Beiträge von gotwin

    hier die auflösung (ich hoffe zumindest, dass es das war):


    nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, war der 4.topf immer noch tot.


    dann habe ich die alte zündkappe aus dem kofferraum geholt und eingebaut .......... uuuund......... er lief einwandfrei.


    ergo: man kann nicht davon ausgehen, dass wenn es an der kerze funkt, auch eine zündung möglich ist.
    das ist eine neue erfahrung in meinen 35 jahren autoschrauben!


    loomizz hat diese erfahrung mit dem focus wohl vor mir gemacht :thumbup:


    danke für eure hilfe!!!!!


    gruß
    hans-günter
    http://www.audi-80-scene.de/fo…php?page=User&userID=6641

    eigentlich habt ihr mit den hydrostößeln recht: bei meinem 350SEl bj75 - er hat auch hydros - ist mal der olschlauch zum ölkühler geplatzt. man hat gehört wie ein zyl nach dem anderen - 8 stück - anfingen innerhalb weniger sekunden zu klappern (öldruckverlust entlang des kanals).
    der motor ist trotzdem noch ohne merkbaren leistungsverlust gelaufen.
    glücklicherweise hatte ich keinen motorschaden.


    trotz dem zündfunken auf topf 4, werde ich nochmals die zündung genau prüfen.

    hallo Loomizz,


    habe sowas auch noch nicht gehabt. ich habe mehrfach alles getestet (kompression, zündkerzen etc.).


    die kerze und das zündkabel vom 4.topf sind neu.


    die kerzen funken schön nach einander und meines erachtens gleich stark.


    trotzdem danke für hinweis mit schwachem funken:
    das einzigste was ich nur "gesichtet" habe und keinen fehler sehen konnte, ist die zündkappe. sie ist auch 3 monate alt. ich werde trotzdem mal die alte einbauen.


    es scheint aber so zu sein, dass keiner im forum auf die hydrostößel tippt, was meine einzige lösung gewesen wäre - ich mache trotzdem den "druckverlusttest" am 4.zyl.


    wenn ich den fehler finde, poste ich ihn.
    danke an alle für tips!

    ich habe zündkabel und kerze schon gewechselt -> kein erfolg.


    das mit "abdrücken" mit pressluft ist eine gute idee. wenn ein ventil nicht mehr öffnet, hört man das ja - bzw. hört nicht - im auslass oder einlass.

    dirk 67: ich habe vor 3 Monaten einiges reparariert um ihn über den tüv zu bekommen: kopfdichtung, drosselklappenpoti, lambda-sonde etc.
    vor 3 tagen ist das kühler-plastikrohr am zyl.kopf, in dem auch die temp.sensoren untergebacht sind, gerissen -> material war völlig spröde.
    ich gehe jedoch nicht davon aus, dass es mit den ganzen reparturen zusammenhängt - er lief danach einfach super.


    @steil63: ich glaube, da habe ich mich nicht klar ausgedrückt: zieht man die stecker von den zyl. 1-3 (nacheinander), verschlechtert sich der lauf jeweils drastisch; nur beim ziehen der stecker des 4.zyl. ändert sich nichts -> 4.zyl. egal -> ohne funktion.

    Hallo,


    ich bin bisher nur als gast in diesem forum gewesen. meist habe ich anregungen gefunden, die mir weitergeholfen haben.


    für mein neues problem kann ich jedoch nichts finden, weshalb ich hier fragen möchte:


    mein audi80: B4, 2.0E, Automatik, ABK, 310tkm, gasanlage seit 180tkm - habe noch nie ein so problemloses auto gefahren.


    problem: motor läuft auf 3 töpfen - auf gas und benzin.
    nacheinander alle 4 zylinder getestet: kerzenstecker gezogen, stecker benzin-einspritzventil gezogen, stecker gas-ventil gezogen -> jeweils keine drezahländerung/verschlechterung motorlauf bei 4. zylinder.
    alle kerzen haben funken. sowohl gas- und benzin-ventil erhalten strom. funktion des gasventils geprüft - öffnet und schließt.


    kompression auf allen zylindern - auch 4. zylinder !- gleich.


    nockenwelle dreht und tassenstößel werden bewegt. kein spiel beim runterdrücken den stößel.


    ich bin ralos! könnte es sein, dass auf dem 4.zylinder ein hydrostössel hängt?


    vielleicht hat ja jemand eine ähnliche erfahrung gemacht und die lösung.


    danke für antworten und gruß
    hans-günter