, bei dem ich auf Erfahrungen oder Tipps hier hoffe.


    Wenn ich in Gang 1-3 zügig beschleunige ist im Innenraum deutlich ein metallisches Knarzen wahrzunehmen, in etwa im vorderen Bereich der Auspuffanlage. Das knarzen ist im Stand bei gezogener Handbremse und Kupplung kommen lassen nicht zu provozieren. Es taucht immer dann auf wenn der Motor viel Drehmoment aufbringen muss. Ganz schlimm ist es zum Beispiel im 2ten Gang wenn man eine Steigung hochfährt.
    Wenn man auf dem Gas bleibt und zügig weiterbeschleunigt hält das Geräusch kontinuierlich an, bis man vom Gas geht und die Last vom Motor nimmt.


    Ab dem Katalysator ist die Auspuffanlage vor ca. einem halben Jahr erneuert worden. Das Problem tauchte in den letzten Monaten auf und ist bisher immer schlimmer geworden sodass ich im 1ten und 2ten Gang sehr behutsam anfahren muss um es zu vermeiden.


    Ich war heute in der Werkstatt, der hat ein bisschen dran rumgewackelt und geklopft, konnte aber auch nur die Schrauben am Flansch des KATs nachziehen und erneuern. Besser geworden ist es dadurch nicht.


    Ein Kollege meinte heute noch, dass eventuell auch der KAT defekt sei und dann bei bestimmten Frequenzen dieses Geräusch entstehen könnte.


    Anfangs dachte ich vielleicht kommt das Knarzen davon, dass der Motor sich durch hohes Drehmoment bewegt und dabei die Auspuffanlage knarzt. Dem entgegen steht aber dass das Geräusch langanhaltend ist wenn man weiter auf dem Gas bleibt und beschleunigt.
    Der Vater von einem Freund arbeitet in einer Werkstatt und der hat mal etwas am Motor gewackelt weil ich auch vermutet hatte die Motorauflager wären ausgeleiert aber der meinte der Motor wäre gut fest.


    Ach ja und im 4ten und 5ten Gang kann ich Vollgas geben ohne dass er einen Mucks macht.


    Entschuldigt die sehr ausführliche Erläuterung, ich will nur alles genau wiedergeben was ich bisher feststellen konnte.
    Ich hoffe einer hatte schonmal dieses Problem und kennt die Lösung.


    Gruß Maximilian

    Für die Zündspule gibts im Handbuch ein paar Messungen wie man die Zündspule überprüfen kann, das werde ich morgen mal machen.


    Was mich grade noch sehr interessiert ist ob an den Niederspannungsanschlüssen 1 und 15 der Zündspule bei eingeschalteter Zündung 12V anliegen sollen? Das ist bei mir nicht der Fall sollte aber eigentlich so sein oder?
    Das sind die zwei mit den Kunststoffschutzkappen an denen das Zündmodul angeschlossen ist.


    Weil wenn das nicht passt kann ich weiter Richtung Zündmodul, Steuergerät und Hall Sensor suchen...



    EDIT: Also es ist der Verteiler, genauer gesagt der Hall-Geber. Mein Vater hat es vorhin geschafft mit dem Multimeter an der Zuleitung zum Hallgeber ein Signal zu simulieren und wir konnten so Zündfunken erzeugen.
    Da es für den 2.0 ABT aber keinen einzelnen Hallgeber zu finden gibt muss ich wohl den ganzen Zündverteiler tauschen...

    Guten Abend,


    mein Vater und ich haben heute die Verteilerkappe und den Verteilerfinger an meinem B4 (2.0 Abt) getauscht. Wir hatten das Problem, dass der Verteilerfinger total auf der Welle festgefressen war. Mit einem Meisel mussten wir den Finger mehr oder weniger zerstören (war alt und brüchig) um ihn überhaupt ab zu bekommen. Die Welle hatte leicht Flugrost den wir mit etwas Schleifpapier entfernt haben. Neuer Finger passte dann wunderbar drauf, die neue Verteilerkappe ebenso aber dann nach dem Starten keine Zündung, in keinem Zylinder.
    Wir haben das Problem dann bis zur Zündspule verfolgt, selbst diese gibt keinen Funken mehr an Masse ab.


    Wir hatten erst mal vermutet der Hall-Sensor im Verteiler hätte etwas abbekommen durch die Schläge als wir den alten Verteilerfinger lösen mussten. Können wir aber nicht genau sagen weil wir nicht wissen wie das zu prüfen ist? Eigentlich denke ich auch weniger, dass er was abbekommen hat, er ist ja fest im Verteiler verbaut und hat keine direkte Verbindung zur Welle.


    Wir haben dann diverse Messungen gemacht aber zu einem Ergebnis sind wir nicht wirklich gekommen. Wir wissen auch nicht ob evtl. das Zündsteuergerät oder die Zündspule defekt sind.


    Müssen an den zwei Kontakten der Zündspule (an die das Zündsteuergerät angeschlossen ist) 12V bei eingeschalteter Zündung anliegen? Das ist bei uns nämlich nicht der Fall...


    Am Stecker des Zündsteuergerätes kommt aber Versorgungsspannung an.


    Ebenfalls haben wir die Sicherung der Zündspule und Steuerung kontrolliert. Ach ja und der Verteilerfinger dreht sich auch noch ;)


    Aber irgendwas müssen wir ja mit dem Tausch des Verteilerfingers- und Kappe ausgelöst haben? Ich denke nicht, dass durch Zufall jetzt plötzlich was defekt ist.



    Ich hoffe es kann uns einer weiterhelfen, denn wir sind im Moment ratlos. Die Werkstatt würde vermutlich eins nach dem anderen tauschen...Und ich möchte auch keinen neuen Zündverteiler, Spule oder Steuergerät kaufen solang ich nicht weis wo das Problem zumindest liegen könnte.


    Gruß Maximilian

    Vielen Dank für die Antworten!


    Kühlwasser wurde logischerweise aufgefangen! Seltsamerweise haben wir darin glitzernde Partikel gefunden, aber alle von quadratischer Form, ca 0,5mm breit gold-silbrig glänzend. Ich glaube nicht dass das aus dem Motor kommt, dafür sind die Partikel alle zu identisch. Haben sich im Eimer abgesetzt und so konnten wir 99% davon abschöpfen. Ich frag mich wie die da reinkamen.


    Zitat

    Ob du die Heizung aufdrehst oder nicht ist völlig egal. Entlüftet wird über den linken Schlauch der zum Heizungswärmetauscher geht.

    Ich bin noch nich ganz so in alle Teile im Motorraum eingeweiht, mein Vater müsste aber wissen wo der zu finden ist. Ist das zufällig dieses runde Teil oben rechts im Motorraum wenn man vor dem Auto steht? Ebenfalls "der linke Schlauch", auch wenn man vor dem Auto steht?
    Wie funktioniert das mit dem Entlüften dann genau? Denn Schlauch abziehen und dann entweicht da die Luft raus? Muss der Motor warm sein?
    Macht man auch den Kühlwasserbehälter kurzzeitig auf? Natürlich nur wenn der Motor noch nicht richtig warm ist.

    Hallo liebe Kollegen,


    ich habe mich heute daran gemacht den Thermostat beim 2.0 zu tauschen da der Motor nicht mehr seine 90° erreicht.
    Alles endete damit dass mein Vater und ich über 2h vergeudet haben weil man im Endeffekt den Thermostat nicht ausbauen konnte. Die Halterung der Servolenkung is so dämlich im Weg, dass man die innen liegende der beiden Schrauben einfach von oben nicht gelöst bekommt.
    Im Internet liest man irgendwie fast gar nichts über dieses Problem, nur einen Beitrag habe ich gefunden in dem einer geschrieben hat er wär nur dran gekommen als er die Servopumpe abgeschraubt hat. Was aber von oben kommend auch fast nicht möglich ist.
    Wir werden jetzt wohl zu einer Hebebühne fahren, den Unterbodenschutz vorne wegmachen und dann die Servopumpe abschrauben. Das Teil was am meisten im Weg ist ist Nr.15 auf folgendem Bild:


    ---entfernt---


    Hier das gleiche Teil nochmal rot markiert:




    Ich wollte vorsichtshalber nochmal hier nachfragen ob das schonmal einer gemacht hat und vielleicht noch Tipps hat.


    Gruß Maximilian

    Neuer Echtlederschaltsack, neues Autoradio eingebaut inkl. Zündplus verlegen, Scheiben wieder blitzblank geputzt und Gummidichtungen mit Gummipflege behandelt.
    (Bin am Aufwerten meines neuen Audis ^^ )

    Super, vielen Dank!


    Der Lack ist eigentlich noch in ganz gutem Zustand, das Auto stand die letzten 20 Jahre meistens in der Garage, außer es wurde gefahren.


    Ich weiß nicht ob es sich lohnt einen Flügel lackieren zu lassen, das kostet mich docch bestimmt 150 Euro oder?
    Andererseits wird es auch nicht einfach sein einen zu finden der keine Oxidationsstellen hat in meiner Farbe.

    Hallo liebe Kollegen,


    erster und sicher auch nicht letzter Beitrag hier im Forum! Find ich super, dass es eine so tolle Community gibt, das Forum hat mir schon so einige Fragen beantwortet! :)


    Nun mal zu meiner Frage, ich möchte meinem B4 ein etwas sportlicheres aber dennoch dezentes und originales Aussehen verleihen. Ich habe nun vor mir einen Competition Spoiler zu besorgen.


    Ich kenne mich aber absolut nicht aus mit solchen Anbauten und wie diese dann zugelassen werden. Bei etwas Suche habe ich rausgefunden, dass Teile mit ABE beim TÜV nicht vorgezeigt werden müssen.
    Wie verhält es sich nun mit einem Original Spoiler? Hat der eine ABE oder etwas ähnliches? Ich meine, der Spoiler wird ja von Werk aus verbaut und muss ja demenstprechend auch zugelassen sein. Aber im Werk wird er ja auch professionell montiert und nicht nachträglich erst so wie bei mir. Die Befestigung könnte den TÜV ja schon interessieren.


    Und dann noch eine weitere Frage. Glaubt ihr es ist sinnvoll auf einen Spoiler in der passenden Wagenfarbe zu warten (metallic grün) oder einen in gutem Zustand zu ersteigern und den dann umlackieren lassen?


    Gruß Maximilian ;)